Tom Otto

Zuletzt verfasste Artikel:

Memmingen hat neues Stadtoberhaupt

Jan Rothenbacher als neuer Oberbürgermeister der Stadt Memmingen vereidigt

Memmingen hat neues Stadtoberhaupt

Memmingen - Zur Amtseinführung und Vereidigung des neuen Oberbürgermeisters traf sich das Stadtratsplenum am vergangenen Dienstag im Foyer des Rathauses.
Memmingen hat neues Stadtoberhaupt
RED III sorgt für Unmut: Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen geschlossen gegen EU-Pläne

„Rote Karte für Brüssel“

RED III sorgt für Unmut: Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen geschlossen gegen EU-Pläne

Benningen - Die Verärgerung über die geplante neue EU-Energierichtlinie war bei der Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Memmingen e.V. deutlich zu spüren. Obwohl die neue EU-Richtlinie mit der Kurzbezeichnung RED III überhaupt nicht unter den Tagesordnungspunkten zu finden war, war sie dennoch in den meisten Reden und Grußworten präsent. Josef Lessmann, Vorsitzender der FBG machte schon in seiner Begrüßung auf die „Absurdität“ des Vorhabens aufmerksam. Er lobte jedoch auch die Geschlossenheit der Waldbesitzer und Gemeinden im Allgäu.
RED III sorgt für Unmut: Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen geschlossen gegen EU-Pläne
12. Memminger Kabarett-Tage: Volles Haus im PiK mit Harald Pomper

Aufs Korn genommen

12. Memminger Kabarett-Tage: Volles Haus im PiK mit Harald Pomper

Memmingen - Auch der zweite Abend der diesjährigen Kabarett-Tage wurde von einem Künstler aus Österreich bestritten. Der Musiker und Kabarettist Harald Pomper streitet dabei eher mit dem schweren und breiten Ritterschwert als mit der feinen Klinge. Seine Gesellschaftskritik nimmt vor allem die offenen und versteckten Verwerfungen des Kapitalismus aufs Korn. Dem größten Teil des Publikums im ausverkauften Parterretheater im Künerhaus (PiK) gefiel’s offenbar.
12. Memminger Kabarett-Tage: Volles Haus im PiK mit Harald Pomper
Annäherung an „Vor-Corona-Niveau“: Polizeiinspektion legt Memminger Unfallstatistik 2022 vor

Unfallgeschehen im bayernweiten Trend

Annäherung an „Vor-Corona-Niveau“: Polizeiinspektion legt Memminger Unfallstatistik 2022 vor

Memmingen - Im Verkehrsausschuss der Stadt erläuterte der Leiter des Sachbereichs Verkehr bei der Polizeiinspektion Memmingen, Manfred Guggenmos, vergangene Woche die Verkehrsunfallzahlen in 2022. Sein Fazit lautete: Das Unfallgeschehen in der Stadt liegt im bayernweiten Trend: Noch ist das Niveau der Vor-Corona-Zeit nicht erreicht, die Tendenz aus den drei Corona-Jahren ist jedoch steigend. Lediglich bei den Alkohol bedingten Unfällen gab es eine außergewöhnliche Zunahme.
Annäherung an „Vor-Corona-Niveau“: Polizeiinspektion legt Memminger Unfallstatistik 2022 vor
Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher

Wahlausgang gab vielen Rätsel auf

Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher

Memmingen – Das überraschend deutliche Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom Sonntag sorgte noch am Wahlabend für reichlich Gesprächsstoff. Schon als um 18.30 Uhr der erste Stimmbezirk in der Innenstadt ausgezählt war und auf die große Leinwand im Rathaus-Foyer übertragen wurde, ging ein deutliches Raunen durch die Menge der Besucher. Jan Rothenbacher war dort mit über 50 Prozent der Stimmen und deutlichem Vorsprung vor Amtsinhaber Manfred Schilder mit weniger als 40 Prozent zu sehen. Damit hatten bei den Anwesenden offenbar nur wenige gerechnet, auch wenn es erst der erste Stimmbezirk war.
Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher
Unterallgäu: Positive Bilanz für JuBi-Kinder- und Jugendfestival

„Jung sein kann so toll sein“

Unterallgäu: Positive Bilanz für JuBi-Kinder- und Jugendfestival

Unterallgäu - Bei einem Auswertungstreffen konnten die Organisatoren des großen Kinder- und Jugendfestivals, das bereits kurz vor Weihnachten stattgefunden hatte, kürzlich eine äußerst positive Bilanz ziehen. Das fünfköpfige Orga-Team aus Mitarbeitenden des Kreisjugendrings Unterallgäu (KJR) und der Babenhauser Jugendbildungsstätte (JuBi) hatten das größte Jugendtreffen im Regierungsbezirk Schwaben über Monate vorbereitet. Und es hatte sich gelohnt: Über 400 Gäste waren damals in den Fuggermarkt gereist.
Unterallgäu: Positive Bilanz für JuBi-Kinder- und Jugendfestival
Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher

Wahlausgang gab vielen Rätsel auf

Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher

Memmingen – Das überraschend deutliche Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom Sonntag sorgte noch am Wahlabend für reichlich Gesprächsstoff. Schon als um 18.30 Uhr der erste Stimmbezirk in der Innenstadt ausgezählt war und auf die große Leinwand im Rathaus-Foyer übertragen wurde, ging ein deutliches Raunen durch die Menge der Besucher. Jan Rothenbacher war dort mit über 50 Prozent der Stimmen und deutlichem Vorsprung vor Amtsinhaber Manfred Schilder mit weniger als 40 Prozent zu sehen. Damit hatten bei den Anwesenden offenbar nur wenige gerechnet, auch wenn es erst der erste Stimmbezirk war.
Wechsel im Memminger Rathaus: Mehrheit der Wähler entscheidet sich Jan Rothenbacher
Bio-Ring Allgäu: Saatgut ohne Hybrid- und Gentechnik

Bio-Ring Saatgutmarkt in der Dampfsäg

Bio-Ring Allgäu: Saatgut ohne Hybrid- und Gentechnik

Sontheim – Am Samstag, 4. März lädt der Bio-Ring Allgäu wieder zum Frühjahrs-Saatgutmarkt von 10 bis 16 Uhr in der Dampfsäg. Dort bieten etwa 20 Aussteller Bio-Saatgut und Pflanzen für schmackhaftes Gemüse und Kräuter an. Auch Bio-Blumensaat kann erworben werden. Alles ist garantiert ohne Gentechnik und natürlich samenfest – und damit, anders als die inzwischen vorherrschende Hybridsaat, auch von jedem für den eigenen Garten reproduzierbar. Selbst gewonnenes Saatgut ist zum Tauschen sehr willkommen. Der Eintritt ist frei.
Bio-Ring Allgäu: Saatgut ohne Hybrid- und Gentechnik
Politischer Aschermittwoch in Memmingen: CSU gibt sich selbstbewusst

Kabarettist Wolfgang Krebs sorgt für Stimmung

Politischer Aschermittwoch in Memmingen: CSU gibt sich selbstbewusst

Memmingen - Während bei der Landes-CSU der politische Aschermittwoch groß und mit markigen Worten von Ministerpräsident Markus Söder gegenüber der Ampelkoalition in Passau gefeiert wurde, fiel die Veranstaltung der örtlichen CSU deutlich kleiner aus. Im Maximilian-Kolbe-Haus fanden sich nur etwa 60 Gäste zur Zusammenkunft ein.
Politischer Aschermittwoch in Memmingen: CSU gibt sich selbstbewusst
Pflegenotstand im Allgäu: Die Lawine rollt

Freie Pflegebetten auch im Allgäu wegen Fachkräftemangels nicht belegt 

Pflegenotstand im Allgäu: Die Lawine rollt

Memmingen/Unterallgäu – Die Zeichen in Sachen Pflegenotstand stehen auf Sturm: Der Unterallgäuer Sachgebietsleiter Ara Gharakhanian, der für die Kreis-Seniorenheime zuständig ist, berichtete unserer Redaktion davon, dass der Fachkräftemangel in der Altenpflege dazu geführt habe, dass vorhandene Betten-Kapazitäten nicht genutzt werden können. Bayernweit, so Gharakhanian, seien aktuell 10.000 Pflegestellen unbesetzt. In Franken, so berichtete der Bayerische Rundfunk ebenfalls am gleichen Tag, werden bereits erste Pflegeheime mangels Personals geschlossen, weitere Schließungen will die Bereichsleiterin Senioren bei der AWO Unterfranken, Ulrike Hahn, nicht ausschließen.
Pflegenotstand im Allgäu: Die Lawine rollt
Wahl am 5. März: Kampf ums Memminger Rathaus

Fünf Fragen an die vier OB-Kandidaten

Wahl am 5. März: Kampf ums Memminger Rathaus

Memmingen - Um unseren Leserinnen und Lesern für die anstehende Oberbürgermeister-Wahl am Sonntag, 5. März 2023 , eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, haben wir allen vier Kandidatinnen und Kandidaten fünf gleichlautende Fragen gestellt, um ihre Ziele und Vorstellungen für die nächsten sechs Jahre in diesem Wahlkampf vorzustellen und sich zu positionieren. Dabei ging es neben der persönlichen Motivation um aus unserer Sicht so relevante Dinge wie den Haushalt der Stadt, eine sicherlich notwendige Neuaufstellung der Stadtwerke, der Stellenwert, den die Jugend und ihre Bedürfnisse einnehmen sowie um die immer wichtige werdende Gesundheitsversorgung in Memmingen.
Wahl am 5. März: Kampf ums Memminger Rathaus
Der lange Weg des Abraham: Unnötige Hürden in der Pflegeausbildung für Migranten

Württemberger flexibler als Bayern

Der lange Weg des Abraham: Unnötige Hürden in der Pflegeausbildung für Migranten

Babenhausen/Leutkirch - Obwohl die Pflegenotstandslawine auch in Bayern bereits ins Rollen gekommen ist, tut sich der Freistaat bei der Nachwuchsgewinnung für Pflegkräfte schwer, neue Wege zu gehen, wie das Beispiel eines jungen Eritreers zeigt. Abraham Teklay konnte im vergangenen Spätsommer seine Ausbildung als Pflegefachkraft erfolgreich absolvieren. Wohlgemerkt: Es handelt sich um die qualifizierte Fachkraftausbildung und nicht nur die einfache Pflegehelfer-Ausbildung. Der junge Mann kam bereits 2015 nach Babenhausen und war damals schon erwachsen und aus dem üblichen Ausbildungsalter hinaus gewachsen. Damit waren ihm damals die klassischen Ausbildungswege in Bayern für den Pflegeberuf nicht mehr offen. Auch nicht die für jugendliche Migranten, wie die Pressestelle des bayerischen Kultusministeriums bestätigt.
Der lange Weg des Abraham: Unnötige Hürden in der Pflegeausbildung für Migranten
„Der Reigen“: Schnitzler Premiere am LTS kommt vorwiegend heiter daher

Die Last mit der Lust

„Der Reigen“: Schnitzler Premiere am LTS kommt vorwiegend heiter daher

Memmingen - „Der Reigen“ von Arthur Schnitzler, ein Stück das er Ende des 19. Jahrhunderts als gesellschaftskritische Studie über Macht und Moral schrieb, gipfelte im Deutschland der 1920-er Jahre in einem ordentlichen Skandal. Der Androhung eines Auftrittsverbots wegen Unzüchtigkeit folgte sogar eine Gerichtsverhandlung.
„Der Reigen“: Schnitzler Premiere am LTS kommt vorwiegend heiter daher
Landestheater Schwaben: Sarah Kohrs wird neue Intendantin

Fünf-Jahres-Vertrag ab Spielzeit 2024/25

Landestheater Schwaben: Sarah Kohrs wird neue Intendantin

Memmingen - „Möglichst lange“ solle sie bleiben, wünschte sich Memmingens Oberbürgermeister und Vorsitzender des LTS-Zweckverbandes von der neuen Intendantin Sarah Kohrs. Am vergangenen Mittwoch unterzeichnete die gebürtige Kielerin ihren Arbeitsvertrag beim Landestheater Schwaben. Noch am gleichen Tag wurde sie dem Team des LTS vorgestellt.
Landestheater Schwaben: Sarah Kohrs wird neue Intendantin
Memmingen: CSU-Neujahrsempfang im Zeichen des Wahlkampfs

Bayerische Schützenhilfe für Memmingens OB

Memmingen: CSU-Neujahrsempfang im Zeichen des Wahlkampfs

Memmingen - Es war ein besonderes Gastspiel, das am vergangenen Mittwochabend (1.2.2023) im Landestheater für ein volles Haus sorgte. Trotz der gelungenen, heiter-besinnlichen musikalischen Umrahmung von Annette Weber am Akkordeon und Konstanze Kraus an der Harfe war es kein Musical, das gegeben wurde. Um im Jargon zu bleiben: Es könnte eine eher zeitgenössische, humorvolle Inszenierung des Heldenepos’ „Die Drei Musketiere“ gewesen sein.
Memmingen: CSU-Neujahrsempfang im Zeichen des Wahlkampfs
Von Memmingen nach Dießen: Stadtkämmerer Gunther Füßle geht Ende März

„Gesundheit und Familie gehen vor“

Von Memmingen nach Dießen: Stadtkämmerer Gunther Füßle geht Ende März

Memmingen - Bis Finanzreferatsleiter und Kämmerer Gunther Füßle Anfang April dieses Jahres seine neue Aufgabe in Dießen am Ammersee antritt, hat er mit seinen Mitarbeitern und dem Stadtrat noch einen Kraftakt zu stemmen: Die Aufstellung und Verabschiedung eines genehmigungsfähigen Haushalts für die Stadt wird für den 49-Jährigen weder ein Spaziergang noch ist die Aufgabe „vergnügungssteuerpflichtig“.
Von Memmingen nach Dießen: Stadtkämmerer Gunther Füßle geht Ende März
„Der Markt hat kein Herz“: Deutliche Worte beim DGB-Neujahrsempfang im Memminger Rathaus

Zur aktuellen wirtschaftlichen Lage

„Der Markt hat kein Herz“: Deutliche Worte beim DGB-Neujahrsempfang im Memminger Rathaus

Memmingen - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fand am vergangenen Sonntag (15.1.2023) deutliche Worte aus Arbeitnehmersicht zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Gut 60 geladene Gäste kamen auf Einladung von Oberbürgermeister Manfred Schilder und des DGB Allgäu in den historischen Sitzungssaal des Rathauses. Als Hauptredner war Bayerns DGB-Vorsitzender Bernhard Stiedl geladen.
„Der Markt hat kein Herz“: Deutliche Worte beim DGB-Neujahrsempfang im Memminger Rathaus
Arbeit mit Geflüchteten in Babenhausen: „Politische Zumutungen gefährden Integration“

Hilfsorganisation wirbt um Unterstützung

Arbeit mit Geflüchteten in Babenhausen: „Politische Zumutungen gefährden Integration“

Babenhausen - Der Verein „Menschen begegnen Menschen“ (MbM) zog auf seiner ersten Präsenz-Hauptversammlung seit drei Jahren eine gemischte Bilanz der Arbeit mit Geflüchteten. Zum einen könne man stolz auf das bisher erreichte sein, so der alte und neue Vorstand Adi Hösle. „Alle Geflüchteten, die in Babenhausen eine Anerkennung und einen Aufenthaltsstatus haben, haben auch eine Arbeit gefunden.“ Andererseits ließen die Bundes- und Landesbehörden mit ihrer aktuellen Asylpolitik die Gemeinden, Schulen und Hilfsorganisationen alleine. „Es scheint, dass die Fehler der Jahre 2014 und 2015 erneut gemacht werden und die Integrationserfolge gefährden“, so Hösle.
Arbeit mit Geflüchteten in Babenhausen: „Politische Zumutungen gefährden Integration“
Kinderparlament in Buxheim: Seit zehn Jahren das Sprachrohr der Kinder

Erfreut sich nach wie vor steigender Attraktivität

Kinderparlament in Buxheim: Seit zehn Jahren das Sprachrohr der Kinder

Buxheim - Mit aktuell 36 Kindern aus der Buxheimer Grundschule nehmen in diesem Schuljahr so viele wie in den vergangenen zehn Jahren nicht am örtlichen Kinderparlament (KiPa) teil. Mit einer Kinderkonferenz in der Turnhalle der Grundschule mit allen Grundschulkindern startete das im Unterallgäu bis dahin einzigartige Projekt im Oktober 2012. Mit dem Zweiten Bürgermeister Klaus Hoffmann und der Sozialpädagogin Yvonne Jeckle vom Kreisjugendring (KJR) gingen die Kinder der Frage nach, „was würde ich tun, wenn ich einen Tag Bürgermeister wäre“.
Kinderparlament in Buxheim: Seit zehn Jahren das Sprachrohr der Kinder
Babenhausen: 3-Königs-Musik im Café Fahrenschon

„Otterwald“ mit Leichtigkeit und Tiefgang

Babenhausen: 3-Königs-Musik im Café Fahrenschon

Babenhausen - Gretel Salzgeber und Fred Strittmatter konnten heuer in ihrem Café endlich wieder die alte Tradition der 3-Königs-Musik aufleben lassen. Die fünf Musikanten der neu benannten Kapelle „Otterwald“ sorgten für ein volles Haus, auch wenn niemand den Namen vorher jemals gehört hatte.
Babenhausen: 3-Königs-Musik im Café Fahrenschon
Gas-Sparte zieht Stadtwerke Memmingen tief in die roten Zahlen

Hohe Rücklagen verhindern Liquiditätsprobleme

Gas-Sparte zieht Stadtwerke Memmingen tief in die roten Zahlen

Memmingen - Peter Domaschke, Leiter der Stadtwerke Memmingen, sollte Recht behalten, als er vergangenes Jahr die Stadtwerke-Bilanz von 2020 vorstellte. Damals prognostizierte er, dass die Gewinnabführung aus 2020 die wohl letzte große Zahlung an die Stadt gewesen sei, weil das Jahr 2021 sehr schwierig werde. Am vergangenen Montag legte er dem Stadtrats-Plenum den Jahresabschluss für 2021 vor, der tatsächlich einen Verlust von gut 3,5 Millionen Euro ausweist.
Gas-Sparte zieht Stadtwerke Memmingen tief in die roten Zahlen
Landestheater Schwaben: Musical „Brigitte Bordeaux“ als Plädoyer für Empathie und Toleranz

„Wer ist echt, wer ist Schein?“

Landestheater Schwaben: Musical „Brigitte Bordeaux“ als Plädoyer für Empathie und Toleranz

Memmingen - Mit „Brigitte Bordeaux“ hat das Landestheater Schwaben nicht nur künstlerisch, sondern auch rein praktisch-technisch etwas Großes geleistet. Ein echtes Musical auf die Bühne zu bringen, braucht entweder eine reiche Ressourcenvielfalt oder ein kreatives und engagiertes Theaterteam, das die begrenzten Möglichkeiten mehr als kompensiert. Letzteres ist wunderbar gelungen und dem Team gebührt große Anerkennung und viel Respekt.
Landestheater Schwaben: Musical „Brigitte Bordeaux“ als Plädoyer für Empathie und Toleranz
Die letzte Ruhestätte: Naturbestattungen jetzt auch im Unterallgäu

Zwei neue Waldfriedhöfe in Babenhausen und Markt Wald

Die letzte Ruhestätte: Naturbestattungen jetzt auch im Unterallgäu

Unterallgäu - Seit Mitte des Jahres ist es für Angehörige im Unterallgäu und in Memmingen einfacher geworden, für ihre Verstorbenen eine letzte Ruhestätte in der Natur zu finden. In Babenhausen und Markt Wald stehen zwei neue Naturfriedhöfe in den Fuggerschen Wäldern zur Verfügung und werden bereits gut angenommen. Auf dem Naturfriedhof auf dem Kreuzlesberg im Wald zwischen Winterrieden, Klosterbeuren und Babenhausen wurden in den vergangenen fünf Monaten bereits über 20 Verstorbene beigesetzt.
Die letzte Ruhestätte: Naturbestattungen jetzt auch im Unterallgäu
Großes Festival am 17. Dezember: Kinder- und Jugendliche feiern in der JuBi Babenhausen

Ein vielfältiges und buntes Festival-Programm

Großes Festival am 17. Dezember: Kinder- und Jugendliche feiern in der JuBi Babenhausen

Babenhausen - Die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte (JuBi) erwartet am Samstag, 17. Dezember, mehrere hundert Kinder und Jugendliche zu einem ungewöhnlichen Fest. Die Macherinnen und Macher von Kreisjugendring (KJR) und JuBi haben ein vielfältiges und buntes Festival-Programm für junge Menschen in der Region vorbereitet.
Großes Festival am 17. Dezember: Kinder- und Jugendliche feiern in der JuBi Babenhausen
Premiere am Landestheater Schwaben: „Der Vorname“ - Turbulente Komödie über politische Korrektheit

„Komm her! Wir haben jetzt einen schönen Abend!“

Premiere am Landestheater Schwaben: „Der Vorname“ - Turbulente Komödie über politische Korrektheit

Memmingen - Mit der ausverkauften Premiere von „Der Vorname“ hat das Landestheater Schwaben (LTS) am vergangenen Samstag erneut ein Zeichen für den Diskurs und gegen die schwarz-weiß-Malerei gesetzt. Auch wenn die Uraufführung des Stücks in Paris bereits zwölf Jahre her ist, nimmt es die derzeitige Spaltung der Gesellschaft höchst aktuell und amüsant ins Visier. Dazu tragen der rasante, stets überraschende Plot der Geschichte und das begeisternde Spiel des fünfköpfigen Ensembles bei.
Premiere am Landestheater Schwaben: „Der Vorname“ - Turbulente Komödie über politische Korrektheit
Kleine Finanzspritze: Zuschusserhöhung für Kaminwerk und Memminger Meile

Kultur-, Bildungs- und Sozialausschuss stellt sich hinter die Kultur

Kleine Finanzspritze: Zuschusserhöhung für Kaminwerk und Memminger Meile

Memmingen - Der Kultur-, Bildungs- und Sozialausschuss der Stadt hat in seiner letzten Sitzung des Jahres einstimmig beschlossen, die Finanzen im kommenden Jahr für Kaminwerk und Memminger Meile zu erhöhen. Der Beschluss steht jedoch unter dem Vorbehalt der Zurverfügungstellung der erforderlichen Mittel durch den Stadtrat.
Kleine Finanzspritze: Zuschusserhöhung für Kaminwerk und Memminger Meile
Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Babenhausen

Gewerberegion hält am 3. Advents-Wochenende fest

Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Babenhausen

Babenhausen - Nachdem zuletzt vor drei Jahren der traditionelle Weihnachtsmarkt gefeiert werden konnte, gab Kay-Uwe Bertram, der Vorsitzende der Gewerberegion Babenhausen als Veranstalter, Anfang November grünes Licht. Wie schon früher soll der Babenhauser Weihnachtsmarkt wieder am dritten Adventswochenende rund ums „Rössle“ Ecke Schrannenstraße und Rechbergstraße stattfinden.
Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Babenhausen
Memmingen: Fachakademie für Sozialpädagogik feiert neue Räume

„Professionelles Handeln braucht fundierte Ausbildung“

Memmingen: Fachakademie für Sozialpädagogik feiert neue Räume

Memmingen/Mindelheim - Die im vergangenen Jahr neu gegründete Fachakademie für Sozialpädagogik der staatlichen Berufsschule Mindelheim als Außenstelle in Memmingen konnte vergangene Woche die Einweihung der neuen Räume feiern. Damit können die Studentinnen und Studenten endlich die eigenen Räume der Fachakademie beziehen.
Memmingen: Fachakademie für Sozialpädagogik feiert neue Räume
„Babenhauser Adventskalender“ in den Ladengeschäften

Gewerberegion: jeden Tag zwei Adventsaktionen vor Ort

„Babenhauser Adventskalender“ in den Ladengeschäften

Babenhausen - Wie es sich für einen ordentlichen Adventskalender gehört, wird am 1. Dezember das erste Türchen geöffnet. Diese gute alte Tradition will die Gewerberegion Babenhausen gemeinsam mit ihren Mitgliedern im Fuggermarkt übernehmen und startet eine neue und besondere Adventsaktion.
„Babenhauser Adventskalender“ in den Ladengeschäften
Zulassungshürde für Volksbegehren „Radentscheid“ in Memmingen genommen

ADFC übergibt Unterschriften-Sammlung an Oberbürgermeister

Zulassungshürde für Volksbegehren „Radentscheid“ in Memmingen genommen

Memmingen - Über 100.000 Menschen haben in Bayern für die Zulassung eines Volksbegehrens für ein Radgesetz gestimmt. Damit sind binnen vier Monaten mehr als viermal so viele Unterschriften zusammengekommen als erforderlich. Alleine in Memmingen haben 400 Menschen dafür gestimmt. Am vergangenen Mittwoch übergab Klaus Schuster, Vorstand des ADFC Unterallgäu-Memmingen, diese Unterschriften an Oberbürgermeister Manfred Schilder.
Zulassungshürde für Volksbegehren „Radentscheid“ in Memmingen genommen
Richtfest beim neuen VR-Bank-Gebäude in Memmingerberg

Neubau ausschließlich mit regionalen Bau- und Infrastrukturfirmen

Richtfest beim neuen VR-Bank-Gebäude in Memmingerberg

Memmingerberg - Jan Wanner, Vorstand der VR Bank Memmingen eG, war sichtlich guter Laune, als er am vergangenen Wochenende das Richtfest des ersten VR-Gebäudes am großen Flughafen-Kreisel feiern konnte. Auf dem Areal neben der Feneberg-Filiale an der Ortskante von Memmingerberg entstehen insgesamt drei moderne Büro- und Geschäftsgebäude.
Richtfest beim neuen VR-Bank-Gebäude in Memmingerberg
Düstere Zukunft für regionale Wirtschaft

IHK-Konjunktur-Umfrage zur proklamierten „Zeitenwende“

Düstere Zukunft für regionale Wirtschaft

Memmingen - „Erstmals seit der Einführung der IHK-Konjunkturumfragen in Bayrisch-Schwaben erwartet mehr als die Hälfte der Unternehmen, dass sich die Geschäftslage deutlich verschlechtern wird.“ So fasste die IHK-Regionalvorsitzende für Memmingen und das Unterallgäu Andrea Thoma-Böck den aktuellen Verlust an Zuversicht bei den hiesigen Betrieben zusammen.
Düstere Zukunft für regionale Wirtschaft
Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt

Michael Schmid-Sax geht in den Ruhestand

Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt

Ochsenhausen - Am 17. November wird der langjährige Leiter des städtischen Amtes für Kultur, Bildung und Betreuung Michael Schmid-Sax von Bürgermeister Andreas Denzel in den Ruhestand verabschiedet. Als Schmid-Sax sein Amt 1988 übernahm, spielte der Begriff „Kultur“ noch keine Rolle im Namen seiner Dienststelle. Und auch wenn heute die Bereiche Bildung und Betreuung den Löwenanteil seines täglichen Aufgabenfeldes ausmachten, hat der gelernte Verwaltungsfachwirt der Kultur in Ochsenhausen dennoch zu überregionaler Bedeutung verholfen.
Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt
Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt

Michael Schmid-Sax geht in den Ruhestand

Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt

Ochsenhausen - Am 17. November wird der langjährige Leiter des städtischen Amtes für Kultur, Bildung und Betreuung Michael Schmid-Sax von Bürgermeister Andreas Denzel in den Ruhestand verabschiedet. Als Schmid-Sax sein Amt 1988 übernahm, spielte der Begriff „Kultur“ noch keine Rolle im Namen seiner Dienststelle. Und auch wenn heute die Bereiche Bildung und Betreuung den Löwenanteil seines täglichen Aufgabenfeldes ausmachten, hat der gelernte Verwaltungsfachwirt der Kultur in Ochsenhausen dennoch zu überregionaler Bedeutung verholfen.
Stabwechsel im Ochsenhauser Kulturamt
Anti-Rassismus Wanderausstellung in Babenhausen

Bildungsstätte Anne Frank in der JuBi:

Anti-Rassismus Wanderausstellung in Babenhausen

Babenhausen - Vom 9. November bis zum 8 Dezember zeigt die Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte (JuBi) in ihren Räumen im Fuggermarkt eine Wanderausstellung der Bildungsstätte Anne Frank.
Anti-Rassismus Wanderausstellung in Babenhausen
Ingenieurs-Know-how für die Region

Heimisches Unternehmen mit nachhaltigen Energielösungen

Ingenieurs-Know-how für die Region

Ungerhausen - Als die Wirtschaftsförderer des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen Ende Oktober zum jährlichen Wirtschaftsforum einluden, wählten sie aktuell sehr passend die „Alois Müller GmbH“ als Veranstaltungsort. Wirtschaftsvertreter und Politiker konnten hier nicht nur einen angemessenen Treffpunkt finden, sondern den Austausch über DAS aktuelle Thema - die so genannte Energiekrise – auch inhaltlich bestens verorten.
Ingenieurs-Know-how für die Region
Neuer Einbruchs-„Showroom“ in Memmingen eröffnet

Polizei weist auf Einbruchs-Vorsorge hin

Neuer Einbruchs-„Showroom“ in Memmingen eröffnet

Memmingen - Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner eröffnete am vergangenen Wochenende den neuen „Showroom“ zur Einbruchsvorsorge in der Inspektion Am Schanzmeister. Der Termin war bewusst gewählt, denn die Polizei nimmt alljährlich die herbstliche Zeitumstellung zum Anlass, um mit dem „Tag des Einbruchschutzes“ zu mehr Wachsamkeit aufzufordern.
Neuer Einbruchs-„Showroom“ in Memmingen eröffnet
Regionales Wirtschaftsforum zu Gast in Ungerhausen

„Nichts wird sein wie früher!“

Regionales Wirtschaftsforum zu Gast in Ungerhausen

Ungerhausen - Zum elften Mal trafen sich die Wirtschaftsvertreter und Politiker aus der Region auf Einladung des Landkreises Unterallgäu und der Stadt Memmingen. In diesem Jahr war die Alois Müller GmbH in Ungerhausen Gastgeber der „Dialogplattform“, die den etwa 200 Hundert Interessierten den Austausch über aktuelle Themen ermöglichen will. Hauptredner des Abends war der Politikwissenschaftler Professor Herfried Münkler mit seinem Gastvortrag zur aktuellen Lage vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges.
Regionales Wirtschaftsforum zu Gast in Ungerhausen
Memminger Fassadenpreis für zwei Altstadthaus-Sanierungen

Begrünte Fassaden für das kommende Jahr angeregt

Memminger Fassadenpreis für zwei Altstadthaus-Sanierungen

Memmingen - Im Rahmen einer Plenumssitzung des Stadtrates verlieh Oberbürgermeister Manfred Schilder den diesjährigen Memmingen Fassadenpreis gleich an zwei Familien.
Memminger Fassadenpreis für zwei Altstadthaus-Sanierungen
Neuer Mindestlohn auch für Landestheater Schwaben

Memminger Stadtrat stimmt Nachschlag zu

Neuer Mindestlohn auch für Landestheater Schwaben

Memmingen - Das Plenum des Stadtrates hat Anfang der Woche Mehrausgaben für den Personalbereich des LTS mehrheitlich zugestimmt. Der Zweckverband Landestheater Schwaben hatte in seiner Verbandsversammlung im Juli bereits die schrittweise Anhebung der Mindestgage aufgrund des neuen Mindestlohns beraten. Auch die Anpassung des internen Gagengefüges und Überleitung der nicht künstlerisch Beschäftigten in einen Tarifvertrag war damals Thema.
Neuer Mindestlohn auch für Landestheater Schwaben
„Noch schnell zum Tierarzt!“

Ab 22. November steigen Tierarzt-Honorare

„Noch schnell zum Tierarzt!“

Memmingen/Unterallgäu - Auch der Besuch beim Tierarzt wird bald teurer. Über neun Jahre lang hat sich bei den Kosten nichts geändert. Seitdem wurden jedoch immer neue Therapien entwickelt und neue Geräte kamen auf den Markt. Das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weiß, dass diese moderne Medizin ihren Preis hat. „Die Kosten für die Behandlung von Tieren werden zwar überwiegend steigen, jedoch ermöglicht das gleichzeitig den Fortbestand vieler Tierarztpraxen.“
„Noch schnell zum Tierarzt!“
„Porsche-Kurve“ vor Babenhausen entschärft

Umgehungsstraße im Fuggermarkt wieder befahrbar

„Porsche-Kurve“ vor Babenhausen entschärft

Babenhausen - Die neue Umgehungsstraße, die die B 300 Winterrieden/Babenhausen mit der Staatsstraße 2020 nach Oberroth verbindet, ist wieder für den Verkehr freigegeben. Der nördliche Kreisel ist fertig gestellt, der Verkehr kann nun wieder ohne Umleitung nach Oberroth direkt fließen.
„Porsche-Kurve“ vor Babenhausen entschärft
Schwäbische Kommunen mit sorgenvollem Blick in die Zukunft

„Städte und Gemeinden brauchen Unterstützung vom Bund“

Schwäbische Kommunen mit sorgenvollem Blick in die Zukunft

Memmingen - Die Bezirksversammlung Schwaben des Bayerischen Städtetags kam Anfang der Woche im Maximilian-Kolbe-Haus zu ihrem Herbst-Austausch zusammen. Dabei ging es vor allem um aktuelle kommunalpolitische Themen, die den Mitgliedsgemeinden besondere Sorgen bereiten. Heuer waren dies die Sicherheit der Energieversorgung, die Unterbringung von Geflüchteten sowie die Probleme bei der Kindertagesbetreuung.
Schwäbische Kommunen mit sorgenvollem Blick in die Zukunft
Kulturszene in Memmingen: Wiederauferstehung der Jazz-Session im PiK

Erleichterung und Freude

Kulturszene in Memmingen: Wiederauferstehung der Jazz-Session im PiK

Memmingen - Die Erleichterung und Freude war spürbar bei der ersten Jazz-Session im Parterretheater im Künerhaus (PiK) in Memmingen seit zweieinhalb Jahren.
Kulturszene in Memmingen: Wiederauferstehung der Jazz-Session im PiK
„Wuffi“ wird in Memmingen teurer: Finanzausschuss empfiehlt Erhöhung der Hundesteuer

Steuer soll um sechs Euro pro Hund und Jahr ab Januar 2023 steigen

„Wuffi“ wird in Memmingen teurer: Finanzausschuss empfiehlt Erhöhung der Hundesteuer

Memmingen - Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Finanzausschuss der Stadt Memmingen mit einer Gegenstimme dem Stadtrat empfohlen, die Hundesteuer künftig zu erhöhen. Aktuell müssen Hundebesitzer seit 2018 je Vierbeiner 66 Euro pro Jahr an Abgaben zahlen, ab 1. Januar soll der Betrag dann auf 72 Euro je Hund und Jahr steigen.
„Wuffi“ wird in Memmingen teurer: Finanzausschuss empfiehlt Erhöhung der Hundesteuer
Landestheater Schwaben: Shakespeares Komödie „Wie es Euch gefällt“ begeistert Publikum

„Die Freiheit finden wir, nicht das Exil!“

Landestheater Schwaben: Shakespeares Komödie „Wie es Euch gefällt“ begeistert Publikum

Memmingen - Der Anfang ist gemacht: Mit der Premiere von Shakespeares Komödie hat das neue Team des Landestheaters (LTS) die Spielzeit eröffnet. Es war ein gelungener Auftakt, zu dem viele Akteure beigetragen haben.
Landestheater Schwaben: Shakespeares Komödie „Wie es Euch gefällt“ begeistert Publikum
Memmingen: Podiumsdiskussion offenbart Defensive der Demokratiebefürworter

Demokratie in der Krise?

Memmingen: Podiumsdiskussion offenbart Defensive der Demokratiebefürworter

Memmingen - Das, was mit der Eröffnung der sehenswerten Ausstellung und der Stelen-Enthüllung am selben Nachmittag hoffnungsvoll begann, erlitt am Abend bei der Podiumsdiskussion „Freiheit und Demokratie in Krisenzeiten“ einen deutlichen Dämpfer.
Memmingen: Podiumsdiskussion offenbart Defensive der Demokratiebefürworter
Memmingen ist nun ein „Ort der Demokratie“

Bayerischer Landtag adelt die „Stadt der Freiheitsrechte“

Memmingen ist nun ein „Ort der Demokratie“

Memmingen - Mit der Eröffnung einer Wanderausstellung im Kreuzherrnsaal, der Enthüllung einer Stele vor dem Kramer-Zunft-Haus und einem Festakt in der Stadthalle feierte die Stadt am vergangenen Donnerstag die Auszeichnung als „Ort der Demokratie“. Memmingen ist damit einer von 13 Orten im Bayern, deren Beitrag zur Entwicklung der freiheitlich- demokratischen Grundordnung durch den Bayerischen Landtag gewürdigt wurde.
Memmingen ist nun ein „Ort der Demokratie“
Unterallgäu: Flexibus-Erweiterung von Markt Rettenbach bis Erkheim

ÖPNV-Versorgungslücken östlich von Memmingen geschlossen

Unterallgäu: Flexibus-Erweiterung von Markt Rettenbach bis Erkheim

Westerheim - Mit einer Auftaktveranstaltung am vergangenen Dienstag wurde das erweiterte Flexibus-Angebot im Unterallgäu der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese individualisierte Form des öffentlichen Nahverkehrs steht ab sofort im Raum Ottobeuren, Markt Rettenbach, Erkheim und Sontheim auch sieben zusätzlichen Gemeinden zur Verfügung. Damit konnten weitere „weiße Flecken“ der Mobilitätsversorgung in den Unterallgäuer Gemeinden Böhen, Hawangen, Holzgünz, Lauben, Sontheim, Ungerhausen und Westerheim geschlossen werden.
Unterallgäu: Flexibus-Erweiterung von Markt Rettenbach bis Erkheim
Memminger Bevölkerung altert „schneller“

Seniorenpolitisches Konzept vorgestellt

Memminger Bevölkerung altert „schneller“

Memmingen - Im Kultur-, Bildungs- und Sozialausschuss der Stadt wurde Anfang der Woche das seniorenpolitische Gesamtkonzept einstimmig zur Vorlage für das Stadtrats-Plenum beschlossen. Ziel eines solchen Konzepts ist es, dass nach dem Grundsatz „ambulant vor stationär“ die Lebenswelt älterer Menschen mit den notwendigen Versorgungsstrukturen zukunftstauglich gemacht wird.
Memminger Bevölkerung altert „schneller“