Klaus D. Treude

Zuletzt verfasste Artikel:

Mindelheim: Spendenaktionen der DITIB-Moschee für Erdbebenopfer sehr erfolgreich

„Das sind Menschen mit Herz“

Mindelheim: Spendenaktionen der DITIB-Moschee für Erdbebenopfer sehr erfolgreich

Mindelheim - Von einem Erdbeben kaum vorstellbaren Ausmaßes wurden Teile der Türkei und Syriens vor gut zwei Wochen heimgesucht. Mehrere Zehntausend Tote, unzählige Verletzte und zuletzt noch Nachbeben. Weite Landstriche und ganze Städte wurden verwüstet. Es tue ihm sehr weh, wenn er die Bilder aus dem Erdbebengebiet sehe, sagt Alettin Özdemir, Vorsitzender der DITIB-Moschee in Mindelheim. 
Mindelheim: Spendenaktionen der DITIB-Moschee für Erdbebenopfer sehr erfolgreich
Ettringen: Auf dem Jubiläumshofball der Ettrinaria steppte  der Bär

70 Jahre Faschingstreiben

Ettringen: Auf dem Jubiläumshofball der Ettrinaria steppte der Bär

Mindelheim - Die Narren der Ettringer „Ettrinaria“ blickten in dieser Saison auf 70 Jahre Faschingstreiben in ihrer Gemeinde zurück. Mit einem vollen Programm feierten sie das Jubiläum und luden am Samstag zum Hofball ein.
Ettringen: Auf dem Jubiläumshofball der Ettrinaria steppte der Bär
Mindelheim:  Politischer Austausch zur Finanzierung nicht-staatlicher Schulen soll Situation verbesern

Schulfinanzierung auf dem Prüfstand

Mindelheim: Politischer Austausch zur Finanzierung nicht-staatlicher Schulen soll Situation verbesern

Mindelheim - Die Finanzierung privater und kommunaler Schulen im Freistaat bedarf dringend einer grundlegenden Reform. Darüber sind sich Bernhard Pohl, stellvertretender Vorsitzender und haushaltspolitischer Sprecher der Freie Wähler (FW)-Landtagsfraktion, Peter Kosak, Leiter des Schulwerks der Diözese Augsburg und der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (FW) einig. Im Rahmen eines Pressegesprächs in Mindelheim zeigte sich Pohl zuversichtlich, dass das am 31. Mai 2000 erlassene bayerische Schulfinanzierungsgesetz (BaySchFG) noch in dieser Legislaturperiode – im Grunde noch vor der Sommerpause – vom Landtag geändert wird.
Mindelheim: Politischer Austausch zur Finanzierung nicht-staatlicher Schulen soll Situation verbesern
Unterallgäu: Was machen unsere Bademeister im Winter?

Andere Aufgaben als im Sommer

Unterallgäu: Was machen unsere Bademeister im Winter?

Unterallgäu – Der Sommer ist vorbei, die Freibäder sind geschlossen. Was machen eigentlich die Bademeister oder besser Schwimmmeister im Winter? Dieser Frage spürte der Wochen KURIER nach und erhielt interessante Einblicke.
Unterallgäu: Was machen unsere Bademeister im Winter?
Unteregg: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zu Besuch

„Etwas Schönes geschaffen“

Unteregg: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zu Besuch

Zu einem kurzen, aber intensiven Informationsbesuch war Bayerns Umweltminister Torsten Glauber (FW) in Begleitung des FW-Landtagsabgeordneten Bernhard Pohl am Montag letzter Woche nach Unteregg, der südöstlichsten Gemeinde des Unterallgäus, einem – so Glauber – „wunderschönen Fleckchen Erde“, gereist, um sich von der Ersten Bürgermeisterin des Ortes, Marlene Preißinger, und ihren Amtskollegen aus der VG Dirlewang, Alois Mayer (Dirlewang), Karin Schmalholz (Apfeltrach) und Uwe Gelhardt (Stetten) über ausgewählte Themen informieren zu lassen. 
Unteregg: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zu Besuch
Entlastung in der Seniorenpflege: Freude über vier neue Ordensfrauen in Mindelheim

„Sie sind wirklich willkommen!“

Entlastung in der Seniorenpflege: Freude über vier neue Ordensfrauen in Mindelheim

Mindelheim – Die Ordensgemeinschaft der Daughters of Mary Mother of Mercy (DMMM) aus Nigeria wird – zunächst mit vier Ordensfrauen – eine Niederlassung in Mindelheim errichten. Die Stiftung zum Heiligen Kreuz unterstützt und begleitet dieses Vorhaben, um das Ordensleben in Mindelheim nachhaltig zu fördern und zu stärken. Die Ordensfrauen werden zunächst in Räumen im ehemaligen Internat der Congregatio Jesu (CJ) wohnen, die der Orden von der Wohnungsgenossenschaft Mindelheim mietet. Eingesetzt werden die Schwestern als Pflegekräfte im Mindelheimer Caritas-Seniorenzentrum St. Georg.
Entlastung in der Seniorenpflege: Freude über vier neue Ordensfrauen in Mindelheim
Amberg: Auf der Bürgerversammlung Bilanz gezogen

Was die Amberger bewegt

Amberg: Auf der Bürgerversammlung Bilanz gezogen

Amberg – Mit Informationen zu aktuellen Gemeindethemen brachte Ambergs Erster Bürgermeister Peter Kneipp die Bürgerinnen und Bürger des Ortes anlässlich der Bürgerversammlung auf den neuesten Stand. Erfreulich viele Amberger waren seiner Einladung zu der Veranstaltung gefolgt.
Amberg: Auf der Bürgerversammlung Bilanz gezogen
Memminger Gericht verhängt Haftstrafen und Tierhalteverbot

Urteile im ersten Tierskandalprozess verkündet

Memminger Gericht verhängt Haftstrafen und Tierhalteverbot

Memmingen - Seit September wurde vor dem Landgericht Memmingen gegen zwei Landwirte aus Bad Grönenbach wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz verhandelt. Am heutigen Dienstag wurde das Urteil verkündet: Johann H. (68) wurde zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, sein Sohn Florian H. (25) zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft.
Memminger Gericht verhängt Haftstrafen und Tierhalteverbot
„Beide Angeklagte haben sich strafbar gemacht!“

Tierskandal: Staatsanwalt fordert Haftstrafen – Anwalt fordert Bewährung

„Beide Angeklagte haben sich strafbar gemacht!“

Memmingen – Dass die beiden beschuldigten Landwirte Johann H. (68) und dessen Sohn Florian H. (25) aus Bad Grönenbach, gegen die vor dem Landgericht Memmingen seit dem Sommer wegen zahlreicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz verhandelt wird, straffällig geworden sind, steht außer Frage. Das sah in der Hauptverhandlung am vergangenen Mittwoch nicht nur der Staatsanwalt so, das sahen grundsätzlich auch die Verteidiger der Angeklagten – wenn auch ihre Bewertung unterschiedlich ausfiel.
„Beide Angeklagte haben sich strafbar gemacht!“
Mordprozess in Memmingen beendet

Landgericht verhängt hohe Freiheitsstrafen - über 20 Tage Prozessdauer

Mordprozess in Memmingen beendet

Memmingen - Der Fall hatte vor einem Jahr überregional Aufsehen erregt und auch der Prozessbeginn vor dem Landgericht Memmingen im Sommer dieses Jahres stand im Zeichen eines großen Zuschauer- und Medieninteresses. Denis G. (26) und Angelina A. (16) waren angeklagt, im November 2021 südlich des Memminger Flughafens die 16-jährige Hannah W. getötet zu haben. 
Mordprozess in Memmingen beendet
Bad Wörishofen: Verein für ambulante Krankenpflege wird 110 Jahre

Bei einem Festakt im Forum dankt der Gesundheitsminister den Mitgliedern und spricht sich für Pflegereform aus

Bad Wörishofen: Verein für ambulante Krankenpflege wird 110 Jahre

Bad Wörishofen – 1912 wurde der „Verein für ambulante Krankenpflege zu Bad Wörishofen“ gegründet, am vergangenen Wochenende feierte er im Kurhaus mit Vertretern der Geistlichkeit, Politik, geladenen Gästen, Kooperationspartnern, Mitgliedern, aktiven haupt- und ehrenamtlichen sowie ehemaligen Mitarbeitern, Gönnern sowie Vertretern von Caritas und Diakonieverein das 110-jährige Bestehen mit einem Festakt.
Bad Wörishofen: Verein für ambulante Krankenpflege wird 110 Jahre
Tierskandal im Unterallgäu: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen

Urteil am 29. November

Tierskandal im Unterallgäu: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen

Memmingen/Bad Grönenbach - Seit diesem Sommer wird vor dem Landgericht Memmingen gegen zwei Landwirte wegen zahlreicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz verhandelt. Am heutigen Mittwoch fand die Hauptverhandlung statt, in der Staatsanwaltschaft und Verteidigung ihre Plädoyers vortrugen. Das Urteil wird am nächsten Dienstag erwartet.
Tierskandal im Unterallgäu: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen
Radentscheid Bayern: Erste Hürde mit Erfolg genommen - auch dank Türkheimer Beteiligung

Übergabe von Unterschriften an Bürgermeister Christian Kähler

Radentscheid Bayern: Erste Hürde mit Erfolg genommen - auch dank Türkheimer Beteiligung

Türkheim – In fast allen über 3.000 bayerischen Kommunen sammelten Aktive des Bündnisses Radentscheid Bayern zwischen Juni und Oktober Unterschriften für die Durchführung eines Volksbegehrens für eine echte Radverkehrsförderung im gesamten Freistaat. Bayernweit kamen mehr als 100.000 Unterschriften – das mehr als Vierfache der benötigten Menge – zusammen, davon stammen 1.160 aus dem Unterallgäu, wovon wiederum 425 im Bereich der VG Türkheim gesammelt wurden. 
Radentscheid Bayern: Erste Hürde mit Erfolg genommen - auch dank Türkheimer Beteiligung
Bürgerversammlung: Rammingen auf einem „sehr guten, zukunftsorientierten Weg“

Bürger fraglos zufrieden

Bürgerversammlung: Rammingen auf einem „sehr guten, zukunftsorientierten Weg“

Rammingen – Ein alles in allem positives Bild zeichneten Rammingens Bürgermeister Anton Schwele und VG-Kämmerer Christian Schöffel bei der sehr gut besuchten Bürgerversammlung am Freitag letzter Woche von der Lage der knapp 1.700 Einwohner zählenden Gemeinde. Nicht ohne Stolz verwies Schwele auf den dritten Platz, auf den die Ramminger ihren Ort jüngst beim Zufriedenheits-Check der Heimatzeitungen gewählt hatten. „Hier lässt es sich gut leben!“, hatte Anton Schwele dem Wochen KURIER bereits im Sommer im Rahmen von „Blickpunkt Rammingen“ gesagt. 
Bürgerversammlung: Rammingen auf einem „sehr guten, zukunftsorientierten Weg“
Flüchtlingslage, Windenergie und Finanzen brisante Themen bei Unterallgäuer Bürgermeistern

Kreisverband des Bayerischen Gemeindetages in Amberg:

Flüchtlingslage, Windenergie und Finanzen brisante Themen bei Unterallgäuer Bürgermeistern

Amberg/Unterallgäu – Im unlängst eingeweihten neuen Dorfgemeinschaftshaus in Amberg, der östlichsten Kommune im Landkreis, fand die jüngste Verbandsversammlung des Kreisverbandes (KV) Unterallgäu des Bayerischen Gemeindetages statt. KV-Vorsitzender Otto Göppel konnte eine Vielzahl von Unterallgäuer Bürgermeistern, Landrat Alex Eder und hochkarätige Referenten begrüßen.
Flüchtlingslage, Windenergie und Finanzen brisante Themen bei Unterallgäuer Bürgermeistern
Vorbild in Heimatliebe: Mindelheim gedenkt verstorbener Ehrenbürgerin Olli Hirle

Andacht und Gedenkfeier im Forum

Vorbild in Heimatliebe: Mindelheim gedenkt verstorbener Ehrenbürgerin Olli Hirle

Mindelheim – Am Dreikönigstag 2021 starb Ottilie „Olli“ ­Hirle – ­eine Frau, die wie kaum eine andere für ihre Heimatstadt Mindelheim steht. Sie wurde 91 Jahre alt. Coronabedingt musste eine offizielle Gedenkfeier für die hochgeachtete, äußerst beliebte und mit vielen hohen Auszeichnungen – darunter dem Bundesverdienstkreuz am Bande – dekorierten Ehrenbürgerin mehrfach verschoben werden. Am vergangenen Freitagabend wurde das mit einer von Kaplan Simon Fleischmann eingeleiteten Andacht und von der Renaissancemusik Mindelheim musikalisch würdig umrahmten Gedenkstunde im Forum nachgeholt und der Verstorbenen damit noch einmal für ihren unermüdlichen Einsatz für die Stadt gedankt. 
Vorbild in Heimatliebe: Mindelheim gedenkt verstorbener Ehrenbürgerin Olli Hirle
Freiflächen-PV-Anlage im Gleisdreieck: Stadt und Investor informieren Bürger

Interessantes Projekt der Bürgerbeteiligung

Freiflächen-PV-Anlage im Gleisdreieck: Stadt und Investor informieren Bürger

Mindelheim – Die Planungen für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage auf einer rund 5,7 Hektar großen Fläche im sogenannten Gleisdreieck im Nordosten der Stadt schreiten voran. Den Vorentwurf des Bebauungsplans hatte der Stadtrat Ende Mai 2022 gebilligt, danach konnten Bürger, Behörden und Träger öffentlicher Belange ihre Bedenken vorbringen. Die eingegangenen Stellungnahmen werden im Stadtrat behandelt, bevor die Satzung erlassen wird.
Freiflächen-PV-Anlage im Gleisdreieck: Stadt und Investor informieren Bürger
Warum eine Mindelheimer Firma vergleichsweise gelassen durch die Energiekrise geht

Klimaschutz zahlt sich aus

Warum eine Mindelheimer Firma vergleichsweise gelassen durch die Energiekrise geht

Mindelheim – Viele Unternehmen in der Region hat die Energiekrise hart getroffen. Bei der Firma RATHGEBER in Mindelheim setzt man sich schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Die Maßnahmen der letzten Jahrzehnte zeigen bereits große Wirkung.
Warum eine Mindelheimer Firma vergleichsweise gelassen durch die Energiekrise geht
160 Jahre Feuerwehr Mindelheim: Kameradschaft als Basis gegenseitigen Vertrauens

Zwei Tage lang „volles Programm“

160 Jahre Feuerwehr Mindelheim: Kameradschaft als Basis gegenseitigen Vertrauens

Mindelheim – Mit einem Festakt vor und in ihrem 2020 bezogenen neuen Feuerwehrhaus in der Bad Wörishofer Straße hat die Freiwillige Feuerwehr Mindelheim am Freitagabend ihr 160-jähriges Bestehen gefeiert. Der Festabend hatte mit einem von der Stadtkapelle angeführten Kirchenzug zum Gedenkgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Stephan begonnen, an dem auch die befreundeten Wehren mit ihren prächtigen Vereinsfahnen sowie die Jubiläumsgäste teilnahmen. Das Festprogramm wurde am Samstag mit einem Tag der offenen Tür für Jung und Alt fortgesetzt und klang mit einem geselligen Abend aus.
160 Jahre Feuerwehr Mindelheim: Kameradschaft als Basis gegenseitigen Vertrauens
Jubiläum bei der Mindelheimer Feuerwehr: „Unverzichtbare Säule“ seit 160 Jahren

Tag der offenen Tür am Samstag

Jubiläum bei der Mindelheimer Feuerwehr: „Unverzichtbare Säule“ seit 160 Jahren

Mindelheim – Vor 160 Jahren – exakt am 18. Juli 1862 – wurde die Freiwillige Feuerwehr Mindelheim gegründet. Mit einem „Tag der offenen Tür“ für alle Bürgerinnen und Bürger feiern die Nachfolger der damaligen Mindelheimer Floriansjünger am kommenden Samstag, 24. September, das Jubiläum mit einem bunten Programm für Jung und Alt. 
Jubiläum bei der Mindelheimer Feuerwehr: „Unverzichtbare Säule“ seit 160 Jahren
Landgericht Memmingen: Prozess um gewaltsamen Tod einer 16-jährigen hinter verschlossenen Türen

Öffentlichkeit künftig ausgeschlossen

Landgericht Memmingen: Prozess um gewaltsamen Tod einer 16-jährigen hinter verschlossenen Türen

Memmingen – Der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen die 16-jährige Angelina A. und den 26-jährigen Denis G. wegen gemeinschaftlichen Mordes an der 16-jährigen Hannah W. am 14. November des vergangenen Jahres südlich des Memminger Flughafens war für die anwesenden Zuschauer und Medienvertreter unerwartet schnell zu Ende.
Landgericht Memmingen: Prozess um gewaltsamen Tod einer 16-jährigen hinter verschlossenen Türen
Flanieren, schlemmen und Entchen anfeuern: Bad Wörishofer Event-Wochenende ein Erfolg!

Bayerischer Kunsthandwerkermarkt, „Südtirolfest“ und Entenrennen

Flanieren, schlemmen und Entchen anfeuern: Bad Wörishofer Event-Wochenende ein Erfolg!

Bad Wörishofen – Ein volles Programm wurde dem Bad Wörishofer Publikum am vergangenen Wochenende geboten. Der Bayerische Kunsthandwerkermarkt, das „Südtirolfest“ und ganz besonders das beliebte Entenrennen lockten zahlreiche Besucher an. 
Flanieren, schlemmen und Entchen anfeuern: Bad Wörishofer Event-Wochenende ein Erfolg!
Prozessauftakt am Landgericht Memmingen: Warum musste Hanna W. (16) sterben?

Fall erregte bundesweit Aufsehen – Motiv weiterhin unklar

Prozessauftakt am Landgericht Memmingen: Warum musste Hanna W. (16) sterben?

Memmingen – Am 29. August 2022 begann vor der 5. Jugendstrafkammer des Landgerichts Memmingen der Prozess gegen den arbeitslosen Maurer Denis G. (26) und die Schülerin Angelina A. (16). Den beiden Deutschen wird vorgeworfen, am 14. November des vergangenen Jahres südlich des Memminger Flughafens die 16-jährige Hannah W. getötet zu haben. Sie hätten die Tat gemeinsam geplant. Der Fall hatte damals auch überregional breites Aufsehen erregt, entsprechend groß war das Zuschauer- und Medieninteresse am ersten Tag des vom Vorsitzenden Richter Thomas Hörmann geführten Prozesses. Da die Angeklagte jugendlich ist, findet das Verfahren vor der Jugendstrafkammer statt, ist aber öffentlich.
Prozessauftakt am Landgericht Memmingen: Warum musste Hanna W. (16) sterben?
Bad Wörishofen: Langjähriger Kurorchester-Pianist Béla Rogl verabschiedet

Sag‘ beim Abschied leise Servus!

Bad Wörishofen: Langjähriger Kurorchester-Pianist Béla Rogl verabschiedet

Bad Wörishofen – 30 Jahre lang erfreute Béla Rogl das Bad Wörishofer Publikum mit seinem herrlichen Klavierspiel. Am Ende waren es über 15.000 Konzerte, die er in dem Kneippkurort spielte. Am vergangenen Montagabend gab der ungarische Pianist im Kurtheater zusammen mit den „Gentle Moods“ sein letztes Konzert, bevor er in sein Heimatland, dem er all die Jahre über treu blieb, zurückkehren wird. Viele Besucher ließen sich den musikalischen Leckerbissen nicht entgehen.
Bad Wörishofen: Langjähriger Kurorchester-Pianist Béla Rogl verabschiedet
Energiepreise: Wie die Wörishofer Therme reagiert und was sie von der Politik fordert

„Wir müssen was tun!“

Energiepreise: Wie die Wörishofer Therme reagiert und was sie von der Politik fordert

Bad Wörishofen – Über Herausforderungen, die sich durch die vergangenen Corona-Lockdowns und die dramatische Entwicklung auf dem Gasmarkt als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ergaben bzw. ergeben, sprach der Geschäftsführer der Therme Bad Wörishofen, Jörg Wund, am vergangenen Mittwoch mit dem Bündnis90/Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Schmidt. 
Energiepreise: Wie die Wörishofer Therme reagiert und was sie von der Politik fordert
Berufliche Schulen Bad Wörishofen: Aufbruchstimmung in den Gastronomieberufen

Schulabschluss- und Freisprechungsfeier

Berufliche Schulen Bad Wörishofen: Aufbruchstimmung in den Gastronomieberufen

Bad Wörishofen – Einen würdigen Rahmen hatten die Berufsschule Bad Wörishofen, der Kreisverband Unterallgäu des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (BHG) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) den 129 erfolgreichen Absolventen zum Ende ihrer Berufsschulzeit bereitet. Kurz vor den Sommerferien fand die Schulabschluss- und Freisprechungsfeier in der Aula der Berufsschule statt. 
Berufliche Schulen Bad Wörishofen: Aufbruchstimmung in den Gastronomieberufen
Bürgerversammlung: Wo die Ettringer der Schuh drückt

Gut gewirtschaftet, aber „große Brocken“ stehen an

Bürgerversammlung: Wo die Ettringer der Schuh drückt

Ettringen – Mit einem Rückblick auf den Haushalt 2021 startete Ettringens Bürgermeister Robert Sturm am vergangenen Donnerstag den kurzen Informationsblock der gut besuchten Bürgerversammlung im Café Kellerberg. In den letzten Jahren habe man recht gute Zeiten mit kaum Verschuldung erlebt. Ausschlaggebend dafür sei eine stetige und disziplinierte Ausgabenpolitik gewesen, bei der man dennoch keine Investitionen versäumt habe. „Das ist eine sehr, sehr gute Ausgangsbasis für gemeindliches Arbeiten“, so der Bürgermeister zufrieden.
Bürgerversammlung: Wo die Ettringer der Schuh drückt
Starker Impuls für Amberg: Dorfgemeinschaftshaus nun offiziell eingeweiht

Den Menschen gefällt‘s

Starker Impuls für Amberg: Dorfgemeinschaftshaus nun offiziell eingeweiht

Amberg – Am Sonntag wurde das neue Amberger Dorfgemeinschaftshaus mit Gaststätte und Außenanlagen offiziell eingeweiht und von Diakon Helmut Schneider, seitens der evangelischen Christen des Ortes unterstützt von Reinhold Bäßler, kirchlich gesegnet. Lange hatten die Verantwortlichen und die Bürger diesem Tag entgegengesehen. Nun demonstrierten sie, dass sie ihren neuen Dorfmittelpunkt mit allem, was dazu gehört, angenommen haben. Erste Überlegungen für den Bau des neuen Hauses hatte es bereits vor über zehn Jahren gegeben.
Starker Impuls für Amberg: Dorfgemeinschaftshaus nun offiziell eingeweiht