Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Unterallgäu - Wieso ist Recyclingpapier so viel umweltfreundlicher als herkömmliches Papier? Wie kann man Papier sparen? Wie wird Papier wiederverwertet? Fragen rund um das Thema Papier beantwortet ein neues Modul des Umweltbildungsprogramms „Prima Klima Kids“. Es kann ab sofort für Kinder ab der dritten Klasse gebucht werden.
Memmingen - Mit einem großen Festakt feierte die Memminger CSU im Foyer der Stadthalle ihren Neujahrsempfang. Als prominente Festrednerin sprach Landtagspräsidentin Ilse Aigner über kommende Herausforderungen und rückte insbesondere die im Mai anstehende Europawahl in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Für die musikalische Umrahmung sorgten Annette Weber (Akkordeon) und Johnny Ekkelboom (Klarinette.)
Legau – Der alte Gasthof „Löwen” am Legauer Marktplatz ist mittlerweile Geschichte, lediglich vier Bäume, darunter zwei über 100 Jahre alte Linden, stehen noch am Rand des Geländes. Und die sorgen für Diskussionsstoff zwischen der Ortsgruppe des Bund Naturschutz Legau/Illerwinkel und der Gemeinde. Denn die Bäume sollen, so die Kritik der Naturschützer, dem Neubau des Gemeindesaales weichen.
Bayern – Der „historische Erfolg“ des von der ÖDP initiierten Volksbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ markiert nach Ansicht der offiziellen Beauftragten des Volksbegehrens Agnes Becker (ÖDP) einen „nicht mehr zurückdrehbaren Wendepunkt der bayerischen Umweltpolitik“. Auch in Memmingen und dem Unterallgäu wurde das Quorum von zehn Prozent locker übersprungen.
Memmingen – Der I. Senat des Memminger Stadtrates hat sich in jüngster Sitzung mit dem Anteil der Radfahrer am gesamten Verkehrsaufkommen befasst. Derzeit liegt dieser bei 25 Prozent. Geht es nach dem Willen der Stadträte, soll sich die Zahl bis 2025 auf 30 Prozent erhöhen.
Ottobeuren - Nach der ersten Amtszeit von zwei Jahren hat sich bei Neuwahlen im „Verein für bürgerschaftliches Engagement Ottobeuren e.V.“ eine neue Vorstandschaft herausgebildet. Mit dem ersten Vorsitzenden und der Kassiererin wurden mit Beppo Haller und Doris Kienle zwei bewährte Personen in ihren Funktionen bestätigt.
Memmingen – In die Diskussion um mögliche Ersterschließungskosten von Alt-Straßen in Memmingen kommt erneut Bewegung. Am Donnerstag hat die „Bürgerinitiative Memmingen Alt-Straßen-Ersterschließung“ einen offenen Brief an Oberbürgermeister Manfred Schilder übergeben, in dem die Unterzeichner wiederholt den sofortigen Stopp der Ersterschließungen fordern.
Unterallgäu - Mit dem Projekt „Energiewende Unterallgäu Nordwest“ hat der Landkreis einen Meilenstein erreicht. Es gibt aber noch viel zu tun. Dieses Fazit zogen die Verantwortlichen bei einer großen Veranstaltung rund ums Thema Energieversorgung zum Abschluss des Projekts in Günz. Neben Infofahrten, Vorträgen und einem Fachforum für Biogas stand unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Staatsminister Hubert Aiwanger auf dem Programm der „Zukunftskonferenz regionale Energiewende“ (wir berichteten). Veranstalter waren das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) sowie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Memmingerberg - Am Pfingstwochenende vom 7. bis 10. Juni startet der fünfte Flug des Ikarus Festivals in Memmingerberg mit 100 internationalen Künstlern. Nach rund 38.000 Besuchern 2018 werden in diesem Jahr noch mehr Partywütige erwartet.
EU-Abgeordnete Maria Noichl beim Europabrunch in Memmingen
Memmingen – Ein leidenschaftliches Plädoyer für Europa hielt die EU-Abgeordnete und bayerische Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl, Maria Noichl, beim Europabrunch der Memminger SPD im Kaminwerk. Bezirksrätin Petra Beer stellte die Hauptrednerin aus Rosenheim kurz vor.
Memmingen - „Das Kind in den Mittelpunkt zu stellen und den Kindern eine Stimme zu verleihen, darin sehen die Verantwortlichen des Kinderschutzbundes Memmingen-Unterallgäu ihre Hauptaufgabe“, das betonte Margaretha Böckh, die Erste Vorsitzende des Kinderschutzbundes Memmingen-Unterallgäu beim Neujahrsempfang im Antoniersaal. „Kinder brauchen verlässliche Partner, die ihnen Orientierung im Alltag bieten. Wir alle müssen zusammen intensiv an der Verwirklichung einer kinderfreundlichen Gesellschaft arbeiten.“
Memmingen - Zu insgesamt 496 Einsätzen wurde die Memminger Freiwillige Feuerwehr im Berichtsjahr 2018 gerufen. Nach eigenen Angaben war dies ein eher durchschnittliches Jahr. Die Einsätze teilen sich auf in 101 Brände, 249 technische Hilfeleistungen, 36 sonstige Tätigkeiten, 89 Fehlalarme sowie 128 Sicherheitswachen.
Memmingen - Bereits zum 16. Mal verwandelte sich die Stadthalle Memmingen in einen närrischen Hexenkessel, als es wieder hieß: "Schwaben weissblau, hurra und helau". Die Kultveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bayerisch-Schwäbischen Fastnachtsverband (BSF) ist der Höhepunkt des Faschingstreibens in Bayerisch-Schwaben. Ausgestrahlt wird die letzte Woche aufgezeichnete Sendung, die erstmals auch mit einer Audiodeskription für Sehbehinderte versehen ist, am Freitag, 15. Februar, um 20.15 Uhr im BR Fernsehen.
Memmingen - Den Ermittlern der Kriminalpolizei Memmingen gelang die Klärung eines schweren Raubüberfalles im November vergangenen Jahres. Die beiden Tatverdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft, während das Überfallopfer noch immer ärztlich behandelt werden muss.
Bernhard-Strigel-Gymnasium: Die Aula wird das neue Schmuckstück
Memmingen - Bei einem Rundgang durch die Baustelle des Bernhard-Strigel-Gymnasiums machte sich Oberbürgermeister Manfred Schilder ein Bild von der laufenden Sanierung. „Die Arbeiten sind sehr aufwändig, aber es geht in die richtige Richtung. Das Gebäude wirkt sehr hell und freundlich, und man hat den Eindruck eines großzügigen Platzangebots“, resümierte Schilder.
Steinheim unter der Lupe: Stadt stellt Ergebnisse vor
MM-Steinheim - Seit Juni 2018 ist ein Planerteam aus verschiedenen Fachbereichen im Auftrag der Stadt Memmingen damit beschäftigt, im Rahmen der sogenannten „Vorbereitenden Untersuchung“ den Stadtteil Steinheim unter die Lupe zu nehmen.
Europabüro organisiert Multimedia-Show für Erstwähler
Memmingen - Seit über 70 Jahren herrscht in Europa Frieden. Um diesen Zustand zu erhalten und auch Erstwähler von der Bedeutung der Wahl zu überzeugen, hatte das Europabüro der Stadt Memmingen den Dipl. Politologen Ingo Espenschied zu einer „Dokulive” Veranstaltung zum Thema „Das Europäische Parlament. Stimme der Bürger?“ eingeladen. Rund 270 Schülerinnen und Schüler verfolgten gebannt die schulübergreifende Multimedia-Show in der Aula des Vöhlin Gymnasiums.
Erlebnistage für Geschwister von Kindern mit Behinderung
Memmingen/Unterallgäu - Mit einem Kind oder Elternteil mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung übernehmen gesunde Kinder in der Familie oft sehr früh Verantwortung. Häufig stellen sie ihre eigenen Bedürfnisse zurück und zeigen Verständnis. Auch mal im Mittelpunkt stehen und neue Kraft für den Alltag tanken können diese Kinder bei den Erlebnistagen für Geschwister.
Allgäu – Sind Menschen schwer verletzt oder erkrankt, ist eine medizinische Versorgung notwendig. Besonders bei einer Bewusstlosigkeit oder einem Atemstillstand kommt es darauf an, frühzeitig den Rettungsdienst zu rufen, um eine schnelle notfallmedizinische Versorgung zu gewährleisten.
Leutkirch - Seit November 2018 gilt in Leutkirch an mehreren Straßenabschnitten lärmbedingt eine ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Nach einer „Einführungsphase“ wird die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung ab sofort überwacht. Zudem werden noch bestehende „Lücken“ geschlossen.
Ausstellungseröffnung „50 Jahre Narrenzunft Roiweible Aitrach“
Aitrach – Am vorletzten Samstag hallte es laut „No it hudla – Ofanudla“ durch das Aitracher Rathaus. Anlass hierfür war das 50-jährige Jubiläum der NZ Roiweible Aitrach und die damit verbundene Ausstellung.
Unterallgäu - Bäume an Straßen oder in der freien Landschaft dürfen zwischen 1. März und 30. September nicht gefällt werden. Bei Hecken sind in diesem Zeitraum nur schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt.
Memmingen - Im Rahmen eines Empfangs im Amtszimmer gratulierte Oberbürgermeister Manfred Schilder dem neuen Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz zu seiner neuen Position. „Es ist schön, jemanden mit Ihrer Erfahrung an dieser verantwortungsvollen Stelle zu haben“, begrüßte das Stadtoberhaupt Andreas Land.
Projekt „ Energiewende Unterallgäu Nordwest“ läuft aus
Günz - Rund um das Thema Energieversorgung der Zukunft ging es bei der zweitägigen Abschlussveranstaltung des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza) und der Agentur für erneuerbare Energien in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Unterallgäu und der Lechwerke AG., beim Projekt Modellregion „Energiewende Unterallgäu Nordwest“ im Gasthaus Laupheimer. An der abschließenden Podiumsdiskussion nahm auch der neue Bayerische Wirtschaftsminister, Hubert Aiwanger, teil.
Memmingen/Unterallgäu - Das laufende Volksbegehren Artenvielfalt spaltet weiter die Gemüter. Die einen sehen darin einen wichtigen Schritt in Richtung besserer Umweltschutz, die anderen sehen die Bauern an den Pranger gestellt.
Bahnhofsareal: Bürgerinitiative nähert sich der ersten Etappe
Memmingen – Zumindest eines steht fest: So, wie es ist, kann das Memminger Bahnhofsareal nicht bleiben. Was aber genau mit ihm passieren soll, da gehen die Meinungen auseinander. Die Stadt und der Investor Ten Brinke möchten ihre Pläne möglichst zügig angehen; die Bürgerinitiative „Zukunft Bf/4“ hält davon nichts. Aber wie soll es denn jetzt weitergehen?
Allgäu - Am Donnerstag trafen sich Vertreter der Aufsichtsgremien des Klinikverbundes Kempten-Oberallgäu und der Kreiskliniken Unterallgäu erstmalig zu einem gemeinsamen Lenkungsausschuss, um über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und Ziele einer gemeinsamen institutionellen Zusammenarbeit zu sprechen.
Memmingen – Sechs Jahre und drei Monate: So lange muss ein 23-jähriger Gambier wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung in Haft. Im Juli 2018 hatte er sich in Memmingerberg an einer jungen Frau vergangen.
Memmingen – „Jeder spricht vom Fachkräftemangel in der Pflege“, sagt Irene Richter, fachliche Leiterin der Gruppe der pflegenden Angehörigen der Diakonie Memmingen. „Berechtigterweise. Aber mindestens genauso problematisch ist, dass zukünftig definitiv weniger pflegende Angehörige zur Verfügung stehen, die obendrein noch stark belastet sind. Und dann haben wir ein echtes Problem.“ Immerhin würden 70 Prozent der Pflegebedürftigen von Angehörigen zu Hause versorgt.
Jahresempfang der „Sozialen Stadt Ost“ in der Lindenschule
Memmingen - Oberbürgermeister Manfred Schilder lud Macher und Unterstützer des Projektes „Soziale Stadt Memmingen-Ost“ zum ersten Jahresempfang in die Aula des Kooperationspartners Lindenschule ein. In einer Feierstunde dankte das Stadtoberhaupt allen ehrenamtlich engagierten Helfern und überreichte als Anerkennung für ihren Einsatz kleine Aufmerksamkeiten.
Marktoberdorf/Allgäu - Wer heute in Kempten einen Kinderarzt, in Lindenberg einen Augenarzt oder in Memmingen einen HNO-Arzt sucht, muss weite Wege oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das beschrieben die Teilnehmer der Allgäu Initiativ Konferenz aus Politik und Wirtschaft ihrem Gastredner, Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer und Präsident a.D. der Bayerischen Landesärztekammer, mit Nachdruck. Die medizinische Versorgung stand ganz im Fokus dieser 16. Initiativ-Konferenz, die im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf tagte.
Unterallgäu - Auch in diesem Jahr soll der Klimaschutz im Unterallgäu weiter vorangebracht werden. Klimaschutzmanagerin Sandra ten Bulte präsentierte dem Umweltausschuss des Unterallgäuer Kreistags, welche Maßnahmen heuer geplant sind. Für die Klimaschutzarbeit im vergangenen Jahr zog sie eine positive Bilanz.
Memmingen – Am Landgericht Memmingen sitzt bald zum ersten Mal Jürgen Ganz auf dem Richterstuhl. Als Nachfolger von Jürgen Unglehrt tritt er das Ehrenamt des Handelsrichters an.
Jahreshauptversammlung der FDP – Delegierte gewählt
Memmingen - Die Freien Demokraten (FDP) trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung wieder traditionell in der Weinstube „Zum Goldenen Löwen“. Neben Rückblicken auf Ereignisse des vergangenen Jahres war der Fokus stark auf die bevorstehende Europawahl gerichtet. Im Mittelpunkt standen außerdem Delegiertenwahlen für den Bezirks- und Landesparteitag.
Servicestelle Nachbarschaftshilfe: Zu Hause alt werden
Memmingen/Unterallgäu - Im Januar 2018 startete die „Servicestelle Nachbarschaftshilfen“ bei der Freiwilligenagentur Schaffenslust. Das Kooperationsprojekt aus Landkreis und Stadt begleitete zu Beginn 13 bereits bestehende Nachbarschaftshilfen und half weiteren Initiativen bei der Neugründung.
Unterallgäu - Vielerorts im Unterallgäu werden am ersten Wochenende der Fastenzeit, in diesem Jahr am 9. und 10. März, wieder Funkenfeuer abgebrannt. Nach altem Brauch soll damit der Winter ausgetrieben werden. Das Landratsamt bittet die Veranstalter, im Sinne der Gesundheit und der Umwelt einige Dinge zu beachten. Detaillierte Informationen hierzu geben neben dem Landratsamt auch die Gemeinden.
DB informiert über Maßnahmen an der Strecke München-Lindau
Memmingen – Nachdem die Arbeiten für die Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Lindau zwischen München und Memmingen so gut wie abgeschlossen sind, steht in diesem Jahr die Strecke Memmingen-Lindau an. Um über die anstehenden Arbeiten und die damit verbundenen Verzögerungen bei der Reisezeit zu informieren, lud die Bahn zu einem Pressegespräch nach Memmingen.
Fellheim - Hohen Schaden haben mehrere zunächst unbekannte Täter angerichtet - sie haben von mehreren Baustellen in der Region Kupferkabel gestohlen. Die Memminger Polizei hat nun ein verdächtiges Trio festgenommen.
Ungerhausen – Der sogenannte „Enkeltrick“ ist auch in der Region immer noch aktuell. Nun ist auch Seniorin aus Ungerhausen den Betrügern auf den Leim gegangen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Schüler diskutieren richtigen Umgang mit Ressourcen
Memmingen – Die UNESCO-Multivisionsschau hat letzte Woche die Schülerinnen und Schüler des Bernhard-Strigel-Gymnasiums (BSG) besucht. Thema der Veranstaltung war „REdUSE - Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“.
Memmingen - Stadträtin Sabine Rogg verlässt den Christlichen Rathausblock (CRB) und gibt ihren Wechsel zur CSU bekannt. Rogg will ihre Mitgliedschaft im (CRB) zum 1. März aufgeben und sich künftig der CSU anschließen.
Memmingen/Benningen - In den frühen Morgenstunden des Samstag, 2. Februar, kam es zu einer großen Vermisstensuche im Bereich Benningen. Ein 16-Jähriger war nach dem Besuch in einer Memminger Diskothek nicht nach Hause gekommen.
München/Memmingerberg - Der Allgäu Airport stärkt die regionale Wirtschaft in Bayern. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle Studie, die sich im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums mit den wirtschaftlichen Effekten des Flughafens auseinandersetzt. Zurzeit profitiere vor allem das Allgäu von der Umwandlung des früheren militärisch genutzten Fliegerhorsts in einen Verkehrsflughafen.
Memmingen – Oberbürgermeister Manfred Schilder hatte auch in diesem Jahr die städtischen Hilfsorganisationen zum traditionellen „Blaulicht“-Empfang eingeladen. Mit einem Festakt dankte der Rathauschef den Vertretern von Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW), des Bayerischen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfall Hilfe, des Malteser Rettungsdienstes (MHD) sowie der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Schutz der Bürger. Musikalisch begleitet wurde die Feier durch das Denys Melnykov Trio aus Memmingen.
Volksbegehren „Rettet die Bienen” kontrovers diskutiert
Betzigau/Allgäu – Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ entscheiden die Bürger Bayerns bis zum 13. Februar darüber, ob der Entwurf des Gesetzes zur Änderung des „Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit“ in den Landtag eingebracht wird. Zehn Prozent der Wahlberechtigten werden benötigt (absolut 950.000), um den Weg freizumachen zur Gesetzesänderung.
Unterallgäu - 6,29 Millionen Euro sollen in diesem Jahr ins Unterallgäuer Kreisstraßennetz fließen. 2,17 Millionen Euro davon will der Landkreis aus eigenen Mitteln stemmen. Der Rest soll über Fördergelder gedeckt beziehungsweise von Bund, Bahn oder beteiligten Gemeinden bezahlt werden.
Bad Grönenbach/Memmingen - Die Kripo Memmingen ermittelt wegen des Verdachts einer Vergewaltigung und sucht Zeugen, denen am 6. Januar in Memmingen oder Bad Grönenbach zwei Männer und eine junge Frau aufgefallen sind.
Landratsamt sucht ehrenamtliche Wespen- und Hornissenberater
Unterallgäu - Wespen und Hornissen gelten landläufig als Plagegeister. „Doch Hornissen, Hummeln, Wildbienen und einige Wespenarten zählen zu den besonders geschützten Tieren und sind keineswegs gefährlich, sondern sehr nützlich“, sagt Stephanie Schindler, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Unterallgäu. Im Unterallgäu sollen deshalb künftig ehrenamtliche Wespen- und Hornissenberater die Bevölkerung aufklären.