1. kurierverlag-de
  2. Memmingen

Welche Fenster passen zu meinem Traumhaus?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Haus von Massivhaus Boxler
Fenster bestimmen nicht nur die äußere Wirkung, sie haben unter anderem einen großen Einfluss darauf, wie energiesparend ein Haus ist und tragen zum Wohnklima bei. © Massivhaus Boxler

Ottobeuren – Die Entscheidungen zum Haustyp, der Wohnfläche und der Bauweise sind bereits gefallen. Doch was wäre ein Haus ohne Fenster? Sie lassen Licht ins Haus und haben Einfluss das äußerliche Erscheinungsbild des Hauses. Allerdings geht es bei der Auswahl der Fenster nicht primär darum, einen herrlichen Ausblick aus einem Panoramafenster in den Garten zu genießen. Fenstern kommen in einer Immobilie - neben der optischen Wirkung und als Lichtspender - vielfältige Aufgaben zu. Umso wichtiger ist es deshalb, genau zu überlegen, welcher Fenstertyp zu den eigenen Wünschen und zur Verwendung im Haus passt.

Ob aus Holz, Kunststoff, Alu oder eine Kombination der Materialien, mit Isolierglas, Schallschutz oder Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und nicht zu vergessen: die Farbe (z.B. als dunkler Kontrast zur hellen Fassade) – Fenster spielen eine wichtige Rolle beim Hausbau. Fenster bestimmen nicht nur die äußere Wirkung, sie haben unter anderem einen großen Einfluss darauf, wie energiesparend ein Haus ist und tragen zum Wohnklima bei. Bei der Wahl der Fenster gibt es, neben der optischen Komponente, noch ein paar wichtige Dinge zu beachten. Dabei spielt die Ausrichtung des Grundstücks eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auch die Lage – straßenseitig oder sichtgeschützt – sollte bei der Auswahl der Fenster mitberücksichtigt werden. Hinzu kommen wärmedämmende Eigenschaften. Die Planung der Fenster ist eine Entscheidung mit Blick in die Zukunft.

Welche Bauarten von Fenstern und Flügeln gibt es und was sind ihre Eigenschaften?

Die Auswahl ist groß: Es gibt große Fenster und kleine Fenster, Kipp- und Schiebefenster, Dachfenster und Flügelfenster sowie Oberlichter. Hier eine Auswahl der gängigsten Fenster in einer Kurzübersicht.

Der Klassiker: Flügelfenster
Die klassischen Fenster können einen, zwei oder drei Flügel haben. Diese werden durch seitlich angebrachte Scharniere mit dem Rahmen verbunden. Sind einzelne Flügel geöffnet, ist der Mittelpfosten des Fensterrahmens sichtbar.

Das Funktionale: Dreh-Kipp-Fenster
Dreh-Kipp-Fenster gehören zu den meistgekauften Fensterarten. Hier lässt sich der Flügel drehen oder kippen.

Das Großzügige: Schiebefenster
Sie sind ideal bei bodentiefen und sehr großen Fenstern. Sie kommen bei großen Fensterfronten zum Einsatz, z.B., um im Wohn- und Esszimmer viel Tageslicht einzulassen. Schiebefenster und -türen werden seitlich aufgeschoben. Diese Fensterart eignet sich auch sehr gut für enge Räume, da sie beim Öffnen nicht in den Raum ragen.

Schwingfenster
Schwingfenster drehen sich beim Öffnen um eine Mittelachse. Ein Teil des Flügels ragt dabei in den Raum, der andere nach außen. Schwingfenster werden oftmals in Dachschrägen eingesetzt.

Die Lichtquelle von oben: Das Oberlicht
Ein Oberlicht kann als reine Lichtquelle oder zum Öffnen montiert werden. Es wird in der Regel in einem Flachdach und parallel zum Fußboden eingesetzt.

Die optimale Fenstergröße für die unterschiedlichen Räume finden

Bodentiefe und damit sehr große Fenster eignen sich besonders gut für einen offenen Wohn- Essbereich im Erdgeschoss. Panoramafenster sorgen für eine optimale Versorgung mit Tageslicht im Obergeschoss. Hingegen sind kleine Fenster und Lichtbänder für die Nordseite des Hauses geeignet – speziell für Badezimmer oder Hauswirtschaftsräume. Wie groß ein Fenster sein sollte, hängt von der benötigten Belichtung des jeweiligen Raumes ab.

Neben der Entscheidung der Fensterart und -größe sollte auch auf die passende Verglasung geachtet werden. Im Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Heizkosteneinsparung sollten die Fenster über eine Dreifachverglasung verfügen. Im Erdgeschoss und in leicht erreichbaren Bereichen mit großen Fenstern kann sich ein spezielles Einbruchschutzglas lohnen. Steht das Gebäude an einer vielbefahrenen Straße, sollte bei den Fenstern auf eine höhere Schallschutzklasse geachtet werden. Je mehr Fensterfläche vorhanden ist, desto wichtiger wird der sommerliche Wärmeschutz. Undurchsichtige Verglasungen bieten Sichtschutz, z.B. im Badezimmer. Diese gibt es auch auf als schaltbare Verglasungen, bei denen auf Knopfdruck von durchsichtig auf undurchsichtig gewechselt werden kann.

Mit Massivhaus Boxler von Beginn an den richtigen Partner an der Seite

Die Auswahl ist groß, doch was sind die optimalen Fenster für die eigenen vier Wände? Keine einfache Entscheidung. Eine sorgfältige Planung bereits im Vorfeld ist – neben der Verwendung von hochwertigen Baumaterialien - essenziell für den Bau der eigenen Immobilie. Mit Massivhaus Boxler in Ottobeuren steht den Bauherrinnen und Bauherren bei der Verwirklichung ihres Haustraumes in jeder Phase ein adäquater Partner zur Seite. Von der Planung bis zum schlüsselfertigen Eigenheim– individuell, qualitativ hochwertig und alles aus einer Hand.

Massivhaus Boxler
TB Massivhaus GmbH
Bahnhofstraße 49 + 60
87724 Ottobeuren
Telefon: +49 08332/93001
Telefax: +49 08332/93060
Mail: info@massivhaus-boxler.de
Web: www.massivhaus-boxler.de

Auch interessant

Kommentare