Unterallgäu: Nur ein Bruchteil der Ukraine-Flüchtlinge kommt im Ankerzentrum an
Mindelheim/Unterallgäu – Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen in Deutschland und auch im Landkreis Unterallgäu an – jedoch nur tröpfchenweise und überwiegend auf privatem Weg. Der Landkreis und auch die Stadt Mindelheim bereiten derweil neben Lösungen für Wohnraum schon weitere Schritte vor.
CSU/JWU fordern Neubau der Mindelheimer Berufsschule
Unterallgäu – Beim Berufsschulstandort Mindelheim sind sich die Mitglieder der Kreistagsfraktionen von CSU und JWU einig: „Der Status Quo kann nicht bleiben, der Landkreis muss einen Neubau angehen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Fraktionen fordern daher, dass der Kreistag noch in der aktuellen Legislaturperiode ein Zukunftskonzept mit Standortfestlegung für die Staatliche Berufsschule Mindelheim entwickelt und die nötigen Gelder bereits ab dem Haushaltsjahr 2023 in der Finanzplanung berücksichtigt.
Bildung zu Nachhaltigkeit: Akteure aus Bayern kommen nach Mindelheim
Mindelheim – Der Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz: BNE – widmen sich am kommenden Samstag, 2. April, ab 9 Uhr Experten aus verschiedensten Fachbereichen aus ganz Bayern. Initiator und Motor der Veranstaltung ist der Mindelheimer Berufsschullehrer Karl Geller, der sich in Mindelheim und beim „Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Bayern“ (VLB) bereits seit vielen Jahren fürs Thema Nachhaltigkeit einsetzt.
Mindelheimer Unternehmer Tobias Waltl initiiert Hilfsaktion für ukrainische Flüchtlinge
Mindelheim – Der Mindelheimer Unternehmer Tobias Waltl, Geschäftsführer der Wagner Möbel Manufaktur, hat eine Spenden- und Hilfsaktion für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine initiiert. Sowohl mit Finanz- und Sachspenden als auch mit einem Dach über dem Kopf hat der 42-Jährige in den letzten Tagen geholfen.
Unterallgäuer Kreishaushalt 2022: Investitions-Hoch versus Personalkosten-Tief
Unterallgäu–Der Kämmerer des Landkreises, Sebastian Seefried, erhielt bei der jüngsten Haushaltsplanung des Landkreises, ein kollektives Lob seitens aller Fraktionen, die sich erfreut über die konstruktive Zusammenarbeit mit dem jungen Finanzhüter zeigten. Auch für das Jahr 2022 konnte Seefried wieder einen Haushaltsplan vorlegen, der sich sehen lassen kann und den die Kreisräte einstimmig verabschiedeten. An einigen Punkten äußerten die Fraktionen jedoch Kritik, während Landrat Eder am Rekordhoch der anstehenden Investitionen zu knabbern hat.
Bad Wörishofen - In der vergangenen Nacht sind zwei junge Männer aufgeflogen, die in einer Bad Wörishofer Bar drei Rotweinflaschen geklaut haben. Beide waren betrunken.
Kriminalfälle 2021: Niedrige Fallzahlen und hohe Aufklärungsquote in der Region
Kempten/Schwaben – Die Kriminalstatistik 2021 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West weist mit 35.235 Straftaten nicht nur die niedrigsten Fallzahlen auf, sondern dokumentiert zugleich, dass im Berichtsjahr mit 74 Prozent die höchste Aufklärungsquote seit Gründung des Präsidiums im Jahre 2008 zu Buche stehen. Bereinigt um die Delikte, die unter das Ausländerrecht fallen, welche nur von Nichtdeutschen begangen werden können, beläuft sich dieser Wert auf 32.301. Das entspricht einem Rückgang um 10,9 Prozent, schlüsselte Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner das Zahlenmaterial. Zwar seien die Fallzahlen auch im Lichte der Corona-Pandemie zu betrachten, dennoch sei dieser Trend erfreulich. Er werde allerdings nicht so bleiben, prognostizierte die Polizeipräsidentin, die zusammen mit dem Leitenden Kriminaldirektor Michael Haber am vergangenen Mittwoch die regionale Kriminalstatistik vorstellte.
Beckstetten – Die stürmischen Zeiten des Tierschutzvereins Kaufbeuren und Umgebung sollen mit einem neu gewählten Vorstand nun endgültig der Vergangenheit angehören. Wie berichtet, wagt der Verein nach der Mitgliederversammlung in der vergangen Woche in Mauerstetten einen Neuanfang. Gelingen soll dies mit Harald Eberhard an der Spitze.
Blühflächen für Mindelheimer Betriebe: Jan-Erik Ahlborn will nicht aufgeben
Mindelheim – Jan-Erik Ahlborn will Mindelheimer Unternehmer dafür gewinnen, Blühflächen auf ihrem Betriebsgelände anzulegen. Nachdem ein Rundschreiben zuletzt keinen Effekt zeigte, startete Ahlborn am Sonntag einen neuen Versuch.
Sanierung der Mindelheimer Bücherei: Stadtrat vergibt Planungsauftrag
Mindelheim – Die Stadtbücherei ist, wie mehrfach berichtet, in die Jahre gekommen und muss dringend saniert werden. Das ist seit Mai letzten Jahres beschlossene Sache. Am gestrigen Montag ging es im Stadtrat darum, wer mit der Objektplanung beauftragt werden soll.
Unterallgäu/Rammingen – Zu ihrer alljährlichen Mitgliederversammlung und zugleich der Feier des 45-jährigen Bestehens ihres Vereines trafen sich am Samstag die Mitglieder der Behindertenkontaktgruppe Mindelheim-Bad Wörishofen im Saal des Gasthof Stern in Rammingen. Und zusammengefasst lässt sich sagen: das Vereinsschiff fährt in ruhigem Gewässer, die sechsköpfige Vorstands-Crew ist auf Kurs.
Mindelheimer Kulturfabrik steht in den Startlöchern für 2022
Mindelheim – Lange hat Corona der Kulturfabrik einen Strich durch die Rechnung gemacht, jetzt startet der Verein wieder durch: Für den bevorstehenden April ist bereits eine ganze Reihe von Veranstaltungen geplant, wie der Verein bekanntgegeben hat.
Mindelheim - Am Sonntagabend ist es Beamten der Polizeiinspektion Mindelheim gelungen, einen 35-jährigen Straftäter festzunehmen. Dieser galt bis dato als untergetaucht.
Windkanal für Bad Wörishofen: Bauvoranfrage fällt auf fruchtbaren Boden
Bad Wörishofen – Die Gesundheitsstadt erfährt eine weitere Aufwertung. Im nördlichen Gewerbegebiet, in der Nachbarschaft der Supermärkte und Speditionen, soll ein Windkanal gebaut werden. In der Bauvoranfrage heißt es, dass die Anlage für das Training von Radfahrern genutzt werden soll.
Unterallgäu – Kaum macht man ein wenig Musik zusammen, vergeht ein Jahrzehnt und beschert einem ein hübsches Jubiläum: Im April feiert 5er Blech sein zehnjähriges Bestehen. Für dieses besondere Ereignis hat die Band auch
Reizthema Hundehaufen: Warum es den Landwirten stinkt
Unterallgäu – Es gibt kaum ein Gemeindeblatt im Landkreis, in dem Hundebesitzer noch nicht aufgefordert wurden, die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners zu beseitigen. Nicht nur Spaziergänger echauffieren sich über die Hundehaufen, die zahlreiche Wege säumen. Auch Landwirte ärgern sich regelmäßig über Hundhaufen auf ihren Feldern, Wiesen und Äckern. Doch warum? Diese Frage versucht der Wochen KURIER im Gespräch zu beantworten.
Bad Wörishofen tritt Friedensinitiative „Mayors for Piece“ bei
Bad Wörishofen – In der jüngsten Stadtratssitzung haben ist die Stadt Bad Wörishofen bzw. Bürgermeister Stefan Welzel der Initiative „Mayors for Peace“ beigetreten. Angesichts der aktuellen Situation, Bürgermeister Welzel erinnerte an die Ereignisse in der Ukraine, ging es um Akuthilfe für Flüchtlinge vor Ort, Spendenaktionen und die notwendige Infrastruktur zur Aufnahme vom Menschen im Unterallgäu.
Bad Wörishofer Stadtrat berät Haushaltsentwurf – Volumen rund 90 Millionen Euro
Bad Wörishofen – Allein die Eckwerte haben es in sich. Die beiden Teilhaushalte der Kneippstadt, der Ergebnis- und der Finanzhaushalt umfassen ein Volumen von über 90 Millionen Euro. Einen Schwerpunkt legt man heuer bei den Investitionen, insbesondere im Ausbau der Infrastruktur, die, so Bürgermeister Stefan Welzel, seit Jahren vernachlässigt worden war. Final beraten werden soll über den Haushalt Anfang April, die Diskussion in der jüngsten Stadtratssitzung diente vor allem dazu, wichtige Investitionen festzulegen.
Unterallgäu - Die Regierung von Schwaben hat wegen der hohen Trockenheit und der damit akut bestehenden Waldbrandgefahr ab gestern (Donnerstag, 24. März) Luftbeobachtung angeordnet. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in der freien Natur äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.
Türkheim – Die Bad Wörishofer Polizei hat gestern Abend eine 33-jährige Rumänin festgenommen. Sie hatte in Türkheim ohne Genehmigung Liebesdienste angeboten.
„Blitzmarathon“ : Tempo-Spitzenreiter im Unterallgäu mit 172 km/h angehalten
Unterallgäu/Region – Einer 24-stündigen Intensivkontrolle haben am Donnerstag Bayerns Polizisten einmal mehr den Straßenverkehr unterzogen. Obwohl der „Blitzmarathon“ angekündigt war, gab es auch heuer wieder zahlreiche Verkehrsteilnehmer, die zu flott unterwegs waren. Der Spitzenreiter aus der Region ging der Polizei Mindelheim ins Netz.
Corona: Unterallgäuer Gesundheitsamt reduziert Kontaktnachverfolgung weiter
Unterallgäu - Wie in umliegenden Landkreisen ist die Inzidenz auch im Unterallgäu weiterhin hoch. Am Freitag lag der Wert bei 2.517. Das Landratsamt rief heute zu „eigenverantwortlichem Handeln“ der Bürger auf und teilte mit, man reduziere die Kontaktnachverfolgung von Corona-Infizierten weiter.
Tussenhausen - Wie erst jetzt bekannt wurde, haben am vorvergangenen Wochenende unbekannte Zerstörer an der Tussenhausener Grundschule gewütet. Der Schaden ist beträchtlich.
Ukraine-Hilfslieferung: Ettringer Reservisten packen spontan mit an
Ettringen – Sie alle haben selbst gedient und wissen, was es heißt, sich aufeinander verlassen zu können. Und: Auch heute noch zeigen sie Einsatz für ihre Mitmenschen: Die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Ettringen. Kürzlich half die Kameradschaft aus, als es um einen schnellen Transport von Hilfsgütern für die Ukraine ging.
Unterallgäu/Region – Bayern beteiligt sich im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ am 24-Stunden-Blitzmarathon. Dieser startet am Donnerstag, 24. März, um 6 Uhr.
Mindelheim: Elfjährige auf dem Schulweg von Auto erfasst
Mindelheim - Eine Elfjährige ist am Mittwochfrüh auf dem Weg in die Schule von einem Auto angefahren worden. Die junge Radfahrerin kam leicht verletzt ins Krankenhaus.
Neue Straße in der Kneippstadt: Erinnerung an Henry Schwermer
Bad Wörishofen – Der Confiseur Henry Schwermer gründete 1894 ein Kaffeehaus in Königsberg in Ostpreußen. Seine Tochter setzte die Tradition nach dem zweiten Weltkrieg in Bad Wörishofen fort. Nach dem Aus der Süßwarenproduktion am Standort Bad Wörishofen entsteht auf dem Areal in der Gartenstadt nun ein Wohngebiet.
Türkheim soll eine öffentliche E-bike-Ladestation bekommen
Türkheim – Elektromobilität ist in und auch immer mehr Fahrradfahrer lassen sich gerne vom Hilfsmotor unterstützen auf ihren Touren. Damit immer genügend Power zur Verfügung steht und die Pedalritter auch wieder nach Hause kommen, soll in Türkheim eine Ladesäule gebaut werden. Das hat die Fraktion der Grünen beantragt.
Fridays for Future veranstaltet Klimastreik-Demo am kommenden Freitag
Mindelheim - Fridays for Future veranstaltet nächsten Freitag, 25. März, den zehnten internationalen Klimastreik. Auf der ganzen Welt werden wieder Menschen auf die Straße gehen und sich für Klimagerechtigkeit einsetzen.
Mindelheimer Finanzausschuss diskutierte jüngst über die Höhe der Zuschüsse an die Vereine
Mindelheim – Auf der Tagesordnung der jüngsten Haushaltsberatung stand traditionell auch die Förderung der Vereine. Der Finanzausschuss des Stadtrates war sich bei der Höhe der Bezuschussungen meistens einig. Manchmal allerdings keimte bei der Festlegung des Förderbeitrags eine Art Basar-Feeling auf: zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten. Doch dafür erinnerte auch das Vorgehen mancher Vereine an ein Pokerspiel im Wilden Westen. Eines jedoch ist unbestritten: Mindelheim liegen seine Vereine sehr am Herzen – das zeigt sich auch an den Zuwendungen.
Landkreis hat Notunterkunft für Flüchtlinge vergrößert
Unterallgäu - 95 Flüchtlinge aus der Ukraine sind mittlerweile in der Notunterkunft des Landkreises in Bad Wörishofen untergebracht. Platz für weitere Schutzsuchende ist vorhanden: Wie Landrat Alex Eder im Kreistag informierte, wurde die Erstaufnahmeeinrichtung inzwischen vergrößert und die Kapazität verdoppelt.
Unterkammlach – Einen feuchten, aber weniger fröhlichen Start in die Woche hatte eine Anwohnerin der Tiererstraße am heutigen Montag. Sie hatte ihren PKW in der Einfahrt geparkt und das Fahrzeug verlassen. Dann nahm das Schicksal seinen Lauf: Ihr Pkw verselbständigte sich, rollte rückwärts aus der Einfahrt, überquerte eine Straße und ging auf Tauchstation in die Kammel.
Vom 24. bis 27. März finden in Bad Wörishofen die 9. Gesundheitstage statt
Bad Wörishofen – In Bad Wörishofen dreht es sich vom 24. bis zum 27. März um das „Leben in Balance“. Auf den neunten Gesundheitstagen der Kneippstadt referieren Gesundheitsexperten, Trainer und Erfolgsautoren. Ein vielfältiges Programm an Vorträgen, Workshops und Filmen bietet neue Impulse und aktuelle Fakten zu Gesundheitsthemen.
„Gewusst wie“ - Veranstaltungsreihe mit Tipps für werdende Eltern
Unterallgäu – Die Veranstaltungsreihe „Gewusst wie“ begleitet Mütter und Väter von der Schwangerschaft und Geburt an durch das erste Jahr mit dem Kind. Veranstalter ist die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landkreises Unterallgäu. Angeboten werden vier kostenlose Workshops, die einzeln oder als Reihe gebucht werden können.
Achtung: Falscher Microsoft-Mitarbeiter treibt sein Unwesen im Unterallgäu
Unterallgäu - Nach der Meldung eines Callcenterbetrugs am vergangenen Mittwoch wurde der Polizei zwischenzeitlich ein weiterer Fall eines falschen Microsoft-Mitarbeiters mitgeteilt, bei dem ebenfalls ein Schaden in vierstelliger Höhe entstanden ist.
Earth Hour: eine Stunde die Lichter aus für den Frieden und das Klima - Mindelheim macht mit
Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt schalten am Samstag, 26. März 2022 um 20.30 Uhr für 60 Minuten das Licht aus. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland will auch Mindelheim ein starkes Zeichen für den Frieden, mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen.
Mindelheim – Mindelheim hat nicht nur einen sehr rührigen Kunstverein und einen attraktiven Kunstsalon; Mindelheim darf sich – ausweislich der gerade zu Ende gegangenen Kunstausstellung – vor allem auch einer sehr ambitionierten Künstlerinnenschaft rühmen.
Zwei Linden bei Oberneufnach zu Naturdenkmälern erklärt
Unterallgäu – Die beiden mächtigen Linden um das historische Baderskreuz bei Oberneufnach bilden ein markantes Ensemble. Deshalb sind die rund 250 Jahre alten Bäume nun in die Liste der Unterallgäuer Naturdenkmale aufgenommen worden.
Wie steht es um die hausärztliche Versorgung im Unterallgäu?
Unterallgäu– Vom Mangel in der hausärztlichen Versorgung sind viele Regionen Deutschlands betroffen. Insbesondere im ländlichen Raum ist es schwierig, qualifizierten Nachwuchs für Allgemeinarztpraxen zu finden. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat einen Versorgungsatlas entwickelt, der Aufschluss über die jeweilige Lage betroffener Planungsbereiche geben kann. Auch im Landkreis Unterallgäu fehlt medizinisches Personal. Die CSU- und JWU-Fraktion beantragte deshalb die Ermittlung des konkreten Nachbesetzungsbedarfs für Hausarztpraxen im Landkreis.
Wiedergeltinger Dorfladen: Arbeitskreis hat seine Arbeit aufgenommen
Wiedergeltingen – Eine Woche vor der letzten Wiedergeltinger Gemeinderatssitzung hat zum ersten Mal der Arbeitskreis Nahversorgung getagt. Wie berichtet, wurde der Dorfladen in Wiedergeltingen zum Ende des vergangenen Jahres geschlossen.
Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge: Was Helfer wisssen müssen
Unterallgäu - Für alle Unterallgäuer, die sich für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine einbringen möchten, hat die Freiwilligenagentur Schaffenslust hilfreiche Informationen gebündelt. Die Webseite wird regelmäßig aktualisiert. Neu ist jetzt die Information zum Versicherungsschutz beim Engagement für Geflüchtete sowie zu Sachkostenpauschalen für Sprachkurse und Sprachtandems.
Erstaufnahmestelle im Impfzentrum nimmt 72 geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf
Unterallgäu. Der erste Bus mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ist am Mittwochnachmittag in Bad Wörishofen angekommen. 72 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, wurden von den Maltesern in der dortigen Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises untergebracht.
Wiedergeltingen – Im Prinzip muss jede Kommune ein Archiv beherbergen. Dort werden alle Vorgänge der Verwaltung, alles Sitzungsprotokolle des Gemeinderates, alle Bebauungs- und anderen Pläne abgelegt und archiviert. Und darüber hinaus alle Vorgänge, die den Ort betreffen, sowie historische Dokumente. Dafür konnte Bürgermeister Norbert Führer nun einen neuen Archivar gewinnen, Ulrich Müller. Der pensionierte Gymnasiallehrer hat sich bereits einen Namen im Heimatverein in Buchloe gemacht.
Türkheim – Nachdem im Schuljahr 2020/2021 sechs Patenkinder teils sehr erfolgreich von Schülerpaten bei der Lehrstellensuche unterstützt werden konnten, erklärten sich vier Schülerpaten der Freiwilligenagentur Schaffenslust erneut bereit an der Ludwig-Aurbacher-Mittelschule Türkheim Schüler auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu begleiten.
Ein Löschfahrzeug mit erweitertem Nutzen für Hasberg
Kirchheim – In einer Sondersitzung hat sich der Kirchheimer Marktrat mit dem Thema Feuerwehr befasst. Während man im Ortsteil Hasberg einen Ersatz für ein über 30 Jahre altes Fahrzeug benötigt, weist das Feuerwehrhaus in Derndorf derartig gravierende Mängel auf, dass man eine Lösung finden muss.
Es ist wieder so weit: Die Kröten sind auf Achse, um zu ihren Laichgründen zurückzukehren. Dabei queren sie auch zahlreiche Straßen im Unterallgäu. Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Mindelheim sucht noch Freiwillige, die beim Sammeln helfen - insbesondere für den Abschnitt zwischen Heimenegg und Mindelau.
Unterallgäu/Bad Wörishofen – Aus einem Teil des Unterallgäuer Impfzentrums in Bad Wörishofen ist eine Notunterkunft für Flüchtlinge geworden. Das Landratsamt hat eine der beiden Impfstraßen in dem Gebäude in der Gottlieb-Daimler-Straße zur Herberge für Menschen aus der Ukraine umfunktioniert.
Kanalsanierungsarbeiten im Mindelheimer Stadtgebiet starten
Mindelheim – Die Firma Bendl aus Günzburg wurde von der Stadt Mindelheim mit der Durchführung von Kanalsanierungsarbeiten im Stadtgebiet beauftragt. Ab dieser Woche müsse man deshalb in einigen Straßen südlich der Lautenwirtswiese mit parkenden Baufahrzeugen und Lärm rechnen, teilt die Stadtverwaltung mit.