Sunnyvale - Apple-Konkurrent Palm gibt im Kleinkrieg mit dem iPhone-Hersteller nach. Die neue Version der Software für das Smartphone Palm Pre wird nicht mit dem Apple-Programm iTunes zusammenarbeiten.
Dreilinden - Verkäufer bei eBay sollen ihre Geschäfte in Zukunft bequemer abwickeln können. Die Betreiber bieten dazu mit der Logistik-Sparte der Deutschen Post, den “DHL-Verkaufsmanager“ an.
München - Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will vom kommenden Jahr an schnelle Internetverbindungen mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde anbieten.
San Francisco - Intel will seine Position im Markt der Unterhaltungselektronik weiter ausbauen. Für internetfähige TV-Geräte kündigte der Chiphersteller den neuen Prozessor CE4100 an.
Seattle - Apple und Google liegen im Streit um die Zulassung einer iPhone-Anwendung für intelligentes Telefonieren. Das Programm Google Voice taucht bislang nicht im iTunes-Shop von Apple auf.
Frankfurt/Main - Die Programmiersprache Cobol feiert ihren 50. Geburtstag. Trotz ihres hohen Alters ist die “Common Business Oriented Language“ weiter lebendig.
Seattle - Die Microsoft-Suchmaschine Bing soll ihre Ergebnisse künftig nicht nur in nüchternen Textzeilen, sondern auch in Form einer Bildergalerie ausgeben.
Bonn - Die Bundesnetzagentur will die Belästigung der Verbraucher durch massenhafte Werbeanrufe von Call-Centern stoppen. Die Aufsichtsbehörde ordnete deshalb am Montag die Abschaltung von sieben Rufnummern verschiedener Unternehmen an.
Frankfurt/Main - Bewerbungsunterlagen sind bei EBay versteigert worden. Das sei ein „definitiv illegaler“ Vorgang, so der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert.
Mainz - Auch Kinder haben verbriefte Rechte. Sie sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben. Welche Rechte das sind, können Kinder jetzt im Internet nachlesen.
Google will digitalisierte Bücher neu auflegen lassen
Mountain View/USA - Der Internetgigant Google will Teile seines Bestandes an eingescannten Büchern für einen Verlag öffenen. Damit könnten etliche eigentlich vergriffene Werke wieder erscheinen.
New York - Das rasant wachsende Online-Netzwerk Facebook arbeitet mit nun weltweit mehr als 300 Millionen Nutzern erstmals kostendeckend. Damit hat Facebook dieses Ziel schneller erreicht als seine Konkurrenten.
München - Die Mehrzahl der Jugendlichen in Deutschland ist der Ansicht, dass das Surfen im Internet süchtig machen kann. Und nicht wenige sehen bei sich selbst Anzeichen einer Online-Sucht.
Havanna - Kubas Postämter gehen online: Künftig werden alle öffentliche Internetanschlüsse bekommen. Das ist eine deutliche Lockerung der Bestimmungen, doch mit der Umgesetzung dauert es noch.
San Francisco - Der Kurznachrichtendienst Twitter überarbeitete seine Nutzungsbedingungen. Jetzt sind die Nutzer Eigentümer ihrer Nachrichten, außerdem soll Werbung zugelassen werden.
San Francisco - Motorola will mit dem Smartphone „Cliq“ mit Android-Betriebssystem den Markt erobern. Es läuft mit einem Googles Handy-Betriebssystem soll noch in diesem Jahr in den USA über T-Mobile in den Handel kommen.
Berlin - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sieht in Googles Vorschlag zum Bezahlsystem für journalistische Artikel ein Umdenken des Internetriesen. Der Verband bleibt aber skeptisch.
San Francisco - Nach elfmonatiger Abwesenheit zeigt sich Apple-Chef Steve Jobs wieder in der Öffentlichkeit. Er stellte die neuen iPod-Modelle vor und wurde bejubelt.
Surfverhalten von Kindern nicht heimlich kontrollieren
München/Erfurt - Ein kurzer Blick in den Verlauf - und schon wissen Eltern, welche Internetseiten ihre Kinder angesurft haben. Doch solche Kontrollen sollten sie sich gut überlegen.
München - Facebook soll seine Nutzer klüger machen, Twitter genau das Gegenteil bewirken. Dies behauptet eine schottische Psychologin laut eines Medienberichts.
Brüssel - Der private Wettanbieter Bwin hat im Kampf gegen staatliche Glücksspielmonopole eine Niederlage erlitten. Die EU-Staaten dürfen private Online-Wetten verbieten.
Der Titel verspricht einen großen Wurf: “Internet- Manifest“. Und zumindest über mangelnde Resonanz auf ihre “17 Behauptungen“ darüber, “wie Journalismus heute funktioniert“ können sich die 15 Autoren nicht beklagen.
Brüssel - Im Streit über das Mammutprojekt zur weltweiten Digitalisierung von Büchern ist der Internetgigant Google zu Zugeständnissen an europäische Verlage und Autoren bereit.
Berlin - 20 Millionen Internet-Nutzer stellen eigene Bilder ins Netz, 5,6 Millionen laden Videos hoch. Diese hohen Steigerungsraten liegen daran, dass die Bedienung der Webangebote so einfach ist.
Mountain View - Millionen Menschen in aller Welt konnten nicht an ihre Mails: Der E-Mail-Service der Internet-Suchmaschine Google ist am Dienstagabend deutscher Zeit vorübergehend ausgefallen.
Englischsprachige Wikipedia folgt deutschem Vorbild
New York - Ähnlich wie bei der deutschsprachigen Wikipedia soll es künftig auch in den USA stärkere Beschränkungen bei der Bearbeitung von Artikeln der Online-Enzyklopädie geben.