Gerade genesen, schon wieder kran: US-Präsident Joe Biden hat nach seiner Covid-Behandlung mit Paxlovid direkt wieder einen positiven Test. Was über das Phänomen bekannt ist:
Machtkampf im Irak: Demonstranten besetzen Parlament
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage stürmen Demonstranten das Parlament in Bagdad. In dem Machtkampf geht es diesmal um einen neuen Premier und eine neue Regierung.
Lob und Kritik für Baerbocks Schlagabtausch in der Türkei
Außenministerin Baerbock begibt sich bei ihrem Antrittsbesuch in der Türkei in die offene Konfrontation mit dem Nato-Partner. Die türkische Opposition findet das „in Ordnung“. Es gibt aber auch Kritik.
Lindner fordert Ende von Stromproduktion durch Gas
In der Industrie wird auch Strom mit Hilfe von Gas produziert. Der Finanzminister hält das für fragwürdig. Gas lasse sich rein technisch aber gar nicht überall ersetzen, kontert das Wirtschaftsministerium.
Nancy Pelosi auf Asienreise: Taiwan steht überraschend nicht auf der Route
China reagiert auf den angekündigten Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan. Zahlreiche Kriegsschiffe blockieren am Samstag die Taiwanstraße. Ihr Büro nennt Details.
Putins Kampfansage: Russland warnt USA mit Marine-Doktrin
Am Rande einer Parade mit Kriegsschiffen hat Putin Russland eine neue Marine-Doktrin verpasst. Der Staatsakt passte auch als indirekte Reaktion auf einen angeblichen Anschlag auf die Schwarzmeer-Flotte.
Die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen - das macht sich in den Schulen und im TV-Programm bemerkbar. Gute Nachrichten gibt es für Studierende und Arbeitnehmer. Das ändert sich im August:
Sri Lanka: Entscheidung über IWF-Finanzhilfe verschoben
Die Lage in Sri Lanka ist weiter prekär. Dringend benötigte Finanzhilfe des IWF lässt jedoch auf sich warten. Der neue starke Mann Wickremesinghe gibt den Protestlern die Schuld daran.
Kardinal: Deutsche machen sich bei Reformen Illusionen
Nachdem kürzlich schon der Vatikan hart mit den Reformbemühungen der deutschen Katholiken ins Gericht ging, legt nun Kardinal Müller nach. Auch zur Personalie Woelki hat er eine deutliche Meinung.
Selenskyj mit flehendem Appell an Bürger – 52.000 Kinder in Gefahr
Die ukrainische Gegenoffensive im Süden des Landes läuft. Präsident Selenskyj appelliert eindringlich an Bürger des Gebiets Donezk. News-Ticker zum militärischen Geschehen im Ukraine-Krieg.
Die Schwarzmeerflotte auf der Krim ist an Russlands Angriff auf die Ukraine beteiligt. Nach dem Verlust ihres Flaggschiffs ist die Flotte vorsichtig. Wird nun ihr Hauptquartier beschossen? Die Entwicklungen:
Kardinal Müller: „Putin hat einen Machtspieltrieb“
Putin ist eng mit der russisch-orthodoxen Kirche vernetzt. Mit dem Angriff auf die Ukraine versündigt sich Russlands Präsident aber am Christentum, sagt Müller. Und der Kardinal findet härtere Worte.
Schüsse auf Sicherheitsteam von Guatemalas Präsident
Nahe der Grenze zu Mexiko wurde auf das Sicherheitsteam von Giammattei bei der Kontrolle eines verdächtigen Fahrzeuges geschossen. Ein Mann wurde verletzt.
Der Streit um die weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland tobt weiter. Ein Arbeitgeberverband will besonders weit gehen. Streit gibt es auch um die umstrittene Fracking-Methode.
Energiekrise als Folge des Kriegs: „Wir haben ein regionales Problem, und zwar in Bayern“
Während Fachleute aus dem Umweltschutz vor längeren AKW-Laufzeiten und vor allem Wiederinbetriebnahmen warnen, sondiert die Politik bereits die Möglichkeiten.
Schon wieder positiv: Biden zurück in Corona-Isolation
Es hat ihn noch einmal erwischt: US-Präsident Biden ist erneut positiv auf das Coronavirus getestet worden und muss sich absondern. Sein Arzt hat eine Erklärung parat - das Weiße Haus muss Termine absagen.
Mehr als zwei Jahre schottete sich der Inselstaat ab, jetzt werden die Grenzen wieder für alle geöffnet. Touristen und Besucher haben sich in Neuseeland aber weiterhin Corona-Vorgaben zu halten.
US-chinesische Spannungen um mögliche Taiwan-Visite Pelosis
Nancy Pelosi reist nach Asien. Berichte über einen möglichen Stopp in Taiwan sorgen für eine Belastungsprobe im Verhältnis zwischen China und den USA. Peking rasselt mit dem Säbel.
Machtkampf im Irak: Demonstranten stürmen erneut Parlament in Bagdad
Nach der Parlamentswahl im Irak im vergangenen Herbst tobt ein erbitterter Kampf um die Machtverhältnisse im Land. Nun bestreiken Demonstranten das Parlament.
Das „Pimmelgate“ wurde vor gut einem Jahr kontrovers diskutiert. Hamburgs Innensenator Grote forderte eine Untersuchung. Doch damit hat er keinen Erfolg.
Fracking im Norden und die Verlängerung von AKW-Laufzeiten: Söders Vorschläge zur Lösung der Energiekrise kommen nicht überall gut an. Der Grünen-Chef nennt ihn den „Problembär der Energieversorgung“.
Morawiecki: Die Wege Polens und Ungarns haben sich getrennt
Budapest hält trotz des Ukraine-Kriegs enge Kontakte nach Moskau - anders als Warschau. Das hat Auswirkungen auf die enge Partnerschaft der beiden EU-Länder.
Höhere Gaspreise: Druck auf Ampel für Entlastungen wächst
Im Herbst kommen auf Millionen Haushalte wegen einer staatlichen Gasumlage deutlich höhere Preise zu. Aber gibt es zugleich auch zusätzliche Entlastungen? Die Koalition ringt um die soziale Frage.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage stürmen Demonstranten das Parlament in Bagdad. In dem Machtkampf geht es diesmal um einen neuen Premier und eine neue Regierung.
EU-Parlament: Orbans Äußerungen verstoßen gegen unsere Werte
Ungarns Ministerpräsident sorgte mit seinen rassistischen Äußerungen zu „gemischten Rassen“ für Empörung. Auch das EU-Parlament meldet sich nun zu Wort.
Die russische Armee muss Verluste kompensieren. Präsident Putin scheut eine offizielle Mobilisierung. Stattdessen wird zum Kampf für ein Freiwilligenbataillon aufgerufen.
Rund 2,5 Millionen Menschen leben in Kiew. Im ersten Sommer seit dem Kriegsbeginn pendelt die Hauptstadt wie das ganze Land zwischen Gegensätzen. In den Vororten ergibt sich derweil ein anderes Bild.
Corona: Lauterbach mit klarem Statement zu Schulschließungen und vierter Impfung
Neue Schulschließungen aufgrund von Corona seien kein Thema, beteuert Karl Lauterbach. Zudem äußert sich der Gesundheitsminister zu einer vierten Impfung.
Die Debatte über eine Verlängerung der Atomkraftwerke spaltet die Ampel - und die Grünen. Ohne Parteitag werde es keine Änderung des Atomgesetzes geben, sagt nun Grünen-Politiker Trittin.
Schon mehrmals hat Hessens größtes Polizeipräsidium für Schlagzeilen gesorgt. Nun gehen Ermittler gegen fünf Beamte vor, die sich in Chats verfassungsfeindlich geäußert haben sollen.
Dobrindt: AKW-Laufzeitverlängerung um fünf Jahre ist denkbar
Die CSU lässt beim Thema längerer AKW-Laufzeiten nicht locker. Und es ist längst nicht mehr nur von einer Verlängerung um ein paar Monate die Rede. Das stellt den 2011 mühsam erzielten Atom-Konsens infrage.
Selenskyj fordert Vergeltung für ein weiteres russisches Kriegsverbrechen. Ein Gefangener in Berlin gerät ins Tauziehen zwischen Moskau und Washington. Die Entwicklungen im Überblick:
Baerbock trifft in Ankara türkische Oppositionsvertreter
Nach der Konfrontation mit Cavusoglu will sich die Außenministerin Baerbock mit Vertretern der türkischen Opposition treffen. Diese steht seit Jahren massiv unter Druck. Droht wieder ein Konflikt?
Tiergartenmord: Moskau will Auslieferung von Russen
Die USA wollen die Freilassung der Basketballerin Brittney Griner erreichen. Nun unterbreitet Russland Washington ein Gegenangebot - bei dem ein Kompromiss schwierig werden dürfte.
Der Papst bittet bei den Ureinwohnern Kanadas um Vergebung. Doch ein Abschlussbericht stößt bei den Indigenen auf Kritik. Auf seiner Rückreise äußert sich Franziskus auch zu einem möglichen Rücktritt.
US-Richter spottet über Kritik an Abtreibungsurteil
Prinz Harry, Boris Johnson und Emmanuel Macron hatten ihre Meinung geäußert. Nun zog ein Hardliner und Vertreter der religiösen Rechte die Reaktionen zum US-Abtreibungsgesetz ins Lächerliche.
US-Abegeordnete stimmen für Verbot halbautomatischer Waffen
Die Waffengewalt in den USA ist extrem und die Waffenlobby mächtig. Nun hat hat das US-Repräsentantenhaus einen Schritt in Richtung strengere Gesetze unternommen.
Blinken spricht erstmals seit Kriegsbeginn mit Lawrow
US-Außenminister Blinken hatte das Gespräch mit seinem russischen Amtskollegen diese Woche überraschend angekündigt. Es war das erste Gespräch nach monatelanger Funkstille.
Keine Schulschließungen bei Corona-Regeln im Herbst
Der Corona-Sommer ist nicht so entspannt wie sonst - und die kältere Jahreszeit naht. Die Regierung bereitet dafür gerade auch rechtliche Möglichkeiten vor. Ein Instrument kommt nun wohl schon mal vom Tisch.
Zwischen Verlusten und 31 Dollar im Monat: Russlands Soldaten auf Raubzug
Russlands Truppen leiden unter militärischen Verlusten und schlechter Versorgungslage. Doch ihr Ziel ist nicht Putins Herrschaft über die Ukraine, sondern ihre Beute.
Selenskyj: Getreideexporte starten „heute oder morgen“
Erstmals seit Kriegsbeginn will die Ukraine wieder per Schiff Getreide exportieren. Das ist einem Abkommen mit Russland zu verdanken. Nun steht die Bewährungsprobe bevor.
Er soll als Vizekanzler im Gegenzug für Spenden an einen FPÖ-nahen Verein einem befreundeten Unternehmer zu einem Aufsichtsratsposten verholfen haben. Nun hat das Landgericht Wien ein Urteil gefällt.