1. kurierverlag-de
  2. Politik

„Ehre Europas gerettet“: Spaniens Außenminister lobt Merkel - und macht ungewöhnlichen Vorschlag

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Sommerpressekonferenz Merkel
Angela Merkel bei ihrer Sommer-Pressekonferenz © dpa / Bernd Von Jutrczenka

Spanien will mit Deutschland und Frankreich in der Asylpolitik „vorangehen“. Außenminister Borrell lobt Kanzlerin Angela Merkel in den höchsten Tönen. Und er hat einen ungewöhnlichen Vorschlag parat.

Madrid/Düsseldorf - Spaniens Außenminister Josep Borrell hat angesichts des Andrangs von Flüchtlingen auf sein Land zu europäischer Solidarität aufgerufen. Wenn in der EU nicht alle Staaten mitziehen wollten, müsse "eine kleine Koalition von Ländern um Deutschland, Frankreich und Spanien vorangehen", sagte Borrell dem Düsseldorfer Handelsblatt. Die Zahl der nach Spanien einreisenden Migranten war zuletzt deutlich gestiegen, auch wegen der Abschottungspolitik Italiens.

Der spanische Außenminister lobte die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Borrell nannte dabei ausdrücklich die Öffnung der Grenzen durch Merkel im Jahr 2015. "Für mich hat die Bundeskanzlerin schlichtweg die Ehre Europas gerettet", sagte der sozialistische Politiker.

Spanischer Außenminister: „Erasmus“ für afrikanische Auszubildende?

Zu der von ihm angestrebten Vorreiter-Gruppe in der EU sagte Borrell, diese solle der "Politik der Angst" entgegentreten, die rechtspopulistische Regierungen derzeit praktizierten, und ihr eine konstruktive Lösung gegenüberstellen. Dabei solle es auch Anreize für Herkunftsländer illegaler Migranten geben, diese wieder aufzunehmen. Borrell schlug dazu vor, die europäischen Staaten könnten für jeden zurückgeschickten Einwanderer aus demselben Land einen legalen Migranten aufnehmen und diesen ausbilden.

Auch interessant: Dieses EU-Land will mehr Flüchtlinge aufnehmen - und findet keine

Der Außenminister sprach von einer "Art europäisch-afrikanischem Erasmus" in Anlehnung an das gleichnamige europäische Studentenaustauschprogramm. Nach der Ausbildung sollten die Menschen dann aber wieder in ihr Herkunftsland zurückkehren und ihr Wissen dort der heimischen Wirtschaft zur Verfügung stellen. Spanien hat ein ähnliches Abkommen bereits mit Marokko geschlossen und laut Borrell keine Probleme mit Rückführungen dorthin.

Lesen Sie auch: Angela Merkel bei Sommer-Pressekonferenz - dachte sie an Rücktritt? Kanzlerin antwortet ausweichend

AFP

Auch interessant

Kommentare