1. kurierverlag-de
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Brauhausgulasch – So gelingt Ihnen der deftige Wirtshausklassiker zu Hause

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anja Auer

Kommentare

Deftig, lecker und leicht nachzukochen - das Brauhaus Gulasch.
Deftig, lecker und leicht nachzukochen - das Brauhaus Gulasch. © Matthias Würfl

Das Brauhausgulasch ist ein deftiger Klassiker, den viele aus dem Wirtshaus kennen. Sie können ihn aber auch ganz leicht zu Hause nachkochen und es sich schmecken lassen.

Wir befinden uns im Frühling. Und auch, wenn sich schon jeder nach dauerhaft warmen Tagen sehnt: Petrus ist noch nicht der Meinung, dass es schon so weit sei. Darum wechseln sich Sonne und Regen andauernd ab. Und mit beiden auch die Temperaturen. 

Und seien wir mal ehrlich: Wer will schon bei Nieselregen und Temperaturen im einstelligen Bereich ein leichtes Sommeressen genießen? Geschweige denn den Grill im Freien anheizen? Niemand! Aus diesem Grund schnappen wir uns heute ein Gericht, das genau für dieses Schmuddelwetter prädestiniert ist. Und uns nochmals die letzte Energie verleiht, um die kalten Tagen erfolgreich hinter uns zu lassen: ein Brauhausgulasch.

Brauhausgulasch: Eine von vielen wärmenden Optionen

Das Brauhausgulasch ist nur eine von vielen Möglichkeiten, sich ein gehaltvolles Topf-Gericht zuzubereiten. Denken wir an die vielen weiteren Gulaschvarianten. Oder auch den Pfundstopf, eine Kohlsuppe mit Wurst und Fleisch sowie einen Irish Stew*, um nur ein paar davon aufzuzählen. Man sieht: Die Auswahl ist groß! Und für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Der Name ist Programm

Woher das Brauhausgulasch seinen Namen hat? Nun ja, es befindet sich Bier darin. Der Name ist also Programm. Aber keine Sorge! Man schmeckt das Bier* nicht sonderlich heraus. Und auch für den Fall, dass Kinder mit am Tisch sitzen: Über die Schmorzeit von drei Stunden verflüchtigt sich der Alkohol.

Weiterlesen: Alkohol im Essen - Verkocht er wirklich? Es gibt einen Haken, den Sie kennen sollten

Die Zubereitung des Brauhausgulasch

Nichts einfacher als das. Man muss wirklich nur eine Viertelstunde investieren, um alle Zutaten herzurichten. Und dann weitere 15 Minuten, um alles in den Topf zu bringen. Ab diesem Zeitpunkt macht sich dieses Gulasch wirklich von alleine. Lediglich zum Schluss wird nochmals mit saurer Sahne und frischer Petersilie verfeinert. Das war's schon.

Verfeinerungsoptionen zu einem One-Pot-Gericht

Was sich anbietet, für den Fall, dass man auf die Zubereitung von Beilagen verzichten möchte: Kartoffeln schälen, vierteln und eine Stunde vor Ende der Garzeit beigeben. So entsteht ein tolles One-Pot-Gericht, sprich: Alles, was auf dem Teller landet, wird in einem Topf zubereitet.

Die Beilagen für das Brauhausgulasch

Bandnudeln, Spätzle, Serviettenknödel – das alles passt zu diesem Gulasch. Da macht es Sinn, den lieben Kleinen einen Gefallen zu tun und nach ihrer Lieblings-Beilage zu fragen! In Sachen Salat gibt es sich ebenso: Erlaubt ist, was einem schmeckt. Und wenn kein Salat dabei ist: Kein schlechtes Gewissen haben, denn: den gibt's ja bald im Sommer wieder in Hülle und Fülle...

Auch sehr lecker: So einfach gelingt Ihnen Schweinegeschnetzeltes mit Champignons

Rezept für das Brauhausgulasch

Portionen: 6
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 3 Stunden

Diese Zutaten brauchen Sie für das Brauhausgulasch

So bereiten Sie das Brauhausgulasch zu

  1. Das Fleisch im erhitzten Schmalz portionsweise scharf anbraten (von allen Seiten). 
  2. Die Zwiebeln (geviertelt), die Paprika (in grobe Würfel geschnitten) und den Knoblauch (fein gehackt) dazugeben und mit anbraten.
  3. Das Tomatenmark* untermengen sowie mit dem Paprikapulver bestreuen und ebenfalls anrösten.
  4. Die Lorbeerblätter und den Kümmel dazugeben, mit Bier ablöschen und mit Rinderfond aufgießen.
  5. Für drei Stunden (bei geschlossenem Deckel) schmoren lassen. (sollten Sie einen Dutch Oven verwenden: auch von oben mit Briketts befeuern)
  6. Mit Crème fraîche verfeinern und klein gehackte Petersilie untermischen. Wer möchte, der kann noch 2 bis 3 TL Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und das Gulasch bis zur gewünschten Konsistenz andicken. Einfach unterrühren und aufkochen lassen.
  7. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Rezept für Brauhausgulasch im Video

Lesen Sie auch: Dieser deftige Gulascheintopf verbindet gleich zwei köstliche Gerichte

Anja Auer

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins "Die Frau am Grill". Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema "Grillen" der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill, sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill.

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare