Den Frühling nutzen - Fördermittel für moderne Heizungen
Die Heizsaison ist vorbei. Höchste Zeit, mal einen Blick auf die Anlage zu werfen. Wer sie jetzt energetisch modernisieren will, kann auf staatliche Förderung setzen. Mit finanziellen Anreizen will die Bundesregierung die Energiewende in die Heizungskeller bringen.
Fischgräten, Joghurtreste und sogar Wurst - kommt das in die Biotonne? Und was ist mit Küchenkrepp? Viele Verbraucher sind sich unsicher. Deshalb hat das Bundesumweltministerium eine Übersicht zusammengestellt.
Strom sparen beim Kochen: Deckel senkt Energieverbrauch
Energie ist teuer. Sparen kann man aber bei den einfachsten Handgriffen - in der Küche rechnet sich schon das Benutzen eines Topfdeckels. Oder wenn man ungenutzte Backbleche aus dem Ofen entfernt.
Gladiolen zwei und sieben Wochen nach Setzen düngen
Frisch gepflanzte Gladiolen sollten im richtigen Abstand gedüngt werden, damit sie ihre volle Pracht entfalten. Bei Insektenbefall hilft jedoch nur, die Blätter der Pflanze radikal zu stutzen.
Essbare Blüten werden am besten am Vormittag geerntet
Blüten sehen auf dem Teller nicht nur dekorativ aus, sondern sind oft auch genießbar. So können etwa Astern oder Ringelblumen viele Gerichte verfeinern. Geerntet werden die Blüten am besten in der ersten Tageshälfte, wenn ihr Aroma am stärksten ist.
Die Bienen brauchen unsere Hilfe: Viele Blumen sind heute so gezüchtet, dass sie gut aussehen. Aber sie sind steril und bieten den Tieren kaum Nahrung. Leiden Bienen Hunger, sind sie anfälliger für Krankheiten. Aber jeder Gärtner kann etwas tun - auch auf dem Balkon.
Bei diesen Mängeln kann die Miete gemindert werden
Können Mieter ihre Wohnung nicht nutzen, wie es laut Mietvertrag vorgesehen ist, dürfen sie ihre Miete mindern. Wie viel sie bei Mängeln zurückhalten, müssen sie selbst abschätzen. Und das ist nicht immer einfach.
Rosen übernehmen nicht gern den Boden anderer Rosen
Werden sie krank oder wachstumsschwach, müssen alte Rosenpflanzen meist neuen Platz machen. Doch die jungen Pflanzen stellen an den freigewordenen Standort hohe Ansprüche.
Zum Schutz der Umwelt sollen Verbraucher beim Einkaufen bald weniger Plastiktüten benutzen. Um Müll zu vermeiden, wird der Gebrauch dünner Kunststoffbeutel in der Europäischen Union deutlich beschränkt.
Zahlungsnot der Baufirma: Baustelle regelmäßig besuchen
Eine Baufirma kommt selten von heute auf morgen in Zahlungsnot. Droht einem Unternehmen die Insolvenz, kann es darauf früh Hinweise geben - der Bauherr sollte danach Ausschau halten.
Haben Tomatenpflanzen sehr viele Seitentriebe, verschwenden sie zu viel Energie für deren Wachstum. Die Entwicklung der Früchte muss zurückstecken. Daher geizen Profis und Hobbygärtner die Pflanzen wöchentlich aus.
Maulwurfshügel sehen Hobbygärtner gar nicht gerne. Wer die unterirdischen Wühler vertreiben will, kann Knoblauch, Flaschen oder rennende Kinder einsetzen. Den Pflanzen allerdings tut das Tier gar nichts.
Grundierung nach Auftragen auf Holzfenster anschleifen
Fensterrahmen streicht der bewusste Heimwerker gern selber. Damit der neue Lack nicht gleich wieder abgeht, sollte er ein paar einfache Tipps beherzigen. Vor allem, wenn auf unbehandeltem Holz gestrichen wird.
Böse Überraschungen erleben mitunter Mieter, wenn der Eigentümer den Modus für die Abrechnung der Betriebskosten ändert. Doch das darf dieser in vielen Fällen nicht ohne die Zustimmung des Mieters.
Wohnung zu verkaufen - Wann Mieter ein Vorkaufsrecht haben
Mieter haben meist ein Vorkaufsrecht, wenn eine Miet- in eine Eigentumswohnung umgewandelt wird. Übergeht der Eigentümer den Mieter, kann der Mieter sogar Anspruch auf Schadenersatz haben. Allerdings gilt das nicht in jedem Fall.
Nur Backofen war gestern - Dampf-Kombigeräte liegen im Trend
Der neue Trend bei Haushaltsgeräten: Kombi-Geräte, die einen klassischen Backofen mit einem Dampfgarer vereinen. Was hat der Hobbykoch von diesen Neuheiten?
Wenn es kalt durch die Ritzen zieht, tauschen viele gleich die ganzen Fenster aus. Manchmal reicht es aber schon, neue Glasscheiben einzusetzen und die alten Rahmen zu behalten.
Wenn Kinder Häuser malen, sind die Dächer meist rot und dreieckig. Auch wenn man sich in der eigenen Nachbarschaft umschaut, könnte man meinen, die Vielfalt ist gar nicht so groß. Denn eingeschränkt wird diese oft von den örtlichen Behörden.
Sie duften herrlich fruchtig, so als würde man seine Nase tief in die Tüte mit Süßigkeiten stecken: Verreibt man die gelben Blütenköpfe der Gummibärchen-Blumen, verströmen sie ihren ungewöhnlichen Duft. Besonders für Kinder sind solche ungewöhnlich duftenden Pflanzen im Garten interessant.
Der Hobbygärtner will seinen Pflanzen etwas Gutes tun und düngt - aber mit vielen Universalprodukten bewirkt er genau das Gegenteil. Denn diese geben zu viele Nährstoffe ab. Punktabzüge gab es in einem Test auch wegen zu hoher Uranwerte.
Beim Einkaufen nebenbei und mit wenig Aufwand Gutes tun - das treibt viele Verbraucher in Deutschland an, wenn sie zu Bio-Lebensmitteln oder fair gehandelten Waren greifen. Doch nicht alle Motive sind selbstlos.
Spültabs ohne Phosphate - für die Gewässer wäre es eine große Entlastung, wenn sie weitaus öfter zum Einsatz kämen. Doch bislang galten phosphatfreie Mittel als nicht spülstark genug. Jetzt offenbart ein Test neue Erkenntnisse.
Bauherren sollten für Fertighaus Festpreis verhandeln
Den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen sich viele Verbraucher mit einem Fertighaus. Da kommt es auf den Preis an. Damit der am Ende stimmt, sollten Bauherren einige wichtige Punkte in den Vertrag aufnehmen.
Oma roch nach Flieder. Und die Pflanze gehörte selbstverständlich in den Bauerngarten. Aber ist er nicht zu altbacken für die Gegenwart? Nein, viele Hobbygärtner entdecken das Gewächs jetzt sogar wieder für ihr Grundstück. Es blüht und duftet auch einfach herrlich.
Balkonpflanzen dekorativ mit Gemüse und Kräutern mischen
Auf dem Balkon gedeihen schon lange nicht mehr nur Blumen. Kräuter und Gemüse haben dort Einzug gehalten. Das ist praktisch - und mit der richtigen Mischung schön anzusehen. Hobbygärtner sollten bei der Zusammenstellung aber nicht nur auf die Farbkombination achten.
Sind sind klein, aromatisch und süß: Mirabellen gehören zu den Pflaumen - und zwar zu den gelben. Wer einen Baum im Garten hat, hofft auf viele Früchte. Doch oft bleibt der Segen aus. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) verrät, wie sich mit einem Trick Abhilfe schaffen lässt.
Nach den Eisheiligen Mitte Mai können Hobbygärtner richtig loslegen. Denn danach ist die Zeit des Frosts vorbei. Damit verlassen auch die letzten, sensiblen Blumen und Pflanzen das Winterlager.
Als Wildfrucht wachsen Heidelbeerpflanzen normalerweise in Wäldern oder Moor- und Bergheiden. Die Kulturheidelbeere findet hingegen auch ihren Platz im Garten. Dort stellt sie jedoch hohe Ansprüche an die Beschaffenheit des Bodens.
Ob begehbarer Kleiderschrank oder Haussteuerung - für jeden sind die Ansprüche an sein Traumhaus unterschiedlich. Laut einer Studie gibt es jedoch ein Merkmal, das sich die Mehrzahl der Befragten wünscht: einen modernen Platz zum Kochen.
Spätfröste im Frühling lassen die Blüten von Obstbäumen erfrieren. In der Folge tragen die Bäume später nur wenig Früchte. Hobbygärtner können sie aber schützen mit einem Trick der Profis.
Nicht nur die Miete sollten Mieter pünktlich überweisen, sondern auch die Betriebskosten. Denn wer mit der Zahlung in einen großen Rückstand gerät, muss mit einer Kündigung rechnen.
Immobilienanzeigen müssen Kennzahlen zum Energieverbrauch des Gebäudes schon seit 2014 enthalten. Ab 1. Mai drohen nun auch Bußgelder, verzichten Inserenten auf die Informationen.
Wärmepumpen entziehen ihrer Umgebung Wärme, etwa dem Grundwasser im Boden oder der Luft. Diese Wärme verwandeln sie in Heizenergie. Die Luft-Wärmepumpe passt allerdings nicht zu jedem Haus.
Mit dem Frühlingsbeginn tauchen die ersten Schädlinge auf, Hobbygärtner reagieren am besten schnell darauf. Der Dickmaulrüssler wird in Wellen bekämpft, das erste Mal bis Ende Mai.
Bis ins hohe Alter in der vertrauten Umgebung zu leben, wünschen sich viele. Doch Schwellen, Treppen und Türrahmen können zu Hindernissen werden. Durch einen Umbau lässt sich die Wohnung altersgerecht gestalten. Dabei sind rechtliche und praktische Aspekte zu bedenken.
Blumenkästen dürfen nicht überall aufgestellt werden
In den Frühjahrsmonaten ist Pflanzzeit - das gilt nicht nur für den Hobbygärtner mit einem eigenen Garten, sondern auch für Mieter mit einem Balkon. Doch obwohl Blumen den Außenbereich meist verschönern, haben Mieter längst nicht alle Freiheiten beim Bepflanzen.
Bei schleifender Tür den Winkel des Türblatts verändern
Eine schleifende Tür erschwert nicht nur das Öffnen und Schließen, sondern hinterlässt meist auch Spuren am Bodenbelag. Um den Makel zu beheben, genügen oft schon wenige Griffe am Winkel des Türblattes.
Hinter dem Namen Luxury Vinyl Tiles versteckt sich ein neuartiger Bodenbelag. Er kann täuschend echt wirken wie Holz, wie Fliesen, sogar wie Stoff. Er ist aber ein Kunststoffprodukt. Der große Unterschied zu gewohnten PVC-Böden ist seine Verarbeitungsweise.
Kletterpflanzen im Topf brauchen 20 bis 40 Liter Erde
Kletterpflanzen verschönern Hauswände, Gärten und Terrassen. Sie gedeihen im Boden und im Topf. Doch der sollte groß genug sein. Denn die Pflanzen können nicht einfach umgetopft werden.
Betriebskostenabrechnungen werden oft schnell abgeheftet, auch wenn es eine Rückzahlung gibt. Doch das kann ein Fehler sein. Denn viele Abrechnungen enthalten Fehler. Wer genau hinsieht, kann unter Umständen noch mehr Geld sparen.
Eine Dame im Garten: Die Schachbrettblume trägt Karokleider
Die Namen der bekanntesten Vertreter der Pflanzengattung Fritillarien sprechen für sich: Schachbrettblume und Kaiserkrone. Letztere wird bis zu 1,50 Meter hoch und bildet prachtvolle Blüten. Die Schachbrettblume ist eine echte Dame: Sie trägt hübsche Karokleider.
Wer gesund und umweltbewusst leben möchte, will auch schadstofffreie Möbel, Kleidung, Spielsachen und sonstige Haushaltsgegenstände. Das erkennt man aber im Handel nicht und kauft das ungute Gefühl oft mit: Hilfe gibt es von der EU.
Traumhaus gefunden, eingezogen - und dann kommt der Schock: Neue Investitionen drohen innerhalb von zwei Jahren. Denn in vielen Bestandsimmobilien müssen binnen dieser kurzen Frist energetische Sanierungen wie der Austausch eines Heizkessels umgesetzt werden.
Radieschen: Für frühe Ernte Sorten Saxa oder Korund wählen
Wer gern frische Radieschen aus dem Garten auf den Tisch bekommen möchte, muss nicht bis zum Sommer warten. Einige Sorten sind bereits früher reif. Dazu zählt auch eine Variante mit rot-weißer Knolle.
Das Angebot an Düngemitteln im Fachhandel ist groß. Doch oft haben diese Produkte chemische Bestandteile. Wer auf künstliche Dünger- und Pflanzenschutzmittel verzichten will, kann die Wachstumshilfe selbst herstellten.
Im Winter ist die Azalee eine der wenigen Pflanzen im Zimmer, die erblüht - die meisten anderen legen eine Pause ein. Aber im Sommer geht es weiter. Dann gibt es Züchtungen, die im Garten ihre Blütenpracht zeigen.
Karlsruhe - Gefürchteter Hausschwamm bedrohte das Haus. Doch die Mieter wollten die Handwerker nicht in die Wohnung lassen. Die Vermieterin kündigte fristlos - und konnte beim BGH einen Teilerfolg erzielen.
Der Buchsbaum ist gefährdet. Viele Pflanzen leiden seit ein paar Jahren stark an einem Käferbefall. Der Buchsbaumzünsler beginnt im Frühjahr, die Blätter der Bäume zu fressen. Auch die Rinde wird in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb sollten Hobbygärtner jetzt aktiv werden.
Video: So machen Sie den Garten fit für den Frühling
Nach dem Winter stehen Gartenfreunde schon in den Startlöchern. Doch bevor es wieder grünt und blüht, gibt es noch viel zu tun. Wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht.
Ertappt auf frischer Tat: Leise vor Einbrechern verschwinden
Für Hausbesitzer ist das eine Horrorvorstellung: Erst splittert Glas, dann sind Schritte im Flur zu hören - Einbrecher sind am Werk! Wie sollte man sich in so einer Situation verhalten?