Dunkle, beengte Zimmer sind oft der Alltag in deutschen Wohnungen. Mit wenigen Tricks werden aber selbst aus den kleinsten Kämmerchen richtige Hingucker.
Kleintierhaltung: Zustimmung des Vermieters nicht notwendig
Kleintiere dürfen ohne Genehmigung in der Mietwohnung gehalten werden und auch die Haltung von Hunden und Katzen kann der Vermieter nicht generell verbieten.
Geranien brauchen viel Platz, um ihren üppigen Wuchs entfalten zu können. Ansonsten ist der Dauerblüher sehr genügsam und gedeiht auch noch im Halbschatten.
Wer gern einen Streifzug durch die asiatische oder mexikanische Küche unternimmt, kommt um Koriander (Coriandrum sativum) nicht herum. Liebhaber ziehen das exotische Würzkraut am besten gleich selbst.
Die barocke Klosteranlage in Neuzelle ist in Brandenburg ein Magnet. Touristenbusse und Reisegruppen zieht es hierher. Zurzeit reisen sie auch wegen einer Pflanze an - der Tulipa sylvestris.
Steuern sparen: Kauf des Grundstücks und Bauvertrag trennen
Beim Erwerb eines Grundstückes und dem folgenden Bau eines Haues handelt es sich jeweils um große finanzielle Investitionen. Doch mit einen einfachen Trick lassen sich immerhin etwas Steuern sparen.
Rasenmähen tun die wenigsten gern, und doch kommt man während der Wachstumszeit im Frühling und Sommer nicht drum herum. Auch wenn es eine Ersparnis zu sein scheint - von einem zu kurzen Schnitt raten Experten ab.
Auf Friedhöfen gibt es immer mehr ungenutzten Platz, gleichzeitig fehlen Baugrundstücke in Städten. Eine Lösung könnte die Umwandlung von Bestattungsflächen in Bauland sein. Wissenschaftler und Interessenverbände loben die Idee, warnen aber vor Risiken.
Beim Hausverkauf Genehmigungen und Rechnungen bereithalten
Wer ein Haus kaufen möchte, will alle Informationen über seinen möglichen neuen Besitz haben: Statik, Energieausweis, Garantie und vieles mehr. Daher sollten Hausbesitzer diese Unterlagen stets parat haben.
Wirsing ist in der Küche sehr vielseitig verwendbar: Das Kohlgemüse findet man vor allem in Salatmischungen und es kann auch als Gemüsebeilage oder in Kohlrouladen verwendet werden. Für das Anpflanzen bevorzugt der Wirsing sonnige Plätze.
«Gemüse der Jahre 2017/18»: Steckrüben ab Mitte Mai aussäen
Die Steckrübe gehört zu den wiederentdeckten Gemüsesorten und wurde jetzt sogar zum «Gemüse der Jahre 2017/18» gewählt. Ein Grund, dieses Wintergemüse vielleicht einmal im eigenen Garten anzubauen.
Die Eschen in Europa werden von einem Pilz befallen, der das Überleben der Baumart bedroht. Die Wissenschaftler haben die Hoffnung nicht aufgegeben. Zum Tag des Baumes am 25. April zeigen sie, wie sie den Wettlauf gegen die Baumkrankheit gewinnen wollen.
Barzahlungsgebühr durch Handwerker kann rechtswidrig sein
Verbraucher sollten bei der Bezahlung von Handwerkern dringend die Abrechnung auf zusätzliche Gebühren überprüfen. Dabei gilt es zu beachten, dass Handwerker ihren Kunden immer mindestens ein kostenfreies Zahlungsmittel anbieten müssen.
Eine Douglasie im Schwarzwald stellt andere Bäume deutschlandweit in den Schatten. «Waldtraut» ist Deutschlands höchster Baum - und ein Zeichen dafür, wie sich der Wald mit den Jahren verändert.
Harmonisch im Dorfbild: Neubau in regionaler Tradition
Baulücken in der Altstadt sind begehrt, es ist oft die beste Lage. Doch Neubauten aus viel Glas und Stahl passen hier nicht ins Bild. So manche Kommune lehnt sie sogar ab. Aber es gibt viele Beispiele, wie traditionelle Bauformen sich mit modernstem Komfort verbinden lassen.
Nach und nach werden in Deutschland die Stromzähler ausgetauscht. Intelligente Geräte sollen zur Energiewende beitragen und den Haushalten helfen, Strom zu sparen, so das Ansinnen der Gesetzgeber. Aber erst einmal müssen die Verbraucher wohl draufzahlen.
Im Garten spielen Kinder gerne mit dem Ball. Für die Pflanzen kann das katastrophal sein. Allerdings nicht für alle: Einige Gattungen halten so manch einem Schuss stand.
Wo anfangen? Und wo lässt sich noch eine Weile warten, bis wieder Geld angespart wurde? Vielen Hausbesitzern droht die energetische Sanierung - die Heizung ist alt, die Fenster undicht, die Fassadendämmung reicht nicht aus. In welcher Reihenfolge wird all das am besten umgesetzt?
Wenn und wie Mieter das Treppenhaus reinigen müssen
Wenn Mietern die Reinigung des Treppenhauses vom Vermieter übertragen wurde, müssen sie dabei einige Dinge beachten. Wichtig ist vor allem die Absprache mit den anderen Hausbewohnern.
Holzmöbel beim Lackieren einen Zwischenschliff gönnen
Holzmöbeln ist meist ihr Alter auf den ersten Blick anzusehen. Jedoch hilft manchmal schon eine kleine Farbauffrischung mit Lack, um den Stuhl oder den Tisch wieder neu aussehen zu lassen. Hierbei gilt es einiges zu beachten.
Warum sollen Tomaten nicht neben Kartoffeln wachsen?
Das Anlegen eines Gemüsegartens folgt oft bestimmten Gärtner-Regeln. Eine davon lautet: Tomaten sollten nicht neben Kartoffeln gepflanzt werden. Stimmt das?
Reservierungsvereinbarung für Immobilie nicht immer bindend
Immobilien sind heiß begehrt. Der Zeitdruck ist groß. Und so lassen sich Interessenten eine Eigentumswohnung oder ein Haus schnell reservieren - und wägen sich damit in Sicherheit. Doch rechtlich sieht das anders aus.
Geranien-Liebhaber aufgepasst: Noch ist keine Balkonzeit für die Pelargonie. Ab April gibt es die Geranie im Handel zu erstehen, dabei handelt es sich jedoch um eine andere Art, die nicht frostfest ist. Was tun, um die Pflanze vor Kälte zu schützen?
Die Gartenhyazinthe setzt im Frühjahr die ersten kräftig-blauen Farbakzente im Blumenbeet. Soll diese Pracht im nächsten Jahr wiederkehren, benötigt die Pflanze nach der Blüte eine Pause.
Bei der Züchtung von Pflanzen geht es darum, eine Blüte schöner, eine Frucht geschmackvoller und den Wuchs prägnanter zu machen. Aber die Pflanzen sind oft auch empfindlicher. Warum bei Hecken nicht auf historische Originale setzen? Das schätzen auch heimische Tiere.
Hausherren dürfen bei ihrem Frühjahrsputz nicht die Regenrinnen vergessen. Sonst sucht sich das Wasser bald andere Wege. Feuchte Wände wären die Folge.
Dieser Winter war in den meisten Teilen Deutschlands etwas strenger als im Jahr zuvor. Damit fallen auch die Heizkosten höher aus. Das gilt besonders für Verbraucher, die mit Öl heizen.
Mitvermietete Garage kann nicht separat gekündigt werden
Einem Mieter einzelne Räume seiner Mietwohnung zu kündigen, ist nicht möglich. Aber gilt das auch für eine vermietete Garage? Die Antwort auf diese Frage findet sich in der Regel im Mietvertrag.
Staatliche Fördermittel für regenerative Energien zum Heizen
Die Umstellung auf erneuerbare Energien lohnt sich. Wer sich im Privathaushalt dazu entscheidet, profitiert von einer staatlichen Förderung. Hierbei gibt es gleich mehrere Möglichkeiten.
Gemüse kann auch von Mietern aufgezogen werden, die nur einen Balkon besitzen. Sogar Kartoffeln lassen sich so pflanzen. Topf und Kübel sollten dabei allerdings ein gewisses Volumen haben.
Dill lässt sich meist ideal zu Fisch servieren. Damit er im Sommer geerntet werden kann, sollte man das Kraut zeitnäh säen. Beim Standort gilt es jedoch einiges zu beachten.
Es sind Motten, Kakerlaken oder Ratten im Haus? Wer einen Kammerjäger ruft, sollte sich nicht allein auf dessen Fachwissen verlassen. Besser ist es zu fragen, welche Produkte zum Einsatz kommen.
Mieter haben keinen Anspruch auf Übergabeprotokoll
Wer lange in einer Wohnung lebt, kann Schäden verursachen. Deswegen lassen Vermieter normalerweise Übergabeprotokolle unterschreiben. Das gilt jedoch nicht für alle.
Nachbarn mit gemeinsamer Wand - Warum ein Doppelhaus bauen?
Für ein Doppelhaus muss der Bagger nur einmal anrücken. Und das Grundstück kann kleiner sein. Das spart viel Geld beim Hausbau. Aber man muss sich dafür mit den Nachbarn abstimmen und vielleicht ein Leben lang sehr dicht bei ihnen wohnen. Wie lässt sich das gut lösen?
Nicht um jeden Preis - Bieterverfahren beim Immobilienkauf
Das Bieterverfahren ist eine Möglichkeit, Immobilien gut zu verkaufen, denn großes Interesse treibt den Preis nach oben. Das Spiel funktioniert aber nicht überall und hat auch Nachteile - sowohl für Eigentümer als auch für Kaufinteressenten.
Im Herbst an Obstbäumen angebrachte Leimringe verhindern einen Befall mit Frostspannern. Wer nicht daran gedacht hat, muss die Bäume im Frühling genau prüfen. Denn die Raupen der Schädlinge fressen sonst die Blätter und junge Früchte.
Das Buchsbaumsterben ist seit Jahren ein Problem. Schuld ist ein Pilz, der immer mehr Pflanzen befällt. Einige Gärten stellen auf robustere Pflanzen um.
Geschirrspüler schonen die Umwelt. Vorausgesetzt, man nutzt sie richtig. Das beginnt beim Einräumen des Geschirrs und endet mit der Wahl des Waschprogramms - so geht's.
Einbrecher suchen sich meist die schwächste Stelle am Haus aus, um ins Gebäude einzusteigen - zum Beispiel die Fensterscheibe. Bei vielen der in den 1990er Jahren üblichen Isoliergläser steht bald ein Austausch an. Hier kann sich der Umstieg auf Sicherheitsglas lohnen.
Der Praxistest: Welcher Entsafter macht am meisten Saft?
Säfte enthalten Vitamine und Ballaststoffe und sind gesund. Im Supermarkt bekommt man allerdings oft Säfte mit viel Zucker und wenig Frucht. Frisch gepresst sind sie dagegen meist teuer und man hat wenig Auswahl. Entsaftet man dagegen selbst, weiß man, was man hat. Welcher Entsafter macht seine Aufgabe am Besten?
Der Klatschmohn gibt sich mit wenig zufrieden. In seinem ursprünglichen Lebensraum ist er dennoch nur noch selten anzutreffen - die Loki Schmidt Stiftung hat ihn daher zu Blume des Jahres 2017 gewählt. Aber auch im Garten lässt sich die Sommerblume ziehen.
Lohnt sich Mehrfelderwirtschaft im heimischen Gemüsebeet?
Wer Fruchtfolgen beachtet, schützt sich auf längere Sicht vor Schädlingen und kann bessere Ernten einfahren, zumindest in der Landwirtschaft. Für den eigenen Garten gelten etwas andere Regeln. Experten empfehlen verschiedene Wege, die zum Pflanzerfolg führen.
Amarant kennen viele heute als kleine Körner im Müsli. Das Anden-Gewächs, das auch «Fuchsschwanz» genannt wird, lässt sich aber auch ohne großen Aufwand prima im eigenen Garten anpflanzen.
Börsennotierte Immobilienkonzerne sind Giganten auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Kritiker werfen ihnen vor, sie würden die Mieten mit ihrer Marktmacht übermäßig anheben. Was ist dran an dem Vorwurf?
Börsennotierte Immobilienkonzerne sind Giganten auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Kritiker werfen ihnen vor, sie würden die Mieten mit ihrer Marktmacht übermäßig anheben. Was ist dran an dem Vorwurf?
Münchner ZDF-Moderatorin Anna Kraft postet pikanten Aushang
Das Leben in einem Mietshaus ist nicht immer leicht - hellhörige Wände, knarrende Türen oder ein offener Hinterhof stellen so manchen Graus für die Bewohner da. Das belegt ein Post, den ZDF-Moderatorin Anna Kraft jetzt abgesetzt hat.
Auf die richtige Lüftungsdauer kommt es an. Gerade in der Übergansgzeit von Winter zu Sommer hat man mit stark wechselnden Temparaturen zu tun. Doch wie lange sollte das Fenster geöffnet bleiben? Und was passiert, wenn man zu lange lüftet?