1. kurierverlag-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Heizung entlüften: So gelingt es Ihnen zu Hause auch ohne Spezialschlüssel

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Luft in der Heizung erweist sich schnell als echter Energiefresser. Um effektiv zu heizen, müssen Sie die Heizkörper also regelmäßig entlüften. Das geht nicht nur mit Spezialschlüssel.

Wenn es im Heizkörper gluckert, ist zu viel Luft im Heizsystem. Die Heizkörper sollten dann dringend entlüftet werden. Warum das so wichtig ist und wie es geht, zeigen wir im Folgenden.

Um die Heizung zu entlüften, benötigen Sie entweder einen Entlüftungsschlüssel – oder das richtige Werkzeug.
Um die Heizung zu entlüften, benötigen Sie entweder einen Entlüftungsschlüssel – oder das richtige Werkzeug. © Stefan Kiefer/Imago

Warum sollte man Heizkörper entlüften?

Überschüssige Luft im Heizkörper kann sich schnell bemerkbar machen: Der Heizkörper gluckert oder blubbert dann oft und es wird nicht richtig warm. Die Folge: Die Energiekosten steigen, da das verbleibende Wasser im Heizkörper stärker erhitzt werden muss, um sich auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen. Um effektiv heizen zu können, muss die Heizung deshalb regelmäßig entlüftet werden. Laut Vaillant.ch spart dies bis zu 15 Prozent an Energiekosten im Jahr ein. Auch weitere Veränderungen an den Heizkörpern helfen Ihnen dabei, Gas zu sparen.

Wann sollte man seine Heizung entlüften?

Am besten starten Sie mit dem Entlüften gleich zu Beginn der Heizperiode, die meist auf den 1. Oktober eines Jahres fällt. Aber auch bei Blubber- und Gluckergeräusche oder nach der Zufuhr von Wasser ist es ratsam, die Heizkörper zu entlüften.

Anleitung: So entlüften Sie die Heizung

Heizung entlüften ist auch für Laien machbar, egal ob Sie in einer Mietwohnung wohnen oder im eigenen Haus. Alles, was Sie dafür brauchen, ist das richtige Werkzeug: Je nach Heizung einen Entlüftungsschlüssel oder eine Rohrpumpenzange. Besitzen Sie keinen Schlüssel, empfiehlt das Magazin Chip, das Ventil alternativ mit einer Maulzange, einem zwei Schlitz-Schraubendreher oder einer spitzen Kombizange zu öffnen. Und so funktioniert‘s:

  1. Schalten Sie die Umwälzpumpe – nötigenfalls die ganze Heizungsanlage – aus. Wohnen Sie in einer Mietwohnung eines Mehrfamilienhauses, haben Sie keinen Zugang zur Zentralheizung. In diesem Fall reicht es laut Vaillant.ch , alle Thermostatventile zuzudrehen, um den Heizkreislauf in Ihrer Wohnung zu schließen. Starten Sie die Entlüftung in diesem Fall bei Punkt 4.
  2. Warten Sie mindestens eine Stunde, damit sich die Luft in den Heizkörpern sammeln kann.
  3. Drehen Sie den Heizkörper auf die höchste Stufe.
  4. Legen Sie sich eine Schüssel, ein Handtuch und den Entlüftungsschlüssel bzw. das passende Werkzeug (s.o.) bereit. In einem mehrstöckigen Gebäude beginnen Sie im untersten Stockwerk und arbeiten sich nach oben vor.
  5. Halten Sie mit einer Hand die Schüssel unter das Ventil, während Sie mit dem Werkzeug versuchen das Ventil langsam zu öffnen. Ein zusätzliches Handtuch unter dem Ventil kann helfen, überschüssiges Wasser aufzufangen.
  6. Hören Sie ein Zischen, strömt Luft aus dem Ventil und Sie entlüften die Heizung. Dabei kann Wasser aus dem Ventil austreten, das Sie mit der Schüssel auffangen. Vorsicht, sowohl Luft als auch Wasser können sehr heiß sein – Verbrennungsgefahr!
  7. Strömt nur noch Wasser aus dem Heizkörper und Sie vernehmen kein Zischen mehr, ist die Luft entwichen. Drehen Sie nun das Ventil mit dem Vierkantschlüssel oder der Zange wieder handfest zu – fertig!

Sie können nun die Umwälzpumpe wieder einschalten und wie gewohnt heizen. Lediglich den Druck sollten Sie nach dem Entlüften auf dem Manometer der Heizungsanlage überprüfen. Ist dieser zu niedrig, muss Wasser nachgefüllt werden.

Alternative zum Heizung entlüften: Automatische Entlüfter nachrüsten

Sie wollen nicht ständig Ihre Heizung entlüften? Inzwischen sind auch Ventile erhältlich, die den Heizkörper eigenständig und permanent entlüften. Die Umrüstung auf automatische Entlüfter ist unkompliziert und auch von Laien durchführbar. Wer mehr Geld beim Heizen sparen will, sollte auch auf die richtigen Einstellungen der Heizung achten.

Auch interessant

Kommentare