Kaminscheibe vom Ruß ganz schwarz? So reinigen Sie Ihre Ofenscheibe mit Hausmitteln

In der kalten Jahreszeit, besonders zu Weihnachten, verbringt man gerne gemütliche Stunden vor dem Kamin. Aber wie bekommt man eine verrußte Kaminscheibe sauber?
An so manch kaltem, nassen Tag in der Winterzeit kann man sich am Feuer im Ofen die halb erfrorenen Zehen wieder aufwärmen. Besonders in der Adventszeit und zu Weihnachten ist ein warmes Kaminfeuer perfekt, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Doch wenn Ihr Ofen im Winter wieder verstärkt im Gebrauch ist, kann es sein, dass die Kaminscheibe vom Ruß schwarz wird. Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Scheibe Ihres Kamins daher reinigen, mit welchen Hausmitteln das am besten geht, erfahren Sie hier.
Warum wird die Kaminscheibe immer schwarz?
Vielleicht haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum die Kaminscheibe denn überhaupt schwarz wird. Das liegt vor allem daran, dass das Holz nicht optimal* oder unvollständig verbrennt. Zum einen ist dafür die falsche Temperatur im Ofen verantwortlich, zum anderen der Mangel an Sauerstoff im Feuerraum. Auch feuchtes Holz verbrennt nicht gut und hinterlässt Rußflecken an der Kaminscheibe. Aber kann man Ruß an der Kaminscheibe nicht verhindern? Es lässt sich nicht vollständig verhindern, dass sich schwarzer Ruß an der Kamin- bzw. Ofenscheibe bildet. Selbst wenn Sie das Holz richtig verbrennen, können Rußrückstände oder auch Teer im Kaminofen zurückbleiben. Einer sehr starken Rußbildung können Sie jedoch vorbeugen.
Lesen Sie auch: Kann man Schallplatten einfach mit Wasser und Spülmittel reinigen?
Wie verhindert man Ruß an der Kaminscheibe?
Wenn Sie beim Anzünden des Feuers den Schieber für die Luftzufuhr Ihres Kamins ganz aufmachen und auch die Kamintür zunächst einmal leicht geöffnet lassen, wird Ihrem Ofen mehr Primärluft zugeführt. Dadurch entwickelt sich die angemessene Hitze schneller und es bildet sich weniger Ruß. Manche Öfen verfügen inzwischen sogar über selbstreinigende Scheiben bzw. eine Scheibenspülung durch Sekundärluft.
Wie oft reinigt man die Kaminscheibe?
Generell sollte man eine Kaminscheibe einmal pro Jahr reinigen. Wenn Sie nur gut gelagertes Holz verbrennen und auf die richtige Luftzufuhr achten, hält sich der Aufwand für die Reinigung Ihrer Kaminscheibe sehr in Grenzen. Wenn Sie aber beispielsweise feuchtes Holz verbrennen oder dem Ofen beim Anzünden nicht ausreichend Luft zuführen, verschmutzt die Kaminscheibe schneller und Sie müssen sie häufiger und gründlicher reinigen.
Auch interessant: Batterie ausgelaufen – was tun?
Reinigen mit Hausmitteln: So bekommen Sie Ihre verrußte Kaminscheibe wieder sauber
Um eine vom Ruß schwarze Kaminscheibe zu reinigen, können Sie auf Hausmittel zurückgreifen. Besonders eine Kombination aus Essig und Backpulver eignet sich hervorragend, damit Ihre Kaminscheibe wieder sauber wird. Mischen Sie dazu etwas Backpulver mit Essig. Sobald eine zähflüssige Paste entstanden ist, können Sie diese auf die verrußte Kaminscheibe auftragen und ein paar Minuten einwirken lassen. Nehmen Sie anschließend einen feuchten Schwamm und säubern Sie damit die Kaminscheibe.
Wie mache ich die Ofenscheibe mit Asche sauber?
Eine besonders günstige und umweltfreundliche Art, die Kaminscheibe zu reinigen, ist mithilfe von Asche. Sie benötigen dafür lediglich etwas Zeitungspapier und Wasser.
- Nehmen Sie etwas Zeitungspapier, zerknüllen Sie es und feuchten Sie die Ecken leicht an.
- Tupfen Sie die angefeuchteten Ecken des Zeitungspapiers in die Asche aus Ihrem Kamin. Es ist wichtig, dass die Asche vollständig erkaltet ist, da das Zeitungspapier sonst schnell zu brennen anfangen kann. Außerdem sollte es weiße Asche, also nicht Asche von der Kohle sein. Denn diese enthält harte Mineralien, die die Kaminscheibe bei der Reinigung zerkratzen können.
- Reinigen Sie die Kaminscheibe mit dem Zeitungspapier, indem Sie mit leichtem Druck in kreisförmigen Bewegungen oder in horizontalen oder vertikalen Bahnen wischen. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bis die Kaminscheibe sauber ist.
- Gegebenenfalls können Sie mit einem feuchten Tuch noch nachwischen.
Lesen Sie auch: Versteckte Düfte: So bleibt Ihr Badezimmer dauerhaft wohlriechend.
Kaminscheibe mit Ofenglasreiniger reinigen
Ihre Kaminscheibe können Sie alternativ auch mit einem professionellen Ofenglasreiniger aus dem Handel (werblicher Link) reinigen. Tragen Sie beim Reinigen mit chemischen Reinigungsmitteln jedoch unbedingt Handschuhe. Auch eine Schutzbrille ist empfehlenswert. Achten Sie des Weiteren darauf, Ofenglasreiniger nicht direkt auf die Dichtungen Ihres Kaminofens zu sprühen, da diese durch den aggressiven Reiniger zerstört werden können. Ebenso wie Bauteile Ihres Kaminofens, die lackiert sind, oder aus Kunststoff bzw. aus Aluminium bestehen. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.