1. kurierverlag-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Spülkasten entkalken: So funktioniert die Toilette wieder tadellos

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Was viele vergessen - auch der Spülkasten der Toilette muss entkalkt werden.
Was viele vergessen - auch der Spülkasten der Toilette muss entkalkt werden. © dpa/Ralf Hirschberger

Nicht nur Wasserkocher oder Waschmaschinen sollten regelmäßig gereinigt werden - auch der Spülkasten der Toilette braucht hin und wieder eine Entkalkung.

Ständig verkalken in der Wohnung wichtige Haushaltsgegenstände. Dann gilt es, Wasserkocher und Co. möglichst schnell sauber zu bekommen, damit sie weiterhin einwandfrei funktionieren. Auch der Spülkasten der Toilette ist vor Kalkablagerungen nicht gefeit. Wir erklären Ihnen, was zu tun ist.

Warum verkalken Spülkasten überhaupt?

Haushaltsgeräte, die viel mit Leitungswasser in Berührung kommen, sind schnell von Kalkablagerungen betroffen. Das liegt daran, dass in vielen Regionen Deutschlands die Wasserhärte extrem hoch ist. Sind Sie auch davon betroffen, müssen Sie die Reinigung Ihres Spülkastens öfter vornehmen als vielleicht Bewohner anderer Regionen. In der Regel steht eine Entkalkung mindestens alle zwei Jahre an.

Spülkasten verkalkt? Das sind die Anzeichen

Ob Ihre Toilette entkalkt werden muss, erkennen Sie an einem weiß-grauen oder braun-gelben Rand, der sich auf der Höhe des stehenden Wassers in der Kloschüssel absetzt. Ein weiteres Indiz sind Sand- und Schmutzpartikel im Spülkasten oder in der Toilette, die aus dem Grundwasser, aus dem sich das Leitungswasser speist, stammen.

Auch interessant: Dieses simple Hausmittel reinigt jede Toilette lupenrein.

Ebenso kann es sein, dass das Wasser in der Toilette von selbst fließt - dann ist meistens der Spülkasten von Kalkablagerungen oder anderen Verschmutzungen betroffen.

Deshalb ist das Entkalken des Spülkastens so wichtig

Ist der Spülkasten zu sehr mit Kalkablagerungen verschmutzt, beeinträchtigt das die Mechanik der Toilette. Dadurch kann ungewollt Wasser entweichen. Außerdem ist Kalk ein perfekter Nährboden für Bakterien.

Diese Hausmittel entkalken Ihren Spülkasten

Um den Spülkasten zu entkalken, gibt es verschiedene Haus- und Reinigungsmittel. Folgende eignen sich besonders gut:

Aufgepasst: Diese Dinge haben in der Toilette nichts zu suchen.

Video: Deswegen sollten Sie mit Ihrem Smartphone aufs Klo gehen.

Spülkasten entkalken: So funktioniert es

Zunächst einmal ist zwischen einem freistehenden und einem Unterputzspülkasten zu unterscheiden. Ersterer lässt sich leichter reinigen, weil Sie hier oft einfach nur den Deckel abnehmen müssen. Danach werden alle beweglichen Teile ausgebaut und in eine Schüssel mit dem ausgewählten Reinigungsmittel gelegt. In den Spülkasten selbst schütten Sie ebenfalls Zitronensäure oder Essig hinein. Lassen Sie das ganze mindestens über Nacht einweichen und bauen Sie danach die Einzelteile wieder ein. Spülen Sie ein paar Mal durch und schon sollte der Kasten wieder sauber sein.

Bei einem Unterputzspülkasten sollten Sie zunächst die Plastikabdeckung abnehmen. Dann braucht es meistens einen Schraubenzieher, um die Zwischenwand zu entfernen, die mit Kreuz- oder Schlitzschrauben montiert ist. Sobald die Schrauben gelöst sind, haben Sie freien Zugang zum Spülkasten und können genauso vorgehen, wie beim freistehenden Kasten.

Eine Frage, die sich jeder schon einmal gestellt hat: Wie rum muss Klopapier eigentlich hängen?

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare