Braune Spuren im Klo entfernen: Drei clevere Hausmittel für eine saubere Schüssel
Das Toilette putzen ist sicherlich nie schön. Aber drumherum kommt man in den meisten Fällen nicht. Gerade bei dunklen Ablagerungen muss Hand angelegt werden. Welche Hausmittel helfen, lesen Sie hier.
- Wer mit dem Putzen der Toilette recht hinterherhinkt oder Stellen weglässt, an die man schlecht herankommt, muss damit rechnen, dass sich irgendwann Ablagerungen bilden.
- Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern können mit der Zeit auch anfangen zu riechen.
- Doch wie bekommt man die hässlichen Ränder in der Toilette weg?
Die häufigste Ursache für dreckige aussehende Toiletten sind Urin-Stein und Kalkablagerungen. Urin-Stein entsteht jedoch nicht nur aus Urin, sondern durch die Mischung von Kalk im Wasser und Harnstoffen. Deshalb muss regelmäßig – auch an schwer zugänglichen Stellen – geputzt werden.

WC reinigen: So werden Sie braune Ablagerungen in der Toilette wieder los
Um Ränder in der Toilette loszuwerden, muss nicht unbedingt zu chemischen Reinigungsmitteln gegriffen werden. Etwas, das jeder im Haus haben dürfte, hilft da genauso gut: Essig. Seine Säure bekämpft die Ablagerungen. Übrigens: Diesen Toiletten-Trick kennen Sie bestimmt noch nicht – er macht Ihr Klo lupenrein. Und: So entkalken Sie Ihren Spülkasten.
Bei leichten Verschmutzungen im WC reicht es, ein wenig Essig oder Essigessenz in die Schüssel zu geben, etwa eine halbe Stunde einwirken zu lassen und mit einer Klobürste den Urin-Stein zu entfernen. Sollten die Ablagerungen hartnäckiger sein, schütten Sie eine ganze Flasche Essig auf die braunen Stellen in der Toilette und lassen das Ganze über Nacht einwirken. Am nächsten Tag noch einmal mit der WC-Bürste die Reste wegputzen und schon ist die Toilette wieder frei von Ablagerungen (Toilette verstopft: Diese Tricks helfen auf jeden Fall).
Urin-Stein und Kalk bekämpfen: Mit Cola sind die Ablagerungen Geschichte
Ebenso wie in Essig, befinden sich auch in Cola viele Säuren, die Ablagerungen in der Toilette bekämpfen. Schütten Sie einfach eine Flasche des Getränks hinein, lassen Sie es über Nacht einwirken und putzen Sie die Schmutzreste am nächsten Tag weg.
Sollte diese Taktik nicht ausreichen, können Sie es auch mit diesem Tipp versuchen: Mischen Sie zwei bis drei Päckchen Backpulver, ein wenig Zitronensäure und einen Schuss Essig in einer Cola-Flasche und geben Sie den Mix in die Toilette. Einige Stunden abwarten, spülen und schon ist das Klo wieder blitzblank. Achtung: Diese Dinge haben in der Toilette nichts zu suchen.
Mehr erfahren: Ein ewiges Streitthema: So oft sollten Sie Ihre Bettwäsche im Sommer wirklich wechseln.
Toilette reinigen: Braune Ablagerungen mit einem Gebissreiniger loswerden
Hätten Sie's gedacht? Auch Gebissreiniger sorgen für eine saubere Toilette. Besonders an schwer zugänglichen Stellen, wie dem sogenannten Toilettenknie, wirken die Tabletten fast schon Wunder. Geben Sie zwei davon in den Abfluss und lassen Sie sie 30 Minuten lang auflösen und einwirken. Dann noch einmal mit der Bürste nachputzen.
Wenn‘s mal schnell gehen muss: Bio WC-Reiniger ohne Chemie
Manchmal bleibt wenig Zeit, dann muss ein effektives Fertigprodukt her. Vegan, ohne Tierversuche und frei von umweltschädlichen Chemikalien geht das mit der „Superhelden-Box“ von HAKA (werblicher Link). Die Reiniger wirken bereits mit niedriger Dosierung, die Box enthält ein Starter-Set – inklusive biologisch abbaubarem WC-Reiniger.
Was wir heute unter Sauberkeit verstehen, hat sich in den vergangenen Jahrhunderten sehr gewandelt. Auch die Art und Weise des Toilettengangs. Mehr zur Geschichte der Hygiene lesen Sie in „Das Buch vom Dreck“, das wir hier vorstellen.