Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Nelson Piquet verliert wegen der rassistischen Aussagen über Lewis Hamilton seine Ehrenmitgliedschaft beim Club der britischen Rennfahrer (BRDC).
Der einstige Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hält trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin große Stücke auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
„Zeit zu handeln“: Rassismus-Debatte vor Hamilton-Heimspiel
Eine Debatte um Rassismus und Diskriminierung beschäftigt die Formel 1 vor dem Gastspiel in Silverstone. Betroffen von den Entgleisungen ist nicht nur Superstar Lewis Hamilton.
Das muss man zum Großen Preis von Großbritannien wissen
Mit einer Serie von sechs Siegen hat Max Verstappens Red-Bull-Team die Formel-1-Rivalen zuletzt düpiert. In Silverstone hoffen die Fans trotzdem wieder auf Lewis Hamilton.
Piquet entschuldigt sich und weist Rassismus-Vorwurf zurück
Nelson Piquet beleidigt Lewis Hamilton rassistisch. Der englische Superstar findet, es sei endlich „Zeit zu handeln“. Piquet entschuldigt sich - und fühlt sich fehlinterpretiert.
„Dulden keinen Rassismus“: Red Bull kündigt Ersatzpilot Vips
Nach einer angeblich rassistischen Entgleisung hat das Formel-1-Team Red Bull seinem Ersatzpiloten Jüri Vips gekündigt. Der Rennstall teilte nach einer Untersuchung des Vorfalls mit, dass der Vertrag beendet worden sei.
Pierre Gasly fährt auch 2023 in der Formel 1 für Alpha Tauri
Formel-1-Pilot Pierre Gasly fährt auch in der kommenden Saison für das Alpha-Tauri-Team. Der Rennstall bestätigte die weitere Zusammenarbeit mit dem 26 Jahre alten Franzosen.
Porsche-Chef: Formel-1-Projekt kann profitabel sein
Im Falle eines Einstiegs in die Formel 1 sieht Porsche kein größeres wirtschaftliches Risiko. Er sei „zuversichtlich, dass es profitabel“ sein könne, sagte Porsche-Chef Oliver Blume der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
Ecclestone: Michael würde Mick Schumacher „sehr helfen“
Im Wirbel um Mick Schumachers Zukunft beim Haas-Team bedauert der frühere Formel-1-Chef Bernie Ecclestone das Fehlen von Vater Michael an der Seite des Rennfahrers.
Wegen einer angeblichen rassistischen Entgleisung hat das Formel-1-Team Red Bull seinen Ersatzpiloten Jüri Vips suspendiert. Der Rennstall kündigte an, den Vorfall untersuchen zu wollen.
Verstappen siegt in Kanada ohne Boxenfunk - „Gab es wenigstens kein Gemecker“
Mit dem Ende der Safety-Car-Phase fällt bei Max Verstappen die Funkverbindung zum Team aus. Trotz Einbahnstraßen-Funk kann er die Führung ins Ziel retten.
Mick Schumachers Eigenwerbung beim persönlichen Neustart
Der kleine Irrgang in die Mercedes-Box blieb Mick Schumachers einziger Lapsus in Kanada. Der Neustart glückte - selbst wenn er nicht ins Ziel kam. Lob gab es auch von Ferrari.
Internationale Pressestimmen zum Großen Preis von Kanada
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat mit dem Sieg beim Großen Preis von Kanada seine WM-Führung weiter ausgebaut. Der Red-Bull-Pilot setzte sich in Montréal knapp vor Ferrari-Fahrer Carlos Sainz und Lewis Hamilton im Mercedes durch.
Kein Druck vom Team bei Vettels Verzicht auf Protest-Helm
Sebastian Vettel hat nach Angaben seines Teamchefs nicht auf Druck vom Rennstall auf seinen Protest-Helm beim Großen Preis von Kanada verzichtet. Er hatte diesen im Training getragen, nicht aber im Rennen.
Wolff warnt: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“
Der Kampf um den Formel-1-Titel bleibt für Mercedes nach Aussage von Teamchef Toto Wolff auch nach dem starken Auftritt des Silberpfeil-Duos in Kanada kein Thema.
Der Vorsprung wächst, es bleibt dennoch spannend. Max Verstappen weiß das. Das Formel-1-Rennen in Montréal liefert einige Erkenntnisse. Auch für die beiden deutschen Piloten.
Verstappen-Sieg in Kanada - Defekt-Pech für Mick Schumacher
Max Verstappen dominiert das gesamte Formel-1-Wochenende in Kanada. Der Vorsprung im Klassement wächst. Ein Podiums-Comeback erlebt Lewis Hamilton, Mick Schumacher den nächsten Rückschlag.
Streit um das Hoppeln der Rennwagen - Gesundheit in Gefahr
Experten warnen. Die meisten Fahrer sind sich einig. Sicherheit geht vor. Und doch kracht es: Mittendrin mal wieder die Teamchefs von Mercedes und Red Bull. Es geht um das Hoppeln der Formel-1-Autos.
Darauf muss man achten beim Großen Preis von Kanada
Max Verstappens Montréal-Auftritt lässt eine klare Angelegenheit vermuten. Aber das Rennen in Kanada ist für Wendungen gut. Dass neben ihm überraschend Fernando Alonso steht, könnte vorteilhaft sein.
Verstappen holt Kanada-Pole - Schumacher auf Platz sechs
Verstappen fährt vorneweg. Pole für den Titelverteidiger. Und die Rivalen sind weit weg. Auf Rang zwei schafft es ein Altmeister. Gut läuft es auch für Mick Schumacher.
Politikerin zu Vettel-Protest: Krönung der Heuchelei
Nach dem Protest von Sebastian Vettel zum sogenannten Teersandabbau in Kanada hat sich die Umweltministerin des betroffenen Bundesstaates öffentlich gewehrt und ihrerseits deutliche Worte für den deutschen Formel-1-Piloten gefunden.
Debatte ums gefährliche Hoppeln: Wie viel Risiko darf sein?
Lewis Hamilton kommt kaum aus seinem Wagen, nimmt Schmerzmittel. Auch andere Fahrer berichten über Probleme. Der Weltverband schreitet ein, viele Piloten finden das richtig. Es geht um die Gesundheit.
Verstappen schimpft und rast zweimal auf Rang eins
Spitzenreiter Max Verstappen legt mit der Bestzeit los und im zweiten Training noch mal nach. Charles Leclerc kommt im zweiten Durchgang aber nah ran. Und auch Sebastian Vettel mischt recht weit vorn mit.
Vettels Protest gegen Umweltsünden auch auf dem Helm
Sebastian Vettel will nach seiner T-Shirt-Aktion im Fahrerlager von Montréal auch mit seinem Helm beim Großen Preis von Kanada auf Umweltsünden in Nordamerika aufmerksam machen.
Leclercs Ansage: Am Jahresende „Weltmeister, basta“
Die vergangene Woche endet für Charles Leclerc bitter in Baku. Beim Trip zum nächsten Formel-1-Rennen verpasst er seinen Flug. Er hat derzeit nicht viel Glück. Der Pole-Experte braucht einen Sieg.
Hamilton: Ohne Physiotherapeutin „wäre ich verloren“
Lewis Hamilton weiß, bei wem er sich zu bedanken hat. Nach den heftigen Rückenschmerzen zuletzt beim Rennen in Baku wegen seines stark hoppelnden Mercedes, machte seine Trainerin und Physiotherapeuten den 37-Jährigen wieder fit.
Bereits 40 Mal wurde schon auf dem Formel-1-Kurs, von Montreal, später benannt nach der kanadischen Formel-1-Legende Gilles Villeneuve, gefahren. Hier ein paar Schlaglicher:
„Komischer Zufall“: Zoff um Gehaltsgrenze für Fahrer
Die Formel 1 hat schon wieder ein neues Reizthema. Die Topstars der Rennserie und ihre Bosse streiten über eine Gehaltsgrenze für die Fahrer. Als Vorbild bringen die Teamchefs den US-Sport ins Spiel.
Die Formel 1 und die Veranstalter des australischen Grand Prix in Melbourne haben sich auf eine Ausweitung der Zusammenarbeit um zehn Jahre geeinigt, teilte die Motorsportserie mit.
Nach einer langen Corona-Pause ist die Formel 1 zurück in Kanada. Besonders Ferrari steht unter Zugzwang. Gelingt Charles Leclerc der Konter im Titelrennen oder zieht Max Verstappen weiter davon?
Seit vier Jahren stellt Deutschland in der Motorrad-Weltmeisterschaft keinen Grand-Prix-Sieger. Wohl auch nicht beim Heimrennen auf dem Sachsenring. Die Fans sind aber nicht zu bremsen.
Leclerc vom Pech verfolgt: Flug nach Kanada verpasst
Für Formel-1-Pilot Charles Leclerc läuft derzeit nichts nach Plan. Kurz nach seiner frustrierenden Motorpanne beim Rennen in Baku ging offenbar auch die Weiterreise des Ferrari-Fahrers zum Großen Preis von Kanada zunächst schief.