1. kurierverlag-de
  2. Sport
  3. Wintersport

Skispringen: Geiger erleidet Rückschlag im Kampf um Gelb, Slowene feiert den Sieg

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Karl Geiger auf der Skiflugschanze in Oberstdorf
Skispringen: Karl Geiger auf der Skiflugschanze in Oberstdorf © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Sonntag in Oberstdorf fortgesetzt. Wieder stand ein Skifliegen auf dem Programm. Im Kampf um die Gesamtwertung erlebte Karl Geiger einen Rückschlag, Timi Zajc siegte.

Oberstdorf - Im Skispringen ging es am Sonntag wieder von einer Flugschanze zur Sache. In Oberstdorf stand das zweite Skifliegen an. Die deutschen Adler sprangen dem Podest einmal mehr hinterher, Timi Zajc feierte den Sieg.

Karl Geiger hat im Kampf um den Gesamtweltcup einen Rückschlag hinnehmen müssen. Der 29 Jahre alte Allgäuer kam am Sonntag beim Skifliegen in Oberstdorf nach Flügen auf 214 und 203 Meter nicht über Rang neun hinaus. 

Sein direkter Widersacher Ryoyu Kobayashi aus Japan flog 217 und 209,5 Meter und belegte damit Platz sechs. Vor dem Saisonfinale im slowenischen Planica am kommenden Wochenende hat Kobayashi damit 66 Punkte Vorsprung. Dort stehen noch zwei Einzel auf dem Programm.

Skispringen: Zajc fliegt zum Sieg, Prevc bricht Schanzenrekord

Der Tagessieg auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze ging an den Slowenen Timi Zajc. Piotr Zyla aus Polen und der Österreicher Stefan Kraft komplettierten das Podium. Markus Eisenbichler landete punktgleich mit Geiger auf Rang neun.

Auch Severin Freund (13.), Constantin Schmid (24.) und Stephan Leyhe (26.) holten Punkte. In der Qualifikation hatte Domen Prevc mit einem Flug auf 242,5 Meter einen Schanzenrekord aufgestellt.

Skispringen: Der Endstand in Oberstdorf

1. Timi Zajc (Slowenien)407.9 Punkte
2. Piotr Zyla (Polen)- 6.8
3. Stefan Kraft (Österreich)- 8.1
6. Ryoyu Kobayashi (Japan)- 23.7
9. Karl Geiger (Deutschland)- 32.0
9. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 32.0
13. Severin Freund (Deutschland)- 35.5
24. Constantin Schmid (Deutschland)- 68.8
26. Stephan Leyhe (Deutschland)- 72.0

Das gesamte Ergebnis

Skispringen: Das Fliegen in Oberstdorf im Liveticker

2. Durchgang: Timi Zajc gewinnt in Oberstdorf vor Piotr Zyla, der mit 221 Metern noch den zweiten Rang sichert. Dritter wird Stefan Kraft aus Österreich. Ryoyu Kobayashi wird Sechster und macht neun Punkte auf Karl Geiger gut, der gemeinsam mit Markus Eisenbichler auf dem neunten Platz landet.

2. Durchgang: Stefan Kraft kommt nicht an Zajc vorbei, ist aber Zweiter. Gelingt dem Finnen Eetu Nousiainen jetzt eine Sensation? Nein, er fällt klar zurück. Nur noch Zyla kommt jetzt.

2. Durchgang: Noch vier Springer kommen. Kubacki hat schlechten Wind. Er fällt klar zurück, schiebt sich aber zwischen Kobayashi und Geiger.

2. Durchgang: Kann Kobayashi den Patzer von Geiger nutzen? Nein, das sind nur 209,5 Meter bei gutem Wind. Er liegt einen Platz vor Geiger, das ist ja verrückt.

2. Durchgang: Timi Zajc geht an die Spitze, er hatte bessere Bedingungen wie Geiger. Der Sprung war aber auch besser dosiert.

2. Durchgang: Der Wind wird etwas schlechter, Geiger sackt völlig ab. Das sind 203 Meter und vielleicht schon das Aus im Kampf um Gelb.

2. Durchgang: Johann Andre Forfang macht das mit 221 Metern sehr stark, er ist Zweiter. Der Wind ist jetzt günstig und Karl Geiger steht oben.

2. Durchgang: Zehn Athleten kommen noch. Jelar hatte großes Glück mit dem Wind. Huber bleibt schonmal deutlich zurück. Das kann für Jelar sogar noch aufs Podest gehen.

2. Durchgang: Ziga Jelar war gestern auf dem Podium, heute bläst er zum Angriff. 233,5 Meter sind eine dicke Ansage. Der Wind war gut, er hat das aber auch voll genutzt.

2. Durchgang: Markus Eisenbichler kam mit der Schanze noch nicht wirklich klar an diesem Wochenende. Es setzt sich leider fort, das sind nur 199,5 Meter. Er ist zunächst an der Spitze, wird aber keine großen Sprünge machen.

2. Durchgang: Und schon ist die Führung wieder weg. Der Japaner Yukiya Sato geht vorbei, die Bedingungen sind jetzt besser.

2. Durchgang: Severin Freund geht hier an die Spitze, das waren starke 209,5 Meter. Er ballt die Faust, das war ein gelungener Flug.

2. Durchgang: Der Rückenwind macht sich jetzt deutlich bemerkbar hier. Manuel Fettner kommt gut damit klar und geht mit 206 Metern an die Spitze.

2. Durchgang: Schade, Stephan Leyhe kann nicht an seinen guten ersten Flug anknüpfen. Mit 185,5 Metern ist er Sechster und damit auch hinter Schmid.

2. Durchgang: Thomas Lackner aus Österreich ist mit 202 Metern der neue Führende. Sein Landsmann Daniel Tschofenig packt noch eine drauf und ist jetzt an der Spitze. 20 Athleten kommen noch.

2. Durchgang: Artti Aigro aus Estland geht an Schmid vorbei, Aleksander Zniszczol aus Polen bleibt klar dahinter.

2. Durchgang: 200,5 Meter für Schmid, das ist die zwischenzeitliche Führung. Der Anlauf wurde wieder verlängert, der Wind ist weiter wechselhaft.

2. Durchgang: Es geht weiter in Oberstdorf, gleich sehen wir Constantin Schmid.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:11 Uhr geht es mit dem finalen Durchgang weiter.

Skispringen heute im Liveticker: Der Zwischenstand nach dem 1. Durchgang

1. Piotr Zyla
2. Eetu Nousiainen- 3.7
3. Stefan Kraft- 3.8
5. Ryoyu Kobayashi- 5.8
8. Karl Geiger- 7.4
13. Markus Eisenbichler- 10.6
17. Severin Freund- 15.9
21. Stephan Leyhe- 24.4
27. Constantin Schmid- 39.4

1. Durchgang: Kraft beendet diesen 1. Durchgang mit einem Flug auf 212 Meter. Er ist Dritter, hat aber noch alle Siegchancen. Piotr Zyla führt vor dem Finnen Eetu Nousiainen. Kobayashi ist Fünfter und liegt damit drei Ränge vor Karl Geiger.

1. Durchgang: Timi Zajc bleibt hinter den Erwartungen zurück und ist nur Sechster. Damit schiebt er sich zwischen Kobayashi und Geiger. Auch Ziga Jelar fliegt nicht vorne rein. Nur noch Kraft steht oben.

1. Durchgang: Piotr Zyla aus Polen übernimmt die Führung, jetzt kommen nur noch fünf Springer.

1. Durchgang: Geiger springt 214 Meter, es kommt jetzt auf die Noten an. Das war wieder nicht ideal. Bleibt er vor Kobayashi? Nein, er ist als Fünfter zwei Plätze dahinter.

1. Durchgang: Kobayashi legt vor. Die Bedingungen sind weiter nicht ideal. Der Japaner muss zweimal wieder runter vom Balken, der Wind ist zu stark. Der Anlauf wird verlängert, das ist durchaus chaotisch hier. Jetzt kommt die Freigabe, er legt 217 Meter vor. Das war ein guter Flug und setzt Geiger unter Druck. Den sehen wir jetzt.

1. Durchgang: Zehn Springer kommen noch. Gleich geht es ins Duell um den Gesamtweltcup zwischen Karl Geiger und Ryoyu Kobayashi.

1. Durchgang: Eetu Nousiainen übernimmt zunächst die Führung und jetzt kommt Markus Eisenbichler. Er kriegt keine Freigabe und muss zunächst warten. Er hat schlechte Verhältnisse, macht mit 205,5 Metern aber noch was ordentliches draus. Das ist zunächst der sechste Platz.

1. Durchgang: Dawid Kubacki zeigt uns starke 221 Meter und geht zunächst in Führung. Severin Freund kommt auf 215,5 Meter und ist zunächst Fünfter.

1. Durchgang: Domen Prevc übernimmt die Führung. 20 von 40 Springern sind unten.

1. Durchgang: Daniel Huber ist gestern gestürzt, heute springt er ganz starke 224,5 Meter und führt. Als wäre nichts gewesen gestern. Johann Andre Forfang geht sogar vorbei, obwohl er vier Meter kürzer war. Die Noten haben den Ausschlag gegeben.

1. Durchgang: Auch Schmid ist sicher im Finale dabei, das geht ganz gut an hier für die Deutschen.

1. Durchgang: Was zeigt uns jetzt Stephan Leyhe? Das sind starke 207,5 Meter, er geht hier in Führung! Das war ein sehr schöner Flug des Willingers.

1. Durchgang: Zehn von 40 Springern sind unten. Thomas Lackner aus Österreich setzt sich an die Spitze und ist damit fix im Finale dabei.

1. Durchgang: Artti Aigro aus Estland geht an Schmid vorbei. Joacim Oedegaard Bjoereng aus Norwegen ist punktgleich mit dem Deutschen. Marius Lindvik und Bendik Jakobsen Heggli haben überraschend die Qualifikation verpasst.

1. Durchgang: Fünf von 40 Athleten sind unten. Schmid liegt weiter vorne, noch keiner hat die 200er-Marke geknackt.

1. Durchgang: Gleich zu Beginn sehen wir Constantin Schmid. Das sind 193 Meter und zunächst die Führung.

1. Durchgang: Jetzt geht es also hier los in Oberstdorf. In der Qualifikation sahen wir viele Gate-Wechsel und drehenden Wind. Hoffen wir auf ein stabileres Springen.

Vor dem Springen: Andreas Wellinger hat die Qualifikation als 42. knapp verpasst. Also sehen wir gleich Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Stephan Leyhe und Severin Freund.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Oberstdorf. Das nächste Skifliegen steht an.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Dann steht der Kampf um die Gesamtwertung im Skispringen-Weltcup 2021/22 einmal mehr im Mittelpunkt. Lokalmatador Karl Geiger kämpft gegen den Japaner Ryoyu Kobayashi um das Gelbe Trikot.

Skispringen heute im Liveticker: Geiger lässt Chance liegen, hat aber noch gute Aussichten

Drei Chancen bleiben Geiger noch, um erstmals in seiner Karriere den Gesamtweltcup zu gewinnen. Kobayashi liegt bei noch drei ausstehenden Einzelwettbewerben 55 Punkte vor dem Deutschen.

Am Samstag ließ der Oberstdorfer eine große Chance liegen, näher an Kobayashi heranzukommen. Der Japaner kam nur auf den zehnten Platz und gab Geiger die Möglichkeit, viele Punkte aufzuholen.

Skispringen heute im Liveticker: Nur 40 Springer erreichen den 1. Durchgang

Auf seiner Heimschanze zeigte der Deutsche aber nur mittelmäßige Flüge, wurde Neunter und holte nur drei Punkte auf. Am Sonntag bietet sich also eine neue Gelegenheit.

Zunächst müssen die Athleten aber die Qualifikation überstehen, die vor dem Wettkampf ausgetragen wird. Nur 40 Springer qualifizieren sich fürs Finale ab 16:00 Uhr.

Sechs deutsche Springer sind in der Qualifikation dabei. Favoriten auf den Sieg sind Stefan Kraft aus Österreich und zahlreiche Slowenen, die bei der WM in Vikersund und auch am Samstag einen starken Eindruck hinterließen.

Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, das Finale steigt kurz nach 17:00 Uhr. chiemgau24.de ist heute im Liveticker zum Skispringen mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf

Auch interessant

Kommentare