1. kurierverlag-de
  2. Stars

„Sind am Boden zerstört“: Modeschöpfer Thierry Mugler unerwartet gestorben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Französischer Modeschöpfer Thierry Mugler mit 73 Jahren gestorben.
Der französische Modeschöpfer Thierry Mugler ist tot. © Britta Pedersen/dpa

Er gehörte zu den großen französischen Modeschöpfern wie Yves Saint Laurent (†71) oder Jean Paul Gaultier (69). Jetzt ist Thierry Mugler unerwartet verstorben.

Paris - Der französische Modeschöpfer Thierry Mugler ist tot. Er sei am Sonntag im Alter von 73 Jahren gestorben, hieß es in einer Mitteilung auf seiner Facebook-Seite.

„Wir sind am Boden zerstört, den Tod von Herrn Manfred Thierry Mugler am Sonntag, den 23. Januar bekannt zu geben. Möge seine Seele in Frieden ruhen“, ist auf der Facebook-Seite zu lesen. Das bestätigte auch sein Agent Jean-Baptiste Rougeot der Nachrichtenagentur AFP.

Modedesigner Thierry Mugler unerwartet verstorben

Sein Tod sei unerwartet gekommen, er habe kommende Woche Kooperationen bekannt geben wollen. Der 73-Jährige sei eines „natürlichen Todes“ gestorben, so sein Sprecher.

Mugler gehörte zu den großen französischen Modeschöpfern* wie Yves Saint Laurent (†71) oder Jean Paul Gaultier (69). Der Modedesigner hatte in den 1970er Jahren seine Marke gegründet und hatte vor allem in den 80er Jahren die Mode stark beeinflusst. Seine strukturierten und anspruchsvollen Entwürfe wurden schnell bekannt. Mugler arbeitete auch als Regisseur, Autor und Designer, unter anderem für den Cirque du Soleil.

Die Vogue schreibt: „Thierry Mugler – einer der bekanntesten und größten Designer des Jahrhunderts – ist tot.“

„Mugler-Frau“: gepolsterte Schultern und tiefe Ausschnitte

Der Look der „Mugler-Frau“: gepolsterte Schultern, tiefe Ausschnitte und korsettartige Taillen. Ikonen wie Lady Gaga, Beyoncé, Cardi B und Kim Kardashian tragen seine Kreationen bei besonderen Anlässen.

Thierry Mugler mehr als ein kreativer Kopf

Mugler wurde im Dezember 1948 in Straßburg geboren. Mit 14 Jahren wurde er in das Ballettcorps der Opéra du Rhin aufgenommen und besuchte anschließend die Kunstgewerbeschule in der elsässischen Hauptstadt. Damals schneiderte er seine ersten Entwürfe aus Kleidungsstücken vom Flohmarkt.

Mugler war zudem ein Pionier in der Inszenierung groß angelegter Modeschauen vor tausenden Zuschauern. Mugler kontrollierte dabei alles, von den Requisiten bis zum Soundtrack. Später begann er, Parfüm zu kreieren. Sein erstes Damenparfüm „Angel“, das 1992 auf den Markt kam, war ein großer Erfolg und machte sogar dem legendären N°5 von Chanel den ersten Platz in den Verkaufscharts streitig. 1997 übernahm der Kosmetikkonzern Clarins die Markenrechte. 

Paris Fashion Week: Cardi B. auf der Ausstellung über Thierry Muglers Schaffen „Couturissime“.
Paris Fashion Week: Cardi B. auf der Ausstellung über Thierry Muglers Schaffen „Couturissime“. © Serge Arnal /imago

Mit 20 Jahren kam er nach Paris und arbeitete für verschiedene Modehäuser in Paris, London und Mailand. 1973 gründete er sein eigenes Label „Café de Paris“, bevor er ein Jahr später die Firma „Thierry Mugler“ gründete. 2002 zog sich Mugler aus der Modewelt zurück.

Seinen Wandel vollzog Mugler auch am eigenen Körper, indem er intensives Bodybuilding betrieb und sich zahlreichen Schönheitsoperationen unterzog. Gleichzeitig widmete er sich der Meditation und dem Yoga und ließ sich fortan "Manfred T. Mugler" rufen.

Im Jahr 2013 mischte Mugler mit eigenen Musicalshows die Kabarett-Szene in Paris und Berlin auf. Stars der exzentrischen Shows waren Tänzerinnen, Bauchredner, Sängerinnen und Akrobaten. Mugler war zudem als Schriftsteller tätig. In Paris ist derzeit eine große Ausstellung über seine Modeinszenierungen zu sehen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA (afp/ml)

Auch interessant

Kommentare