Sollen Feiertage nachgeholt werden? Neue Regelung gefordert – andere Länder machen es vor
2021 und 2022 fallen besonders viele Feiertage auf Wochenenden. Linke und Grüne fordern dafür einen Ausgleich und könnten damit vielen Angestellten extra Freizeit schenken.
München – Wie viele freie Tage ein Angestellter im Jahr hat, hängt in Deutschland immer auch vom Glücksrad der Feiertage ab. In Bayern gibt es 15 gesetzliche Feiertage – das heißt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rund drei zusätzliche Wochen Urlaub zu ihrem vertraglichen Urlaubsanspruch.
Drei verlorene Feiertage 2022: In anderen europäischen Ländern bekommen Angestellte Ausgleich
Wenn die Feiertage allerdings blöd fallen, ist die Freizeit schnell wieder weg. 2021 fielen gleich fünf Feiertage auf ein Wochenende. 2022 sind es mit dem 1. Januar, dem 1. Mai und dem 25. Dezember drei verlorene freie Tage.
Was ist Ihre Meinung zum Feiertags-Ausgleich?
Grüne und Linke fordern jetzt einen Ausgleich für die kalendarische Häufung von Feiertagen. In anderen Ländern wie Spanien oder Großbritannien gibt es bereits entsprechende Regelungen. Zuletzt wurde das aktuell diskutiert, da der 1. Mai auf einen Sonntag fiel. Als „Tag der Arbeit“ hat er für Angestellte und Gewerkschaften einen großen symbolischen Wert als Feiertag.

Wirtschaft gegen Ausgleich: Deutschland hat ohnehin schon am meisten freie Tage
Bei Arbeitgebern stößt die Idee auf Widerstand. In Deutschland gebe es ohnehin schon überdurchschnittlich viele freie Tage, argumentierte etwa der arbeitgebernahe Arbeitszeitexperte Christoph Schröder.
Vor allem die Linke will „zeitnah tätig werden“, erklärte Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion. Kritik kam neben Stimmen aus der Wirtschaft auch aus Bayern von der CSU.