Athen - Die Verhandlungen der griechischen Regierung über einen Forderungsverzicht privater Gläubiger stehen laut Finanzminister Evangelos Venizelos kurz vor dem Abschluss.
Moskau - Wegen der massiven Kälte und des gestiegenen Energieverbrauchs in Russland verringert der Staatskonzern Gazprom seine Gaslieferungen nach Europa deutlich.
Frankfurt/Main - Mehr als 400 000 Besitzer von Bundeswertpapieren haben ein Konto bei der Finanzagentur des Bundes. Viele müssen jetzt mit einer Sperrung des Kontos rechnen.
Irving - Da könnte selbst Technologiekonzern Apple neidisch werden: Ölmulti Exxon Mobil feiert einen Megagewinn von 41 Milliarden Dollar. Die Texaner sind auch in Deutschland aktiv. Hier stehen sie in der Kritik
Düsseldorf - Die Ansprüche der Kunden wachsen. Qualität und Service stehen immer stärker im Fokus. Viele Händler investieren kräftig in die Läden. Auch Discounterkönig Aldi.
Nürnberg - So gut wie jedes Kind spielt mit den bunten Lego-Steinen. In Deutschland hat der dänische Spielwarenhersteller jetzt einen Umsatzrekord hingelegt, im nächsten Jahr soll es noch mehr werden.
Miami - Die Tragödie auf der “Costa Concordia“ hat vielen Menschen die Lust auf Kreuzfahrten verdorben. Die Buchungen bei der italienischen Unglücksreederei “Costa Cruises“ seien “deutlich“ zurückgegangen.
Bonn - Der Deutschen Telekom steht ein harter Tarifkonflikt ins Haus. Es geht um mehr Geld, vor allem für die unteren Einkommensgruppen. Der Vorstand sieht keinen Spielraum und spricht von einer Nullrunde.
München - Der angeschlagene Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks streicht in Deutschland 2900 seiner rund 9000 Stellen und schließt unter anderem den Standort München komplett.
Berlin - Der deutsche Einzelhandel rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von 1,5 Prozent auf 420,6 Milliarden Euro. Das wäre allerdings eine geringere Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.
Job-Boom - aber mehr als drei Millionen Arbeitslose
Nürnberg - Die Arbeitslosigkeit ist im Januar jahreszeitlich bedingt weiter gestiegen und hat die Drei-Millionen-Marke wieder überschritten. Doch der Arbeitsmarkt präsentiert sich äußerst robust.
Essen - Deutschlands größter Stahlhersteller ThyssenKrupp hat sich mit dem finnischen Konkurrenten Outokumpu auf eine weitgehende Übernahme seiner Edelstahlsparte Inoxum geeinigt.
Bahnhöfe werden für 800 Millionen Euro modernisiert
Berlin - Die Deutsche Bahn will zusammen mit Bund und Ländern 800 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Bahnhöfe stecken. Diese Verbesserungen sind geplant.
Commerzbank: EU-Gipfel steht unter hohem Druck der Märkte
Frankfurt/Main - Aus Sicht des Aufsichtsratsvorsitzenden der Commerzbank, Klaus-Peter Müller, steht der Brüsseler Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs unter großem Druck der Kapitalmärkte.
Ehingen - Nicht nur ihre Drogeriekette ist insolvent. Die Familie Schlecker steht ebenfalls vor dem Ruin. Das Lebenswerk von Drogeriegründer Anton liegt nun in den Händen des vorläufigen Insolvenzverwalters.
London - Am Ende wurde der Druck dann doch zu groß: RBS-Chef Stephen Hester hat sich nach tagelangen Diskussionen um seinen Bonus entschieden, die Sonderzahlung nicht anzunehmen.
Barcelona - Die insolvente Fluggesellschaft Spanair geht nicht mehr in die Luft. Die Mitarbeiter werden entlassen. Vueling macht sich Hoffnungen, von der Pleite des Konkurrenten zu profitieren.
Düsseldorf - Die Angst vor Haarausfall lässt bei der Bielefelder Dr. Wolff-Gruppe weiterhin die Kassen klingeln. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf fast 200 Millionen Euro.
Arbeitsmarkt: So viele offene Stellen wie nie zuvor
Nürnberg - Die Arbeitskräftenachfrage der deutschen Wirtschaft liegt weiter auf Rekordniveau. Welche Entwicklungen dafür verantwortlich sind und in welchen Branchen der größte Bedarf besteht:
Berlin - Mit Rabatten bis zu 50 Prozent hat am Montag der Winterschlussverkauf in Deutschland begonnen. Das eiskalte Wetter kommt den Geschäften dazu gerade recht.
Frankfurt/Main - Wegen der Streikdrohungen der Fluglotsen im vergangenen Sommer verklagen drei große Fluggesellschaften die Gewerkschaft der Flugsicherung auf 3,2 Millionen Euro Schadensersatz.
Berlin - Die Deutsche Bahn verhandelt mit Siemens laut einem Zeitungsbericht über die Lieferung eines kostenlosen ICE-3-Zugs im Wert von etwa 30 Millionen Euro.
Stuttgart - Experten bescheinigen Schlecker einen massiven Kundenverlust in den vergangenen Jahren. Das Image halten sie für angekratzt und empfehlen einen Namenswechsel. Baden-Württemberg will in der Insolvenz helfen.
Berlin - Angesichts steigender Strompreise nimmt die Bereitschaft der Bundesbürger zu, ihren Stromanbieter zu wechseln. Mittlweile hat sich die Anzahl der Wechsler mehr als verdoppelt.
München - Wer freitags an die Zapfsäulen fährt, zahlt mehr: Tanken ist am Freitag teurer als zu Wochenbeginn, hat eine Studie des ADAC zu den durchschnittlichen Kraftstoff-Tagespreisen im Jahr 2011 ergeben.
London - Unter der Krise der Eurozone leiden nach Ansicht der konservativen britischen Zeitung "The Times" vom Samstag vor allem junge Menschen, die neu auf dem Arbeitsmarkt sind.
145 Milliarden: Griechen-Rettung teurer als gedacht
Athen - Das zweite Rettungspaket für Griechenland wird voraussichtlich teurer werden als zunächst geplant. Laut einem Bericht würden nun sogar rund 145 Milliarden Euro fällig.
San Ramon - Der Autofahrer stöhnt, der Ölmulti reibt sich die Hände: Die hohen Spritpreise haben den Gewinn von Chevron im vergangenen Jahr auf unterm Strich 26,9 Milliarden Dollar (20,5 Mrd Euro) hochgetrieben.
Athen/Brüssel - Die Einigung mit den Banken auf einen Schuldenerlass für Griechenland ist am Freitag zwar näher gerückt. Ohne Beteiligung der Euro-Länder wird es aber mit einer Rettung nichts werden.
Detmold - Die mehr als 500 Jugendherbergen in Deutschland erweisen sich als Impulsgeber für den Tourismus und die Wirtschaft. Der Umsatz liegt in Milliardenhöhe.
Frankfurt/Main - Die Lufthansa muss im schwierigen Umfeld sparen und rechnet dabei auch auf die Unterstützung ihrer Mitarbeiter. Ausgerechnet das als brav geltende Kabinenpersonal ist nun ausgeschert.
Ehingen/Stuttgart - Das Insolvenzgeld für die mehreren zehntausend Beschäftigten der Drogeriekette Schlecker steht bereit. Die Lohnansprüche von rund 33 000 Mitarbeitern werden bis Ende März abgedeckt.
Waldenbuch - Die Schokoladenfabrik Ritter labt sich am sattesten Umsatz in ihrer 100-jährigen Firmengeschichte. Beim Gewinn musste das Unternehmen allerdings Abstriche machen.
London - Der britische Ölkonzern BP hat eine Schlappe erlitten beim Versuch, die Kosten der von ihm verursachten Ölpest im Golf von Mexiko auf seine früheren Partner abzuwälzen.
Leipzig - Kunden der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker sollten ihre Gutscheine bald einlösen. Was Sie tun sollten, falls es Probleme bei der Einlösung gibt:
Wiesbaden - Die tariflichen Gehälter sind im vergangenen Jahr im Schnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Das entspricht nur einer niedrigen Steigerung - die Gründe dafür sind vielfältig.
Frankfurt - Trotz der europäischen Schuldenkrise sparen die Deutschen weiter wie bisher. Wie in anderen Ländern auch gibt es ein bestimmtes Motiv, das die Bundesbürger anspornt, Geld zurückzulegen.
Wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose im Januar
Nürnberg - Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat nach Experteneinschätzung im Januar zum ersten Mal seit neun Monaten wieder über der Drei-Millionen-Marke gelegen.
Ehingen/Osnabrück - Auch die Schlecker-Tochter IhrPlatz geht in die Insolvenz. Sie reichte beim Amtsgericht Ulm einen entsprechenden Antrag ein, sagte ein Schlecker-Sprecher am Donnerstag.
Berlin - Die Managergehälter bei der Deutschen Bahn sollen künftig auch von der Zufriedenheit der Kunden und der Mitarbeiter abhängen. Zusätzlich will das Unternehmen 50 Milliarden Euro investieren.
Wiesbaden - Der öffentliche Personenverkehr in Deutschland ist auch im vergangenen Jahr gewachsen. Vor allem auf der Schiene legte der Nahverkehr ordentlich zu.
Berlin - Umweltkiller oder Retro-Image - an der Getränkedose scheiden sich weiter die Geister. Doch mehr als zehn Jahre nach Einführung des Dosenpfands ist die Büchse anscheinend wieder angesagt.
Nürnberg - Das Jahr beginnt gut aus Sicht der Verbraucher. Der Schuldenkrise in einigen EU-Ländern zum Trotz sehen sie die deutsche Wirtschaft weiter in guter Verfassung - und hoffen darauf, selbst stärker von der guten Entwicklung profitieren zu können.
Berlin - Nicht überall, wo Öko draufsteht, ist auch Öko drin: Bei einem Test von 19 Ökostromtarifen hat die Stiftung Warentest ermittelt, dass nur 13 Angebote einen Nutzen für die Umwelt haben.