München - Ex-MAN-Vorstandschef Håkan Samuelsson hat sich mit dem Lastwagenbauer auf die Zahlung von Schadenersatz für die 2009 bekanntgewordene Schmiergeldaffäre geeinigt.
Berlin - So wie es aussieht, dürfte die Kartoffelernte 2013 ziemlich schlecht ausfallen. Verarbeiter warnen bereits: Die Preise für Kartoffelprodukte könnten nach oben gehen.
Kiel - Der Weiterbau der A20 ist seit Jahren umstritten, ein neuer Elbtunnel wäre ein gigantisches Projekt. Nun will ausgerechnet ein Baukonzern aus Frankreich die Strecke gemeinsam mit dem Bund finanzieren
Wiesbaden - Auch im Jahr 2012 war Einzelhandelskaufmann der häufigste Ausbildungsberuf in Deutschland. Diese anderen Berufe schafften es ebenfalls in die Top Five:
Berlin - Finanzminister Schäuble hat mit der Ankündigung eines dritten Hilfspakets für Griechenland auch in den eigenen Reihen für Aufregung gesorgt. Die SPD stellt unterdessen klare Bedigung.
Berlin - Die Steuereinnahmen steigen im Juli weiter, allerdings deutlich langsamer, als noch im Monat zuvor. Der Bund muss sogar ein Minus hinnehmen, die Länder dürfen sich über Zuwächse freuen.
Berlin - Für die Bundesregierung war ein drittes Hilfspaket für Griechenland nie ausgeschlossen, nur auf die Höhe will sich Kanzlerin Merkel noch nicht festlegen lassen.
Berlin - Finanzminister Wolfgang Schäuble betont, er habe schon immer darauf hingewiesen, dass Griechenland ein drittes Rettungspaket braucht. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Berlin - Die Deutsche Bahn hat Berichten widersprochen, wonach sie das Ticket-Kontingent zu Sparpreisen für ihre Züge bis Jahresende spürbar verringert.
Washington - Mit einer neu gegründeten Geldkooperative wollen Aktivisten der „Occupy Wall Street“-Bewegung in den USA eine ethische Alternative zur Bank bieten - für jedermann.
Athen - Ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland wird wohl nicht nur deutlich kleiner ausfallen - mit weit weniger strengen Auflagen, sondern soll zudem zum Teil über den EU-Haushalt finanziert werden.
Ahrensburg - Einen Monat vor der Wahl heizt Schäuble die Griechenland-Debatte an. Er rechne fest mit einem dritten Rettungspaket. Aus Sicht der Opposition lässt er damit die Katze endlich aus dem Sack.
Hollister kontrolliert Mitarbeiter auf Weg zum Klo
Frankfurt/Main - Die Modekette Hollister lässt ihre Mitarbeiter durch Wachleute zur Toilette begleiten. Eine einzelne Filiale hört damit nach einer Beschwerde des Betriebsrats auf.
Nürnberg - Arbeitsmarktforscher rechnen damit, dass sich die Zahl der Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien mit dem Fall der letzten Hürden für Jobsuchende aus diesen beiden EU-Ländern verdoppelt.
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel sieht in naher Zukunft kein Ende der Euro-Schuldenkrise. „Die Krise ist noch lange nicht ausgestanden, aber es gibt ohne Zweifel Fortschritte und die internationalen Investoren sehen sie.“
Berlin - Die Zahlen sind alarmierend: Viele Kommunen sind immer höher verschuldet. Aber sie investieren das aufgenommene Geld nicht, wie eine Studie zeigt. Mit den Krediten halten sie sich lediglich über Wasser.
Bonn - Obwohl die Bahn es geschafft hat, dass sich die Lage in Mainz entspannt, droht ihr eine Strafe in Höhe von 250.000 Euro. Über dieses Zwangsgeld muss die Bundesnetzagentur noch entscheiden.
Berlin - Dass Lebensmittel schonend hergestellt werden und aus der Nähe kommen, interessiert inzwischen viele Kunden. Der Bio-Trend zieht laut einer Studie bei jungen Käufern an .
München - Deutschlands größter Autovermieter Sixt will sich angesichts hoher Mehrkosten mit allen juristischen Mitteln gegen den neuen Rundfunkbeitrag wehren.
Mainz - Wochenlang macht der Mainzer Hauptbahnhof Schlagzeilen: Pünktlich zum Schulbeginn scheint die Bahn ihre Züge wieder mehr oder weniger aufs Gleis zu bekommen.
Berlin - Die Brauereien in Deutschland haben offenbar über zwei Jahrzehnte hinweg Preisabsprachen getroffen. Die Kartellbehörden äußerten die Vermutung, dass es sich "nur um die Spitze eines Eisbergs" handelt.
München - "Bio liegt weiter voll im Trend", verkündet Verbraucherministerin Aigner. Eine Studie gibt ihr nun recht. Allerdings kaufen vermehrt jüngere Kunden zu Bio-Produkten - die Älteren nicht mehr so sehr.
Hamburg - Deutschland profitiert von der Euro-Krise: Die Regierung darf sich aufgrund niedriger Zinsen und großem Vertrauen in Bundesanleihen über ein Plus von 41 Milliarden Euro freuen.
Stuttgart - Im Kältemittel-Streit zwischen Daimler und Frankreichs Behörden hat die deutsche Bundesregierung die Position des Autobauers gegenüber der EU verteidigt.
Berlin - Die Finanzaufsicht Bafin ermittelt wieder gegen die Deutsche Bank. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor. Dieses Mal handelt es sich um zu laxe Kontrollen bei Geldwäsche.
Berlin - Die Riester-Rente reicht als private Altersvorsorge bei weitem nicht aus, um das stetig sinkende Niveau der gesetzlichen Rente auszugleichen. Das hat nun die Linkspartei aufgedeckt.
Berlin - Hartmut Mehdorn hat sich mit seinen umstrittenen Plänen für einen Testbetrieb auf dem neuen Hauptstadtflughafen BER durchgesetzt. Doch unmittelbar nach der Entscheidung wird erste Kritik laut.
Mainz - Bahn-Chef Rüdiger Grube hat sich erstmals persönlich für das Chaos am Mainzer Hauptbahnhof entschuldigt. Eine Aktion in dem Zusammenhang verteidigte er jedoch.
Schönefeld - Der Chef des Hauptstadtflughafens, Hartmut Mehdorn, hat sich im Aufsichtsrat grünes Licht für seinen Plan geholt, den Airport mit einem kleinen Teilbetrieb zu eröffnen.
Opel sieht Klage gegen Zafira-Verlagerung gelassen
Bochum - Das Aus der Autofertigung im Opel-Werk Bochum ist seit Monaten beschlossene Sache. Doch der Bochumer Opel-Betriebsrat sieht Fehler und will nun vor Gericht für den Erhalt des Standorts kämpfen.
Berlin - Die Deutsche Bahn versucht, ihre Personalprobleme mit dem Zurückholen früherer Mitarbeiter zu lindern. Für den Mainzer Hauptbahnhof konnten aber noch keine ehemaligen Angestellten gewonnen werden.
Round Rock - Seit Monaten herrscht Unsicherheit über die Zukunft des drittgrößten PC-Bauers Dell. Gründer Michael Dell will das Unternehmen zurückkaufen, Großaktionär Carl Icahn verlangt einen höheren Preis.
Bonn - Die Deutsche Post will künftig in regelmäßigeren Abständen die Preise erhöhen können. Grund dafür soll die höhere Inflation in Deutschland sein.
Mainz - Nach den Problemen am Mainzer Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn angekündigt, ihr Personal zu überprüfen. Der Bund kündigt weitere Kontrollen an.
Mainz/Berlin - Die Bahn rollt in Mainz wohl erst am 30. August wieder normal. Bis dahin gibt es ein bisschen Linderung zum Schulbeginn, kündigt die DB Netz an. Jetzt meldet sich auch die Kanzlerin zu Wort.
Essen - Sinkende Börsenpreise für Strom durch den Boom von Erneuerbaren Energien bringen den RWE-Konzern in die Bredouille. Seinen Sparkurs will das Unternehmen nun verschärfen und Kraftwerke schließen.
Luxemburg - Endlich gute Nachrichten: Die EU verlässt die Rezession. Die Krise sei allerdings noch keinesfalls vorbei, warnt Brüssel. Portugal überrascht mit dem stärksten Wachstum.
Düsseldorf - Trotz großer Bedenken erlaubte das Kartellamt Ende 2011 die Übernahme von KabelBW durch Unitymedia - unter Auflagen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Entscheidung nun gekippt.
Wiesbaden - Die deutsche Wirtschaft ist dynamisch aus dem schwachen Winter gekommen. Getragen vom Inlandskonsum entwickelt sich die Konjunktur im Frühjahr noch besser als erwartet.
New York - Bei Carl Icahn zucken Konzernchefs zusammen. Der Milliardär ist einer der gewieftesten Investoren der Wall Street. Dank seiner Ankündigung, bei Apple einzusteigen, geriet der Börsenkurs aus den Fugen.
Frankfurt - Die bei der Bahn angestellten Lokführer mussten in den vergangenen Jahren mehr als drei Millionen Überstunden leisten. Nun prangert die Gewerkschaft GDL an: Es sind 800 zusätzliche Stellen nötig.
Berlin - Einem Zeitungsbericht zufolge soll der Pannen-Flughafen BER im April 2014 erstmals teilweise eröffnet werden. Geplant sind angeblich drei Abflüge pro Tag.