Steht die deutsche Wirtschaft vor einer Rezession? Das ist noch nicht ausgemacht, doch nach Ansicht eines wichtigen Arbeitgeber-Vertreters steigt das Risiko.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Vorstandschef des Leuchtmittelherstellers Osram, Olaf Berlien, erwartet einen starken Rückgang der weltweiten Autonachfrage.
FDP fordert Konzept für kriselndes Gütergeschäft der Bahn
Mehr Güter auf die Schiene - das hat 2018 zwar geklappt. An der Deutschen Bahn lag es aber nicht. Sie verlor Marktanteile - und das nicht zum ersten Mal.
Die Einführung von Elektroautos kostet die Autobauer Milliarden. Daimler, BMW und Volkswagen steuern mit Sparprogrammen dagegen. Ausgerechnet die sparsamen Schwaben gehen das Thema bislang langsam an.
Sie ist die größte deutsche Flugzeugschau, ein wichtiger Branchentreff. Doch es ist unklar, wie es weitergeht. Das Problem ist das Geld. Und dann ist da auch noch der BER.
Der US-Fahrdienstvermittler Lyft feiert ein starkes Börsendebüt. Insgesamt wurde das Unternehmen mit mehr als 24 Milliarden Dollar bewertet. Schon bald will der große Konkurrent Uber nachziehen.
Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Lufthansa spitzt sich der Konflikt mit der Flugbegleitergewerkschaft Ufo zu. Deren Vorsitzender Nicoley Baublies hat der Fluggesellschaft bereits drei Monate vor Ende der Friedenspflicht mit einem Streik des Kabinenpersonals im Sommer gedroht.
USA und China sehen Fortschritt in Handelsgesprächen
Seit Wochen pendeln Delegationen der USA und Chinas hin und her, um eine Lösung im Handelskonflikt beider Staaten zu finden. Nach einer neuen Verhandlungsrunde in Peking wird Zuversicht gezeigt.
Wiesbaden (dpa) - Der deutsche Einzelhandel macht dank der Konsumfreude der Verbraucher weiter gute Geschäfte. Der Umsatz stieg im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat real um 4,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Warnstreik legt Berliner Verkehrsbetriebe am Montag lahm
Berlin (dpa) - Die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) müssen sich erneut auf einen Warnstreik einstellen. Am Montag sollen sämtliche Beschäftigte ganztägig die Arbeit niederlegen.
Volkswagen vernetzt seine Werke mit Siemens-Technik
VW hatte es immer wieder klar gemacht: Die Produktivität in den eigenen Werken muss besser werden, Vernetzung ist das Zauberwort - und dafür ist die Amazon-Cloud die Grundlage. Jetzt soll Siemens bei dem Bündnis einsteigen.
Flugverbot für Boeing-Jets: Tui rechnet mit Gewinneinbruch
Es ist unklar, wie lange die Unglücksmaschinen des US-Flugzeugbauers noch am Boden bleiben müssten. Das wird teuer für betroffene Airlines. Auch der weltgrößte Touristikkonzern reagiert.
Der Frühling drückt März-Arbeitslosigkeit auf 28-Jahre-Tief
Der Frühling macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar und drückt die Zahl der Arbeitslosen auf den tiefsten Stand seit Jahrzehnten. Doch die schwächelnde Wirtschaft könnte schon bald erste Spuren hinterlassen.
München (dpa) - Die US-Imbisskette Burger King nimmt bei ihrer Expansion in Deutschland die Autofahrer ins Visier: Das Unternehmen hat eine Kooperation mit den Esso-Tankstellen abgeschlossen.
So viele Arbeitslose gibt es in Deutschland - Überraschende Zahlen verkündet
Trotz einer schwächelnden Konjunktur brummt der Job-Motor in Deutschland weiter. Die Arbeitslosenquote sinkt, gleichzeitig gibt es mehr offene Stellen.
Handy-Revolution? Dieser Anbieter will Telekom und Co. Konkurrenz machen - in ganz Deutschland
Telekom, Vodafone und O2 könnten ernsthafte Konkurrenz bekommen: Ein Unternehmen will nun tatsächlich ein eigenes Mobilfunknetz in ganz Deutschland aufbauen.
Deutschlands Recyclingsystem gilt vielen als vorbildlich, kämpft aber mit Problemen. Seit Januar soll das Verpackungsgesetz den Kampf gegen Müllberge voranbringen und für mehr Fairness bei der Finanzierung sorgen. Wie fällt nach einem Vierteljahr die Zwischenbilanz aus?
Noch vor zwei Jahren hoffte Osram auf eine leuchtende Zukunft. Doch nun wirtschaftet der Beleuchtungshersteller bei trübem Dämmerlicht. Und dabei dürfte auch ein Handelskonflikt eine Rolle spielen.
WTO bestätigt: Boeing erhielt weiter illegale Subventionen
Das juristische Gezerre dauert seit 15 Jahren. Jetzt ist klar: Boeing erhielt trotz WTO-Urteils wegen illegale Subventionen weiter staatliche Hilfen. Für den Rivalen Airbus gilt aber das Gleiche.
In Bedrängnis geratene Swedbank entlässt Chefin Bonnesen
Eine Razzia und ausgeweitete Voruntersuchungen brachten das Fass zum Überlaufen bei der schwedischen Bank. Nun muss die dänische Vorstandschefin ihren Platz räumen - obwohl ihr vor wenigen Tagen noch das Vertrauen ausgesprochen worden war.
Telekom warnt vor Mobilfunk-Ausbaubremse "National roaming"
Die gute Nachricht zuerst: Es geht voran beim Mobilfunkausbau. Es gibt zwar noch Funklöcher, aber immer mehr Masten auf dem Land werden installiert. Doch Telekom-Chef Höttges ließ bei dem Thema vor seinen Aktionären auch tiefe Sorgenfalten erkennen.
Trotz Fahrgastrekords im Fernverkehr: Bahn-Gewinn bricht ein
Für Reisende sind Zugverspätungen und Ausfälle nervig. Das haben sie 2018 häufig erlebt. Sie scheinen dem Staatskonzern dennoch nicht den Rücken zu kehren. Dessen Finanzlage aber wird immer angespannter.
Glyphosat-Klagewelle: Wird Monsanto zum Milliardengrab?
Der teure Zukauf Monsanto bringt Bayer immer stärker unter Druck. Wegen ihres umstrittenen Unkrautvernichters wurde die Tochter nun erneut zu hohem Schadenersatz verdonnert. Was bedeutet das 80-Millionen-Dollar-Urteil für den Leverkusener Dax-Riesen?
BGH will Apotheken-Geschenke wohl weiter einschränken
"2 Wasserweck oder 1 Ofenkrusti": Mit Gratis-Gutscheinen für den nahen Bäcker lockt eine Darmstädter Apotheke ihre Kundschaft. Wettbewerbshüter bringen den Fall vor Gericht - womöglich mit spürbaren Folgen. Gibt es bald nicht mal mehr Taschentücher?
US-Präsident Trump fordert Opec zu höherer Produktion auf
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat das Ölkartell Opec abermals zu einer Erhöhung der Rohölförderung aufgefordert. Es sei "sehr wichtig, dass die Opec den Ölfluss erhöht", schrieb Trump am über den Mitteilungsdienst Twitter. "Die Weltmärkte sind fragil, der Ölpreis wird zu hoch. Vielen Dank!"
Flugsicherung löst Software-Problem - Luftraum wieder frei
Eine Woche lang konnten im Südwesten Deutschlands nicht so viele Flugzeuge fliegen wie sonst. Grund war eine Computerpanne bei der Flugsicherung, die das Problem nun mit einem einfachen Mittel in den Griff bekommen hat.
E-Autos, Robotaxis - auch bei leichten Nutzfahrzeugen zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen ab. Neue Mobilitätsdienste und Technologien kosten aber viel Geld. Auch Allianzen sollen helfen.
Nach zwei Flugzeugabstürzen mit insgesamt 346 Toten stehen der US-Hersteller Boeing und die US-Luftfahrtbehörde FAA heftig in der Kritik. Während die Aufseher sich vor dem US-Senat verteidigen, präsentiert Boeing neue Sicherheitsupdates für die 737 Max.
Hamburg Commercial Bank streicht 750 Arbeitsplätze
Hamburg (dpa) - Bei der Hamburg Commercial Bank (HCOB) - ehemals HSH Nordbank - fällt in den nächsten beiden Jahren fast jeder zweite Arbeitsplatz weg.
Zwei Abstürze in kürzester Zeit: Lufthansa erwägt Kauf von Boeing 737 Max
Die Abstürze zweier Flugzeuge des Modells Boeing 737 Max der indonesischen Lion Air und der Ethiopian Airlines machten weltweit Schlagzeilen. Trotzdem überlegt Lufthansa weiterhin den Kauf des umstrittenen Modells.
Charme-Offensive von Boeing: Flugzeuge vom Modell 737 MAX 8 erhalten Updates
Die Flugzeuge vom Typ Boeing 737 MAX 8 sind derzeit zum Stillstand verdammt. In der Heimat hat der US-Konzern nun eine mit Änderungen versehene Version des Fliegers medienwirksam vorgestellt.
Daimler verkauft die Hälfte seiner Marke Smart an den chinesischen Goßaktionär Geely und verlagert die Produktion der nächsten Generation des Kleinstwagens nach China.
EuGH urteilt über Rabatte bei deutscher Ökostrom-Umlage
Luxemburg (dpa) - Der Europäische Gerichtshof urteilt über Details der Ökostrom-Förderung in Deutschland. Es geht um die Frage, ob die Bundesregierung Unternehmen mit hohem Stromverbrauch im Erneuerbaren-Energien-Gesetz von 2012 zum Teil unzulässige Rabatte bei der Ökostrom-Umlage gewährt hat.
Grünes Licht für Verbot von Einmal-Plastikprodukten
Straßburg (dpa) - Das EU-Parlament hat das Verbot vieler Wegwerfprodukte aus Plastik auf den Weg gebracht. Die große Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg für entsprechende neue Regeln, die vor allem die Meere vor Vermüllung bewahren sollen.
Boeing 737 Max ist bei Lufthansa noch nicht aus dem Rennen
Washington (dpa) - Der umstrittene Mittelstreckenjet Boeing 737 Max ist bei der Lufthansa noch nicht aus dem Rennen. Die Maschine komme bei einem geplanten Großauftrag von mehr als 100 Jets ebenso in Frage wie die Airbus A320 neo und weitere Flugzeugtypen, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr.
EU-Parlament beschließt strengere Klima-Regeln für Autos
Der Verkehr ist in Europa einer der Hauptklimasünder. Neue EU-Regeln für den CO2-Ausstoß von Autos sollen jetzt Abhilfe schaffen. Was für die Einen ein längst überfälliger Schritt ist, bringt in den Augen der Anderen unzählige Arbeitsplätze in Gefahr.
Infineon kappt Gewinnprognose und erschreckt die Börse
Weil die Autoindustrie schwächelt und weniger Chips kauft als geplant, rechnet der Zulieferer Infineon mit weniger Gewinn. Die Aktionäre senken den Daumen.
Deutsche Bank kündigt Information vor Ende April an
Macht eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank Sinn? Befürworter hört man bislang wenige, aber die Kritik an den Gesprächen zwischen beiden Instituten ist groß - auch intern. In wenigen Wochen soll es Klarheit geben, wie es weitergeht.
Kunden dürfen Matratzen nach Onlinekauf zurückgeben
Im Internet bestellte Matratzen werden meist in Plastikfolie eingepackt geliefert. Um sie zu testen, müssen Kunden sie auspacken. Aber können sie die Matratze dann noch zurücksenden, wenn sie nicht gefällt?
Galeria Kaufhof und Karstadt haben neuen Namen und neues Logo - schlechte Nachricht für Angestellte
Nach der Fusion der beiden Kaufhaus-Ketten Galeria Kaufhof und Karstadt bekommen die Warenhäuser einen neuen Namen. Und auch das Logo bekommt einen neuen Look.
Unter dem Hashtag #deutschebahn schreiben Nutzer auf Twitter ihren Frust von der Seele - etwa über Halteausfälle, Verspätungen oder verpasste Anschlüsse. Einzelfälle oder die Regel?