Karlsruhe (dpa) - Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen die neuen Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) ab 1. November abgewiesen.
Trump attackiert Notenbank erneut: Unser Problem ist die Fed
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat trotz der weiteren Senkung des Leitzinses erneut seinen Unmut über die amerikanische Notenbank Fed zum Ausdruck gebracht.
Studie: 1,8 Billionen nötig für annähernde Klimaneutralität
Berlin/Jülich (dpa) - Investitionen von mehr als 1,8 Billionen Euro sind einer Studie zufolge notwendig, um Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Die Absage des Asien-Pazifik-Gipfels in Chile hat Ungewissheit über die Pläne für ein Teilabkommen im Handelskrieg der USA mit China geweckt. Beide Seiten wollen sich aber erstmal nicht beirren lassen. Trump sagt: Das Teilabkommen wird bald unterzeichnet. Nur wo?
Düsseldorf (dpa) - Viele deutsche Paketdienste verlangen in diesem Jahr von Online-Händlern und anderen gewerblichen Versendern Zuschläge für Sendungen in der Weihnachtszeit. In den Wochen vor dem Fest würden deutlich mehr Pakete zugestellt als im Jahresdurchschnitt.
Qantas prüft Boeing 737 NG nach Entdeckung von Riss
Der Airbus-Rivale Boeing steckt wegen des Debakels rund um den nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten Bestseller 737 Max schon tief genug in der Krise. Jetzt droht auch das weit verbreitete Vorgängermodell 737 NG zum ernsthaften Problemfall zu werden.
Klöckner bringt Verordnung für Nutri-Score auf den Weg
Jahrelang wurde heftig gestritten über eine Extra-Kennzeichnung, mit der Supermarktkunden "Dickmacher" beim Einkaufen leichter erkennen können. Nun soll es mit konkreten Schritten zügig weitergehen.
Dieser Schuss ging nach hinten los: Der chinesische Smartphone-Gigant Huawei trotzt den Sanktionen der Trump-Regierung und verkauft weltweit sogar fast 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
BGH bestätigt Freisprüche für Ex-Deutsche-Bank-Chefs
Die Kirch-Pleite hatte für die Deutsche Bank ein unrühmliches Nachspiel. 17 Jahre später setzt ein höchstrichterliches Urteil den Schlusspunkt. Aufatmen können vor allem drei prominente Beteiligte.
Paketdienste kassieren Weihnachts-Zuschläge: Wird Geschenke-Verschicken teurer?
Viele deutsche Paketdienste verlangen in diesem Jahr von Online-Händlern und anderen gewerblichen Versendern Zuschläge für Sendungen in der Weihnachtszeit.
Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler wollen fusionieren
Der eine Partner ist stark in Europa, der andere kann den nordamerikanischen Markt in die Ehe mit einbringen. Gemeinsam wollen sie einen neuen Global Player schaffen.
Ingolstadt (dpa) - Audi kommt nicht recht auf Touren. Die Ingolstädter VW-Tochter hat auch im dritten Quartal weniger Autos verkauft und seine Prognose leicht nach unten korrigiert: Die Auslieferungen im Gesamtjahr dürften nur leicht über dem - schwachen - Wert des Vorjahres liegen.
Bundesgerichtshof bestätigt Freisprüche für Ex-Deutsche-Bank-Chefs
Die Freisprüche der Ex-Chefs der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, Josef Ackermann und Rolf Breuer sind am Donnerstag vom Bundesgerichtshof bestätigt worden.
Wiesbaden (dpa) - Die deutschen Brauereien haben im September einen Teil des Rückstands zum Vorjahr wettgemacht. Dennoch lag der Absatz von Bier nach neun Monaten mit gut 7,1 Milliarden Litern noch 2,0 Prozent unter dem bereits schwachen Bierjahr 2018, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
Mehr Umsatz - aber weniger Gewinn. Das Geschäft von Apple befindet sich im Umbruch. Während die Einnahmen mit dem gewinnträchtigen iPhone weiter zurückgehen, sorgen Wearables und Services für das Wachstum.
Facebook macht 6,1 Milliarden Dollar Quartalsgewinn
Menlo Park (dpa) - Trotz Datenskandalen und anhaltender Kritik am Umgang mit manipulativen Web-Inhalten hat Facebook im dritten Quartal glänzend verdient und Nutzer hinzugewonnen.
Konjunkturhilfe der US-Notenbank: Fed senkt Leitzins erneut
Die US-Notenbank will der US-Wirtschaft eine Wachstumsdelle ersparen. Die Fed senkt angesichts zunehmender Warnsignale erneut ihren Leitzins. Doch die Notenbanker signalisieren nun das Ende der Zinssenkungen.
Dänemark gibt grünes Licht für Gas-Pipeline Nord Stream 2
Auf diese Genehmigung hat Nord Stream 2 lange gewartet: Die umstrittene Ostsee-Pipeline für russisches Gas darf südöstlich von Bornholm verlegt werden.
Preise für Wurst und Schnitzel schnellen in die Höhe
Die Schweinepest hat in China gigantische Schäden angerichtet. Der Weltmarkt kann die Versorgungslücke nicht füllen. Jetzt steigen auch die Preise beim deutschen Metzger. Wielange wird die Krise andauern?
Frankfurt/Main (dpa) - Die Anleger sind am Mittwoch angesichts zahlreicher Quartalsberichte und vor wichtigen geldpolitischen Signalen der US-Notenbank vorsichtig geblieben.
Wirtschaftsforscher: Abschwung endet am Jahresende
Berlin (dpa) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet mit einem Ende des Wirtschaftsabschwungs im letzten Quartal dieses Jahres.
Heizen mit Erdgas wird im laufenden Jahr wohl teurer
Fast die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Erdgas. Je nach Sanierungsstand konnten sie im vergangenen Jahr kräftig sparen. Im laufenden Jahr wird es voraussichtlich teurer.
Das Familienunternehmen sieht sich durch die Digitalisierung und preisaggressive Konkurrenten aus Asien unter Druck. Nicht nur mit Stellenstreichungen will der Konzern gegenhalten. Die IG Metall befürchtet: «Das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.»
Zahl der Arbeitslosen sinkt im Oktober - aber nur leicht
Die Wirtschaftsflaute hinterlässt Spuren auf dem Arbeitsmarkt - bisher jedoch geringe. Die Zahl der Arbeitslosen wird auch bis Jahresende voraussichtlich weiterhin sinken.
Weihnachtsfeier für Pensionäre gestrichen, Abbau Tausender Stellen - bei der Deutschen Bank bleibt kein Stein auf dem anderen. Der Konzernumbau kostet zunächst aber viel Geld.
London (dpa) - Der geplante Brexit-Deal des britischen Premierministers Boris Johnson wird die heimische Wirtschaft einer aktuellen Studie zufolge in den kommenden Jahren rund 70 Milliarden Pfund (81 Mrd Euro) kosten.
Wer viel verdient, kann viel investieren: Die deutlich höheren Erträge der vergangenen Monate kommen Volkswagen gerade recht. Während einige Konkurrenten Probleme haben, bahnt sich in Wolfsburg wieder ein Rekordjahr an. Wie lange spielt die Konjunktur mit?
Seit mehr als zehn Jahren sinkt der Energieverbrauch in Deutschland, allerdings unter Schwankungen und nicht in jedem Jahr. Die Tendenz setzt sich 2019 fort. Die Energiebranche selbst meldet bereits, sie habe ihr Klimaziel für 2020 erreicht.
Der Streit um das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat verhagelt Bayer die Freude über positive Quartalszahlen. Die Klagewelle gegen das Bayer-Tochterunternehmen Monsanto in den USA reißt nicht ab.
Probleme beim Kabinen-Einbau: Airbus kappt Auslieferungsziel
Der europäische Flugzeugbauer verdient aktuell kräftig. Doch von der Krise seines US-Rivalen Boeing kann er nur bedingt profitieren. Die Produktionsausweitung ist eine größere Herausforderungen als gedacht.
Stuttgart (dpa) - Die steigenden Verkaufszahlen treiben auch den Umsatz beim Sportwagenbauer Porsche nach oben. Zugleich drücken aber die immer noch hohen Kosten und vor allem das Dieselskandal-Bußgeld aus dem Mai auf den Gewinn.
Berlin (dpa) - Der Online-Händler Zalando will mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Das Berliner MDax-Unternehmen verpflichtet sich für das eigene Geschäft sowie für Lieferungen und Retouren zur Klimaneutralität, wie Zalando mitteilte.
Fast die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Erdgas. Je nach Sanierungsstand konnten diese Verbraucher im vergangenen Jahr kräftig sparen. Andere Energieträger kamen schlechter weg.
Zeuge im "Cum-Ex"-Prozess: Staat selbst förderte Steuerdeals
Für Investoren klingt es nach wundersamer Geldvermehrung: Einmal Steuern zahlen, aber mehrfach Geld vom Fiskus zurückbekommen - so geschehen bei "Cum-Ex"-Deals. Bei einem Gerichtsprozess kommt ein Zeuge zu Wort, der auch die Rolle des Staates beschreibt.
Fresenius mit soliden Geschäften - Helios bleibt Baustelle
Der Medizinkonzern will nach einem turbulenten Jahr 2018 zurück zu altem Glanz. Im dritten Quartal liefen die Geschäfte besser als erwartet, Fresenius sieht sich auf Kurs. In den Helios-Kliniken sinkt aber der Gewinn.
Streit um Schadenersatz-Urteile gegen Porsche SE auf Eis
Die Stuttgarter VW-Holding Porsche SE soll die Finanzmärkte zu spät über finanzielle Folgen des Dieselskandals informiert haben. Anleger wollen deshalb Geld sehen. Die Entscheidung darüber dürfte nun aber noch eine ganze Weile dauern.
Washington (dpa) - Boeing-Chef Dennis Muilenburg hat gegenüber dem US-Kongress Fehlverhalten seines Unternehmens hinsichtlich des Unglücksfliegers 737 Max eingeräumt.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat im Konkurrenzkampf mit dem US-Anbieter Boeing einen Coup gelandet. Ein Großauftrag spielt den Europäern in die Karten.
Anachronismus oder Appell? Weltspartag im Zinstief
Steigende Gebühren, Negativzinsen, gekündigte Prämienverträge - Banken und Sparkassen locken ihre Kunden derzeit nicht unbedingt. Fürs Sparen wird dennoch tapfer geworben - aus guter Tradition.
Kontrollbehörde erhöht Druck auf Recycling-Trittbrettfahrer
Vor zehn Monaten trat ein Gesetz in Kraft, das die Kosten für das Recycling von Verpackungsmüll fairer verteilen soll. Doch immer noch drücken sich Unternehmen vor ihrer Verantwortung. Erste Bußgelder haben die Behörden ausgesprochen - das soll aber nur der Anfang sein.
Eilantrag gegen neue EZB-Anleihenkäufe eingereicht
Karlsruhe (dpa) - Kritiker der Europäischen Zentralbank (EZB) haben beim Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag gegen die neuen Anleihenkäufe eingereicht. Der Antrag sei am Montagabend eingegangen, sagte ein Sprecher des Gerichts am Dienstag.
Wiesbaden (dpa) - Kurz vor Halloween hat der Kürbis Hochkonjunktur, aber die Zeit der Rekordernten scheint vorbei. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete, wurden 2018 in Deutschland nur noch rund 78.100 Tonnen Speisekürbisse geerntet.
Traton besiegelt Einkaufsgemeinschaft mit Hino aus Japan
München/Tokio (dpa) - Volkswagens Lastwagentochter Traton und der japanische Anbieter Hino haben ihre geplante Einkaufsgemeinschaft unter Dach und Fach gebracht.
Schwedens Finanzaufsicht prüft Sanktionen gegen Swedbank
Stockholm (dpa) - Der mutmaßlich in einen Geldwäscheskandal verwickelten Swedbank drohen in Schweden Sanktionen. Die schwedische Finanzaufsicht hat im Zuge ihrer Ermittlungen eine Sanktionsprüfung eingeleitet.