Russland und Ukraine unterzeichnen Gastransitvertrag
Es war eine Einigung in allerletzter Minute. Auch im neuen Jahr fließt russisches Gas durch die Ukraine. Damit ist ein Gas-Streit zwischen beiden Ländern vorerst vom Tisch. Europa atmet auf.
Der Fall des tief gesunkenen Ex-Autobosses Carlos Ghosn ist so schon spektakulär genug. Monatelang saß er in Japan im Gefängnis, schließlich wurde er auf Kaution freigelassen. Nun ist er ohne Genehmigung der japanischen Behörden in den Libanon ausgereist.
Auch der zweite Tag des Flugbegleiter-Streiks bei Germanwings bringt Unannehmlichkeiten für Tausende Passagiere. Doch die Auswirkungen sind überschaubar, Chaos an den Flughäfen bleibt aus. Die Gewerkschaft droht mit einer Verlängerung des Ausstands.
Stromexporte gesunken - höhere CO2-Kosten ein Grund
Deutschland ist auch beim Strom eine Exportnation. In diesem Jahr ist aber deutlich weniger Strom in die Nachbarländer geflossen als früher. Das hat auch mit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu tun.
Peking (dpa) - Trotz des Drucks der USA auf den chinesischen Telekomriesen Huawei hat der Konzern seinen Umsatz im auslaufenden Jahr um rund 18 Prozent steigern können.
Dekabank und Helaba: Gespräche über mögliche Zusammenarbeit
Frankfurt/Main (dpa) - Mit neuem Chef geht die Dekabank im Januar in Gespräche mit der Landesbank Helaba über die von den Sparkassen gewünschte Zusammenarbeit der beiden Institute.
Künftig muss jedes Geschäft Kassenbons ausgeben - an alle Kunden und bei jedem Verkauf. Unverhältnismäßig und überflüssig sei das Ganze, wettern Händler und Geschäfte. Der Gesetzgeber hält dagegen: So soll schließlich Steuerbetrug in Milliardenhöhe eingedämmt werden.
Frankfurt/Main (dpa) - Am Ende eines starken Börsenjahres 2019 haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt nicht mehr aus der Reserve locken lassen.
Weiterhin Streit über Gastransit von Russland und Ukraine
Nach einer Grundsatzeinigung schien der Rechtsstreit zwischen Gazprom und dem ukrainischen Versorger Naftogaz über den künftigen Gastransit nach Europa beigelegt zu sein. Nun steckt wohl der Teufel im Detail. Es wird weiter verhandelt.
Zollstreit, Brexit-Gezerre, Konjunkturabkühlung: 2019 war ein turbulentes Jahr - trotzdem ist der Dax rund 25 Prozent gestiegen. Für das neue Jahr sind Experten daher eher zurückhaltend. Manche sehen gar einen "Murmeltiermarkt".
Deutsche Firmen verlieren an Weltbörsen an Bedeutung
Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt sind einer Studie zufolge kaum noch deutsche Firmen. Nicht mehr unter den Top 100 ist der Versicherer Allianz.
Ein Ende des Immobilienbooms ist nicht in Sicht. Bundesbürger müssen immer tiefer in die Tasche greifen, um ein Eigenheim oder Eigentumswohnung zu finanzieren.
Schonmal aus Versehen einen Vertrag abgeschlossen oder nicht rechtzeitig wieder rausgekommen? Kündigen wird Verbrauchern viel zu schwer gemacht, meinen Kritiker. Es gibt mehrere Ideen, wie es besser ginge.
Zu den Dingen, die zum Jahreswechsel teurer werden, gehört meist der Strom. Diesmal beträgt der Aufschlag für viele Haushalte 6 Prozent. Wann sinkende Großhandelspreise für Entlastung sorgen, ist offen.
Schiffe werden sauberer - Reeder sorgen sich um neuen Sprit
Zum Jahreswechsel beginnt in der Schifffahrt ein neues Zeitalter. Weltweit treten strengere Schwefel-Abgaswerte in Kraft. Für die Reedereien wird das teuer - und vielleicht müssen sogar die Autofahrer mehr für Dieselkraftstoff bezahlen.
ICE billiger, U-Bahn teurer - wo Fahrgäste 2020 mehr zahlen
Bahnfahren wird im neuen Jahr billiger. Wirklich? Im Fernverkehr stimmt das zwar. Doch die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn zur Arbeit und zum Einkaufen wird teurer. Jedoch nicht für alle.
VW entschädigt im Dieselskandal österreichische Polizei
Wolfsburg/Wien (dpa) - Im Dieselskandal hat sich der Autobauer VW mit dem österreichischen Staat auf eine Entschädigung geeinigt. Das bestätigten der österreichische Innenminister Wolfgang Peschorn in Wien und ein VW-Sprecher in Wolfsburg. Zuvor hatte die Zeitung "Der Standard" darüber berichtet.
Niedrige Zinsen treiben das Geschäft der Bausparkassen
In deutschen Ballungszentren gibt es kaum noch bezahlbare Wohnungen und Häuser zu kaufen. Auch in nicht ganz so edlen Lagen spitzt sich die Situation zu. Und dennoch machen die Bausparkassen immer bessere Geschäfte mit Baufinanzierungen. Wie passt das zusammen?
Anfang März tritt ein neues Gesetz zur Zuwanderung von Fachkräften in Kraft. Warum es aus Sicht der Arbeitgeber so wichtig ist - und welche Erwartungen sie an die Bevölkerung haben.
Handel dringt auf klare Regelungen für Sonntagsöffnung
Die Händler in den Fußgängerzonen fühlen sich ausgebremst, weil immer wieder geplante verkaufsoffene Sonntage gerichtlich untersagt werden. Dabei kommen die Verkaufsevents bei den Verbrauchern gut an.
München (dpa) - BMW-Chef Oliver Zipse befürwortet weniger Verkehr in den Zentren großer Städte. "Ich finde die Idee einer autofreien Innenstadt erstrebenswert", sagte der 55-Jährige der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe).
Rekordhoch des Dax könnte starkes Börsenjahr versüßen
Frankfurt/Main (dpa) - Rund um den Jahreswechsel könnte der Dax ein sehr gutes Börsenjahr mit einem Rekordhoch krönen. Doch auch wenn sich der deutsche Leitindex in der neuen Woche nicht zu historischen Höchstständen aufschwingen sollte, können die Anleger zufrieden auf das Jahr 2019 zurückblicken.
Russland erwartet Start von Nord Stream 2 erst bis Ende 2020
Moskau (dpa) - Nach dem Stopp der Bauarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 2 erwartet Russland den Start doch erst bis Ende 2020. Diesen neuen Zeitraum nannte am Freitag der russische Energieminister Alexander Nowak, wie russische Nachrichtenagenturen meldeten.
Mit Milliarden-Investitionen in die E-Flotte ist die Priorität bei Volkswagen klar gesetzt. Kurz vor dem Jahreswechsel steuert der Autobauer noch mal nach und will angestrebte Ziele schneller erreichen. 2020 soll dabei das Schlüsseljahr werden.
Bahn-Tickets für Fernzüge kaum teurer, sanierte Bahnhöfe
Die Bundesregierung will Bahnfahren mit niedrigeren Steuern attraktiver machen - das soll auch dem Klimaschutz dienen. Neue Zahlen zeigen: Ferntickets haben sich in den vergangenen Jahren kaum verteuert. Anders sieht es bei den Pendlern im Nahverkehr aus.
Frankfurt/London (dpa) - Der Goldpreis ist auf den höchsten Stand seit fast zwei Monaten gestiegen. Am frühen Morgen wurde das Edelmetall an der Börse in London zeitweise für 1514,09 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) gehandelt.
Seit Jahren fliegt Air Berlin nicht mehr, doch das Unternehmen existiert - und residierte bisher weiterhin in der alten Zentrale in Berlin. Das ändert sich jetzt.
Deutsche Wirtschaft erwartet herausforderndes Jahr 2020
Sinkende Produktion und schwächelnde Exporte: 2019 hat vor allem der deutschen Industrie zugesetzt. Die Aussichten für das kommende Jahr sind mau, aber nicht gänzlich hoffnungslos.
Deutsche kaufen Sekt und Champagner für über eine Milliarde
Einen Sekt oder sogar Champagner gönnen sich viele Deutsche vor allem an Feiertagen, Festen oder zu Silvester. Rein rechnerisch kaufte jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr gut 4 Flaschen Sekt.
Chicago (dpa) - Nach dem Rücktritt von Boeing-Chef Dennis Muilenburg nimmt auch dessen Sonderberater Michael Luttig im Zuge des Debakels rund um den Unglücksflieger 737 Max seinen Hut.
Gewerkschaft: Streik bei der Lufthansa noch in diesem Jahr
Der lange Tarifstreit zwischen den Flugbegleitern und der Lufthansa eskaliert erneut. Die Gewerkschaft Ufo will noch in diesem Jahr zu Streiks aufrufen. Details möchte sie Freitagabend nennen.
Der Airbus-Rivale Boeing kommt trotz Produktionspause der Problemflieger vom Typ 737 Max und Chefwechsel nicht zur Ruhe. Nach der E-Mail-Affäre vom Oktober bringen nun erneut interne Textnachrichten den US-Luftfahrtkonzern in Erklärungsnöte.
Lebkuchen-Produktion in der EU deutlich zurückgegangen
Luxemburg (dpa) - Die Lebkuchen-Produktion in der EU ist innerhalb von zehn Jahren um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. 2018 wurden in den 28 Staaten fast 190.000 Tonnen des Gebäcks hergestellt, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mitteilte.
Im Kampf gegen den Klimawandel soll die Schiene es richten: Die Politik will, dass deutlich mehr Güter mit der Bahn statt mit Lastwagen über die Straßen transportiert werden. Doch warum kommt sie bei diesem Ziel seit Jahren kaum voran?
Russland und Ukraine arbeiten weiter an Gastransitvertrag
Grundsätzlich haben sich Russland und die Ukraine über den Transit von Gas nach Europa geeinigt. Nun wird am Vertragswerk gefeilt, das morgen fertig sein soll.
Dünnes Ladenetz, besetzte Säulen, lange Wartezeiten: Das "Auftanken" des eigenen Elektroautos kann ziemlich nerven. Auf großen Parkplätzen wäre es leichter möglich, aber auch dort drohen Engpässe. Volkswagen entwickelt jetzt einen neuen Ansatz - mit autonomen Stromrobotern.
Russland sieht EU nach Baustopp für Nord Stream 2 am Zug
Moskau (dpa) - Russland sieht nach den US-Sanktionen gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2 und dem Baustopp des Projekts nun die Europäische Union am Zug für einen Ausweg aus der Lage.
Handwerkspräsident: Wir haben "Riesenbedarf" an Fachkräften
Das Handwerk boomt. Viele Unternehmen können aber gar nicht alle Aufträge annehmen, weil Fachkräfte fehlen. Die sollen bald verstärkt auch aus dem außereuropäischen Ausland kommen.
Hannover/Braunschweig (dpa) - Mehr als vier Jahre nach dem Beginn der Abgaskrise in der Autoindustrie gibt es in vielen Prozessen nach wie vor keine Klarheit, ob die Kunden Aussicht auf Schadenersatz haben.
Ex-Uber-Chef Kalanick tritt als Verwaltungsrat zurück
Er will sich künftig unter anderem neuen geschäftlichen Initativen konzentrieren. Mitgründer und ehemaliger Firmenchef des Fahrdienstvermittlers Uber, Travis Kalanick, legt sein Amt als Verwaltungsrat des Unternehmens nieder.